• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Br 103 109-5 Db !!!

Hallo

Ich habe die 104 noch etwas verbessert !

proxy.php


Die Gehäuse-Segmente haben eine Gumminachbildung erhalten !
Jetzt sieht man die UIC-Steckdose und den beigen Griff besser.
Der rote Griff an der unteren Spitzenlampe sieht man leider nicht so gut.
Ich habe auch die Trittstufe unter dem Puffer angebracht.

Jetzt sieht die Lok noch geiler aus !

@ Diedi / Das Kehrer-Gehäuse ist kein Formbausatz !!!
Es ist ein kompletter Spritzling, an dem nix zu schleifen ist !!!

Mario
 
Daß das Gehäuse ein Spritzling sein soll, wage ich vehement zu bezweifeln und behaupte das Gegenteil > !! Das Gehause weist Merkmale auf, die es nur bei Abgüssen gibt > Ich hatte ein Muster in Leuna in der Hand ! > schau mal auf die Innenwände des Gehäuses !
aber das schmälert nicht dein talent !! >>prima gemacht mario !!!
 
Hallo Paul

Lassen wir das mit dem Abguss !

Fakt ist, das Gehäuse ist ein ganzes Teil.
Es wurde nicht aus mehreren Teilen wie bei den Anderen Loks zusammengefügt !

Zudem ist Formtechnisch nichts mehr daran zu bearbeiten !
Ausser gelegentliche Fehler beim Spritzen die mal auftreten können.
Bei meinem Spritzling war alles ok !

Mario
 
Hallo Mario!

Ich glaub mal stark, dem sehrie ging es um die Technik.

Da hat er ganz klar Recht.

Ein Spritzling kommt, wie der Name schon sagt, aus einem Verfahren, bei dem Kunststoff in eine Form gespritzt wird. Der Abguß kommt von einer Gußform, in die das Material eingegossen wird. Das sind technisch zwei verschiedene Paar Schuhe.

Insofern sind bei dem Modell also höchstens Gußfehler zu korrigieren, wobei bei dir keine auftraten.

Felix

P.S.: Trotz aller Probleme mit dem Wort "Abguß" sollten wir natürlich auf die richtige Beschreibung der Fertigungstechnik eingehen und Rücksicht nehmen.
 
pardon ! Da kenn ich mich aber mittlerweile doch etwas aus : > eindeutig guss !!!
zumal mann gut !! gemachten gussteilen (neue beckmann loks) ihre herkunft nicht ansehen kann ! Im vorliegenden fall ist es eindeutig !
alleine die farbe des unlackierten Gehäuses verrät unter anderem den werkstoff resin !!
 
Da haste wohl Recht, allerdings sollten die Loks schon ab Werk so schön aussehen wie deine, dann würde Preis/Leistung auch stimmen und die Kritiker verstummen....
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann,
Das sieht stark nach Resin aus, was prinzipiell erstmal kein Mangel ist. Es gibt Firmen, die das richtig gut beherrschen.
?
Dazu kann ich nur sagen, daß es mitunter Firmen gibt, die einen Detailierungsgrad erreicht haben, der mit einem Kunststoffspritzling kaum erreicht werden kann > so war ich einmal Besucher einer Firma, die für Spur 1 in Resin abgießt,> was da an Hinterschneidungen und Detailgenauigkeit möglich ist, war für mich unfassbar ! > dagegen wirken resinabgüsse einiger anderer Firmen wie handgeschnitzte Modelle ! >
Es kommt halt (wie überall) darauf an, wer es macht und auf die Ausführung des Urmodells !
Ein Nachteil hat aber die Resintechnik: Grössere Stückzahlen sind nur bedingt möglich, da die Form nach ca. 30 abgüssen immer wieder erneuert werden muß, und die entstehenden Kosten dann bei hohen Stückzahen aus dem Ruder laufen können > Bei Spritzformen wird die maschine einmal eingeschaltet und wirft dann mehere 1000 Stück ohne probleme aus !
 
[

Dann muss man keine Beckmann Opfern !

Mario[/QUOTE]
Hi

Oder man hat eine 103er von Beckmann mit Totalschaden die so aussah wie deine 151er!Dann kann man auch noch was daraus Zaubern. :grin:

gr,Andreas
 
"Alte" BR103 entsteht

Um die Wartezeit auf die neuen BR103 zu verkuerzen, bin ich gerade dabei aus einer Crash BR103 und dem letzten "alten" Rohgehaeuse von Herrn Beckmann eine Lufthansa BR103 zu zaubern.

Da Herr Beckmann nur noch Restteile hatte, fehlen mir die mittleren Frontfenster und der 4 fuessige Unterbau unter dem Einholm Panto.

Wuerde mich daher super freuen, wenn jemand diese Teile noch irgendwo in einer Bastelkiste hat und mir zusenden koennte!


1000 Dank an Euch,
Knuddel.
 

Anhänge

  • IMG_9214.jpg
    IMG_9214.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 214
kurze Anmerkung

Kurze Anmerkung : Der Rahmen der LH 103 ist beim Vorbild nicht schwarz gewesen sondern der wird nur weitläufig als "schwarz" bezeichnet. Richtig ist die Farbgebung

Aufbau : lichtgrau RAL 7035
oberer Rahmen : melonengelb RAL 1028
unterer Rahmen : schwarzgrau RAL 7021

wobei sich die Geister darüber scheiden wie die Drehgestelle lackiert worden sind.

Dazu gibt es in der Fachliteratur zwei Aussagen, entweder "schwarz" oder "dunkelgrau". Die Aussage "schwarz" meint den schwarzen Farbton der DB-Elektroloks wie er zur "ozeanblau/beigen Phase" verwendet wurde. Mit Einführung von "orientrot" wurde das schwarz durch "dunkelgrau" abgelöst. Grundsätzlich unterscheiden sich diese beiden Farben nur bei AW frischen Fahrzeugen, nach etlichen Betriebsstunden ist da kein Unterschied mehr zu erkennen da durch Bremsstaub usw. die Farbe verändert wurde.

Beckmann hat seine 103 mit einem schwarzen Rahmen versehen wie auch einige HO Hersteller. Der Krüger Wagen wurde der "falschen" Lok angepasst um ein einheitliches Zugbild zu ermöglichen.

Fotobeispiele : EK Buch zur BR 103 + diverse weiter Veröffentlichungen - das ist von einem rein schwarzen Rahen nichts zu sehen.

Das Problem ist eben die Umgangssprache dazu : Da wird z.B. aus dem TEE rot das eigentlich "purpurrot" heißt dann einfach "rot", aus orientrot dann auch "rot". Aber rot ist nicht gleich rot....
 
Knödellok schrieb:
Die Aussage "schwarz" meint den schwarzen Farbton der DB-Elektroloks wie er zur "ozeanblau/beigen Phase" verwendet wurde. Mit Einführung von "orientrot" wurde das schwarz durch "dunkelgrau" abgelöst.

Nun, richtig ist, dass bereits in der blau-beigen Phase die Loks Graubraune Fahrwerke nach RAL8019 erhielten. Die Einführung erfolgte ab 1974. Selbst die blau-beigen 144 und 194 hatten braune Fahrwerke. Auch die Silberlinge bekamen spätestens mit blauem Rahmen braune Fahrwerke.

Wie die Fahrwerksfarbe bei den LHE-Zügen war kann ich Dir nicht sagen. SInngemäß geb ich Dir mit "braun im Betrieb" recht.
Das Antrazith der Rahmen und Schürzen läßt sich jedoch ganz gut ausmachen.

Daniel
 
@ Knuddelfisch

Hättest gleich die ganze Dachausrüstung von beckmann nehmen sollen.
Die Lok sieht dann gleich um Längen besser aus ...

Mario

Hi Mario,

das was ich momentan habe, ist alles von Beckmann, inkl. dem Einholm Panto. Nur den 4-beinigen Aufsatz unter dem Panto hatte er nicht mehr.

Weisst Du vielleicht wo man den her bekommt??

Danke Dir,
Knuddel.
 
einfach ne komplette Lok im Ebay holen.
Die werden zZt. doch dort verramscht um noch etwas Geld mitzunehmen, für die neue.
Denn der Antrieb ist ja nun nicht mehr ganz zeitgemäß.

Gab erst heute wieder eine für 12x Euro.
 
einfach ne komplette Lok im Ebay holen.
Die werden zZt. doch dort verramscht um noch etwas Geld mitzunehmen, für die neue.
Denn der Antrieb ist ja nun nicht mehr ganz zeitgemäß.

Gab erst heute wieder eine für 12x Euro.

Dann schnitze ich mir die Fenster lieber selber, da der Antrieb echt super laeuft und alles weg zieht was an der Lok haengt!

Ich habe gerade noch einmal an Herrn Beckmann geschrieben. Vielleicht passen ja auch die neuen Frontscheiben vorne rein...
 
Hallo, habe nun in Gotha einen Teilesatz der BR103 übernommen. Es wäre einfach schade diese schöne Lok nicht zu bauen egal ob es nun neue und fertige Großseriemodelle gibt. Die auch schon in meiner Sammlung vorhanden sind.


Jetzt geht es einfach darum welches Farbkleid soll die Lok erhalten. Selber habe ich dabei auch an die 750 003-6 gedacht des BZA Minden. Aber vieleich hat jemand von Euch noch eine Idee welche auch mir gefallen würde.

mfg Bahn120
 
Zurück
Oben