• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bezugsquellen für maßhaltiges Rundmatterial mit 1,5mm

teetee

Foriker
Beiträge
417
Reaktionen
172
Ort
vorhanden
Hallo!

Ich hatte mir zuletzt von irgendeinem Anbieter, für meine Getriebebasteleien, federstahlähnliches Wellenmaterial 1,5mm gekauft. Leider stimmt der Durchmesser nicht ganz, sodaß ich die Zahnräder zuletzt aufweiten müsste.
Passendes Material wäre mir jedoch lieber!
Habt Ihr einen Tipp, wo ich maßhaltiges Wellenmaterial herbekomme?
Was wäre überhaupt, abgesehen von "Welle,Wellenmaterial,Rundmaterial ..." ein geeigneter Suchbegriff?

Gibt es vielleicht einen speziellen Begriff für "kalibriertes" Rundmaterial?

Grüße und Danke schon mal für Eure Ideen und Tipps!
 
Gibt es vielleicht einen speziellen Begriff für "kalibriertes" Rundmaterial?
Wenn es für Passungen sein soll, kommen vielleicht auch Zylinderstifte Ø1,5mm, weich/hart in Betracht.
Ich habe hier auch Ø1,0mm und Ø1,5mm-Edelstahlschweißdraht, wie maßhaltig/ passgenau der allerdings ist...
MfG
 
Leider stimmt der Durchmesser nicht ganz, sodaß ich die Zahnräder zuletzt aufweiten müsste.
Passendes Material wäre mir jedoch lieber!
Über wieviel zu groß reden wir ? Gezogenes Material ist maßhaltiger, kann aber auch schon zu klein sein. Welche Fertigungstoleranzen der gezogene Draht hat, müsstest du beim Händler anfragen, wenn da nichts angegeben ist. Bei Zylinderstiften würde ich die weiche Ausführung für die Modellbahn verwenden, das ist ausreichend, aber die Stifte sind für Übergangspassungen ausgelegt, also ein paar Mü größer im Durchmesser.
 
Schweißdraht dürfte für diesen Zweck nicht geeignet sein.

Rundmaterial mit Toleranzangabe, z.B.:
Toleranz: h9
 
Prima, hier ist einiges dabei was mir weiter hilft!

Mein metallurgischer Misthaufen mit Schweißdrähnten, Bronzedraht und so hat heute nichts hergegeben. Nur 1mm, 1,6 und 2mm.

Aber, ich bin etwas schlauer:
Ich habe einen Bohrerschaft gefunden, der beim Schrägzahnrad ganz gut passt.
Die Meßuhr zeigt 1,48. Die breiten POM-Zahnräder sind in der Bohrung jedoch etwas kleiner als die 1,48 und haben eine ordentliche Pressung.

Mein federstahlähnliches Wellenmateral ist 1,51 und setzt selbst mit Fase gar nicht an. Zwei drei Hundertstel zu viel passt halt nicht!
Fahrradspeichen aus meinem Fundus passen übrigens super für die Standard-POM-Zahnräder von kppmo mit 2,0er Loch, die hier liegen.

Ich versuche weitere Käufe, entsprechend Euren Tipps, vielleicht ist passendes "1,5"er dabei.

Vielleicht lässt sich alternativ leicht übermaßiges Material mit ganz feinem Schleifpapier+Polierpaste rotierend ein zwei Hundertstel runterschleifen und glattpolieren, wie es gerade benötigt wird. Manches geht ja überraschend einfach!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aufschrumpfen. Da ist 0,01mm genau richtig. Muss gleich an der richtigen Stelle sitzen...
Oder danach die Welle auf Maß schneiden.
Und ja, mit (ganz) feiner Leinwand bekommt man locker 0,01mm runter, solange es kein gehärtetes Material ist.
Aber rantasten, immer wieder probieren.
Und es gibt allerlei feine Reibahlen (bspw. Uhrmacher) um Bohrungen genau herzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohrerschäfte habe ich auch schon verwendet, gerade wenn ich 1,4mm und 1,8mm brauchte. Ansonsten werden Düsenreibahlen zum vorsichtigen Vergrößern der Zahnradbohrungen verwendet.
 
Zurück
Oben