• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bi 29/BCi 29 Donnerbüchsen

Wann wirds diese geben?
Wahrscheinlich erst nach Rosswein wenn der Vorbereitungsstreß wieder vorbei ist.
Ich mach nächste Woche die Serienfilme fertig. Aber bis Roßwein wird es knapp. Wenn sie vorher kommen, pack ich sie ein, da ich sie ja eh Yves übergeben muß.
 
Hallo,

der Hersteller der Übergangsgitter für die Wagen ist die Marienbrunner Modellbahn Manufaktur.Diese sind für alle Wagen mit offener oder geschlossener Bühne geeignet.

Mit besten Grüßen Siggi
 
Hallo Rico, ich kann mich nur an dunkelbraunes Linoleum erinnern. Sicher war es im Neuzustand mal heller, aber durch Reinigungs-, Konservierungsmittel und Dreck ist es halt gealtert und dunkler geworden.
 
Hallo R.P., ich war auch mal an zwei Originalen und hatte mir das angesehen und gemessen.
Am vergangenen WE habe ich einen Bi 29 im Original vermessen:
Fensterhöhe: 890 mm
- breite: 1000 mm
Abstand Fensteroberkante - Dachkante 175 mm
Fensterabstand 900 mm
Toilettenfensterbreite 450 mm
Langträgerhöhe 180 mm
Die Umrechendaten und die Maße des Tillig-Modells habe ich auch, die poste ich aber erstmal nicht. Zugegebenermaßen war ich doch etwas enttäuscht... Weil mir an sich das Finish der Wagen sehr gut gefällt und ich mich sehr auf die Modelle gefreut habe.
Bei der Fensterhöhe (Blechmaß) bin ich auf 900 mm gekommen. Aber irgenwie haben sich die Originalmaße und -fensterrahmen sich nicht an die Tilligmodelle gehalten, siehe Bild.
 

Anhänge

  • 18.jpg
    18.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 222
Eigentlich habe ich mich auch auf die Wagen Bi-29 und BCi-29 von TILLIG gefreut. Leider auch nur halb konstruiert auf dem alten detailarmen BTTB-Untergestell. Ebenso bemängel ich auch die niedrige Fensterhöhe im Modell... Deshalb besitze ich diese Wunschmodelle (noch) nicht.
Vielleicht erbarmt sich ein....
 
Das ist die Tillig-Argumentation. Kann dem nicht folgen. Das war für mich seit langem ein Wunschmodell und die Enttäuschung war riesig. Ein "historisches" überarbeitungswürdiges Modell vorzuschieben und alte Fehler für immer fortzuschreiben-ich weiß nicht. Also wieder Selbsthilfe. Ähnliche Gründe wurden auch für den MCi vorgeschoben. Aber da gibts ja Lorenz.
Gruß
Karl-Georg
 
@Askanier
Hi Danke
Na da werd ich mal den Pinsel schwingen und die Inneneintichtung etwas gestalten, damit nicht mehr alles so Hellbeig ausschaut wenn man durch dier nicht "Maßstabsgerechten Fenster schaut":brrrrr
(Die bei einem Modellbahn-Außstellungsbetrieb garnicht so auffallen)

Und die Rastnaßen z.B. am Untergestell kann man ja auch zuspachteln wem`s gar arg stört. :romeo:
Rico
 
@Askanier
Ich hoffe mal, du schwingst bald den Pinsel und malst dem Original so schicke goldene glänzende Fensterrahmen, wie ihn das Modell besitzt :kotz:
 
Bei der Fensterhöhe (Blechmaß) bin ich auf 900 mm gekommen.

Hallo Askanier,
der Wagen, den ich vermaß, hatte einen Absatz oder etwas, was an einem Haus dem "Fensterbrett" entspricht an der Unterkante der Fensteröffnung, den Bereich hatte ich wohl nicht mitgemessen.

@Harka
Da reicht ein Eimer Elsterglanz!
 

Anhänge

  • Bi 29 Fenster.jpg
    Bi 29 Fenster.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 261
Das ist die Tillig-Argumentation.
Nein, das ist meine Argumentation, was sich der Hersteller dabei gedacht hat entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaube bei korrekter Rahmenhöhe hätte es auch einen Aufschrei bzw. Diskussionen gegeben. Der Aufschrei wäre nur von anderen gekommen. Mir persönlich wäre etwas maßstäbliches auch lieber gewesen.
Den MCi hätte man auch richtig machen können und das neue Fahrwerk dann unter dem Leipzig und dem Ulm weiter nutzen können. So wird das nun in Schneeberg praktiziert.
 
Mensch R.P. ich kann sogar DEIN Automobil erkennen. Ein toller Schnapschuss...

Der Geizige bezahlt zweimal, d.h. ich kann mir den "schönen" güldenen Wagen aus Sebnitz kaufen - aber beim Betrachten regen mich diese Disproportionen jedesmal auf und dann auf ein Wunder für einen richtigen Wagen hoffen.

Die Fensterrahmen sind soo dünn zu sehen, dass diese im Modell hätten auch entfallen können.

Vielleicht schafft es ein Modellbahner eine maßstabgerechte Ätzplatine zu erstellen, um diese dann auf die vorhanden Seitenwände zu pappen.

Hoffnungen habe ich noch....

johannes
 
Vielleicht schafft es ein Modellbahner eine maßstabgerechte Ätzplatine zu erstellen, um diese dann auf die vorhanden Seitenwände zu pappen.

Gabs das nicht schon mal nach der Wende von Schwätzer oder einem anderen Hersteller? Glaube mich da sogar an bereits fertig lackierte Seitenwände erinnern zu können.

Daniel
 
Ich hab da mal ne Frage an die Epoche II -Experten:
Wenn ich mir die Wagen-Nummer meiner BCi-29 (13015) ansehe und dann mal im Deppmeyer :verweis: nachschlage dann fällt mir auf...Die 36 006 müßte zu einem BCi-21 gehören.:wiejetzt:
Nach den Revisionsdaten des Tillig-Wagens müßte es nach Nummernplan von 1930 gehen, aber die Nummer wäre in jedem anderen Nummernplan auch falsch (nach Nummernplan von 1923 haben BCi Nummern zwischen 37000 und 39000).
Stimmt das oder habe ich da einen Fehler drin? Haben die sich verdruckt, statt einer 6 eine 0 verwendet? 36 606 wäre in Ordnung gewesen.
 
Kürzlich konnte ich das Tillig-Modell des 1. Klasse Wagens der DR in Ep. III (Artikelnummer 13007) erwerben. Im Vergleich mit den anderen DR Modellen der Bi und BCi ist das Dach eher silbern als grau. Kann das jemand für dieses Modell bestätigen? In der Datenbank gibt es leider kein Modellbild. Danke
 
Bei der DR sollte das Dach grau sein. Die silbrigen Dächer gab es in Epoche 2 in Verbindung mit den grünbraunen Wagenkästen. Selbst wenn ein Wagen in Epoche den alten Anstrich noch hatte, dann war der sicher nicht mehr frisch. So viel zum Vorbild.

Gab es von dem Wagentyp in Epoche 3 wirklich 1. Kl Wagen???
 
Hallo!

Die 1. Klasse gab es bei der DR nur noch im Fernverkehr. Es erscheint mir etwas merkwürdig, dass der Bi nach der Klassenreform ca. 1956 so und mit altem silbernem Dach (DRB-Zustand) aufgewertet worden wäre.

Daniel
 
Das Modell ist mit silbernem Dach ausgeliefert worden.

Keine Ahnung, ob die Darstellung eines Fahrzeuges ca. Anfang der 1950er Jahre sein soll, was vielleicht noch Lack aus DRG-Zeiten hat oder nochmals bekommen hat und/ oder man einen 2.Kl.-Wagen der 1.Kl. aufgepeppt hat.
Oder hängt das Ganze mit der Klassenreform zusammen, als mit Wegfall der 3.Kl. diese zur 2. wurde und zumindest manche 2.Kl-Wagen zur 1.Kl., was wiederum eher Schnellzugwagen betraf?

MfG
 
Hallo!

Die 1. Klasse gab es bei der DR nur noch im Fernverkehr. Es erscheint mir etwas merkwürdig, dass der Bi nach der Klassenreform ca. 1956 so und mit altem silbernem Dach (DRB-Zustand) aufgewertet worden wäre.

Daniel

Hallo,

es gibt nichts, was es nicht gibt.

Der Wagen ist photographisch belegt. Bildautor und Bilddatum ist mir allerdings unbekannt. Die Wagennummer steht aber bereits auf der Brüstung und entspricht dem Nummernsystem von 1957. Das Bild zeigt den Wagen im frisch lackierten Zustand noch ohne Tonnageangabe.

Die originale Dachfarbe der Produktion ist fehgrau. Aber das Dach kann man ja tauschen.

Beste Grüße

Winfried
 
Zurück
Oben