• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Betriebsspannung am Gleis

Entschuldigung, aber das ist doch tiefstes Mittelalter....der groeschi
(
mag sein, dafür ist es günstig! Verwenden kannst Du z.B.ZPY15V für 0,27 Euronen beim großen C. Schau mal in die Kataloge vom Conrad oder z.B. Reichelt
Du hast keinen Anfängerfehler gemacht - jeder findet natürlich sein System am besten. Und wieso soll es Mittelalter sein am Booster ein Bauteil einzusetzen es aber als Hochzeit zu sehen, sich sonst alle möglichen Umbauten und/oder Veränderungen genehmigen - ist m.E. eine ein wenig einseitige Darstellung
 
HallO!
Der Hit ist es nun wirklich nicht, extra eine Diode einlöten zu müssen.
Wie wäre es, wenn die schon drin ist, und erst per Jumper/Schalter zum Leben zu erwecken wäre, ala Stellung für HO/TT-N? Das kostet auch nur 30 Cent.
Mfg Uller
 
ja Uller,das ist schon richtig.
Nur Tams ist neu auf dem Markt und wird sicher in den folgenden Entwicklungen so etwas berücksichtigen wenn die mitbekommen haben, daß das gewünscht wird bzw. als notwendig gesehen wird...
 
@ Heizer: Sag ich doch.
Den Booster mit einem 12V~ (Halogen-)Trafo mit reichlich Stromreserven (für die Spannungsfestigkeit) zu betreiben, erscheint mir dabei die unkomplizierteste Lösung.
Je nach booster geht noch einfcher.
Ich hab nur ne simple Roco LM2. Der booster ist unsymetrisch und ungeregelt.
Hier geht auch der betrieb über ein geregeltes 12V= netzteil.
Die gibts für CB funker und modellbaubedarf für ca. 50€ bei 10A ausgangstrom.
Damit wird der Roco booster zum geregelten 12V booster.

Der strom eines derartigen netzteils reicht für 3..4 booster.
Nebenbei können die meisten dieser netzteile intern noch zwischen 11..14V feineingestellt werden.

Wichtig ist festzustellen ob die boosterstufe tatsächlich AC benötigt. Dies dürfte bei symetrischen boostern leider der fall sein da die intern eine symetrische speisespannung (+/- 12..18V) erzeugen.
Symmetrische booster haben einen dedizierten masseausgang und takten nur einen ausgang mit einer 0-symmetrischen spannung (+/-) und erlauben dadurch die boosterbereiche nur einseitig zu trennen.
Masse kann hier problemlos verbunden werden.

Unsymetrische booster takten beide ausgänge gegenphasig und dürfen unter keinen umständen auch nur mit einem ausgang verbunden werden.

Die Roco Lokmaus ist unsymetrisch. Hier funktioniert die versorgung über eine 12V= Netzteil.
Ich habe testweise auch mal ein 12V/2A Steckernetzteil von Conrad probiert. Geht einwandfrei wenn man mal sein system mitnehmen will und ist geradezu winzig.

gruss Peter

EDIT
HIER gibts noch ein paar details zu symmetrisch(massebezogen)/unsymetrisch.
Lenz ist leider in der liste noch nicht drin.
 
Mal blöd gefragt: hängt die Ausgangsspannung - wenigstens beim Compact - nicht einfach von der Eingangsspannung ab? Bei meinem Compact ist es jedenfalls so, dass die Lämpchen heller leuchten und die Loks schneller fahren, wenn ich meinen regelbaren Trafo (FZ1 ohne Gleich-Riecht-Er) hochregele.
 
Josch schrieb:
Nur Tams ist neu auf dem Markt und wird sicher in den folgenden Entwicklungen so etwas berücksichtigen wenn die mitbekommen haben, daß das gewünscht
Wieso denn das?
Die produzieren seit Jahren Digitalkomponenten...
dilbert schrieb:
Je nach booster geht noch einfcher. ... Hier geht auch der betrieb über ein geregeltes 12V= netzteil.
Die gibts für CB funker und modellbaubedarf für ca. 50€ bei 10A ausgangstrom.
Sorry,
aber was ist an einem geregeltem Netzteil für 50 € einfacher, als an einem simplen Halogentrafo für 10 €?
dilbert schrieb:
Der strom eines derartigen netzteils reicht für 3..4 booster.
Mehrere Booster an einem Netzteil!?
Ich dachte, das sei prinzipiell verboten?
Dann ist natürlich keine Nulleiterschaltung zulässig, was wiederum die Schaltung der Anlage komplizierter macht und teilweise verteuert. So kann man z.B. ohne Nulleiterschaltung Mehrfachmelder und -decoder nicht über Boostergrenzen hinweg einsetzen, sondern muß die überzähligen Ein-/Ausgänge nutzlos brachliegen lassen. Das kann sich ganz schön summieren....
dilbert schrieb:
Unsymetrische booster takten beide ausgänge gegenphasig und dürfen unter keinen umständen auch nur mit einem ausgang verbunden werden.
Nicht mal, wenn jeder einen eigenen Trafo besitzt?
Kannst Du das bitte mal erklären?
Nach meiner Erfahrung ist das unter dieser Voraussetzung durchaus möglich...
 
Moment . Jetzt kommt mein Senf .

Halogentrafo's : Elektronischer Trafo oder konventionell ?

Elektronische Halogentrafo's haben in der Regel kein Sinusförmiges Ausgangssignal sondern Trapez oder annähernd Rechteck . Kann sehr schnell zu problemen in der Schaltung ( Booster z.b. ) oder durch die nicht lineare Belastung durch die Verbraucher zu Problemen im Trafo führen .

Konventioneller 50 Hz Trafo : keine Probleme , ausser der Bosster hat keinen Gleichrichter am Eingang .


CB-Funkgerätenetzteile haben keine 12V sondern 13,4 V bzw. 13,8 V .

Und zum zusammenklemmen von mehreren Boosterbereichen über einen gemeinsamen Schienenstrang :

Wenn die betroffenen Booster jeweils einen eigenen Trafo UND einen potentialgetrennten Signaleingang besitzten dann gibt's keine Probleme . Jedenfalls nicht solange die andere Schiene nicht auch noch verbunden wird .

Haben die Booster keine eigenen Trafo's oder sind die Eingänge nicht galvanisch voneinander getrennt dann kommt im besten fall die Schutzschaltung . Und sollte die nicht kommen , dann kommt halt das anderes im Booster - aber das auch nur einmal und das war's dann erstmal mit dem Booster ( kann man zwar reparieren aber kostet ja auch Wieder was ) . Getreu nach dem Murphy'schen Motto : Ein Transistor der durch eine Sicherung geschützt ist wird diese Sicherung schützen indem er zuerst durchbrennt .
 
Mehrere Booster an einem Netzteil!?
Ich dachte, das sei prinzipiell verboten?
Dann ist natürlich keine Nulleiterschaltung zulässig, was wiederum die Schaltung der Anlage komplizierter macht und teilweise verteuert. So kann man z.B. ohne Nulleiterschaltung Mehrfachmelder und -decoder nicht über Boostergrenzen hinweg einsetzen, sondern muß die überzähligen Ein-/Ausgänge nutzlos brachliegen lassen. Das kann sich ganz schön summieren....
Verboten, erlaubt ??
Alles was geht geht!
Das geht auch nur mit unsymmetrischen boostern, und dann natürlich IMMER zweipolig getrennt.

Der fall mit den rückmeldern ist natürlich klar, aber genaugenommen sollten unsymmetrische booster immer zweipolig getrennt werden.
Zumindest laut herstelleranweisung...
... aber wer macht schon immer was ihm gesagt wird

Elektrisch sollten doch eigentlich immer alle booster phasensynchron arbeiten, da das eigentliche DCC/MC signal ja von der zentrale erzeugt wird (ausnahme LocoNet booster ???).
Sollten dann nicht auch keine differenzsignale zwischen den booster auftreten, mal von elektrischen unsymmetrien und geringen timingunterschieden abgesehen ?

Halogentrafo's : Elektronischer Trafo oder konventionell ?

Elektronische Halogentrafo's haben in der Regel kein Sinusförmiges Ausgangssignal sondern Trapez oder annähernd Rechteck . Kann sehr schnell zu problemen in der Schaltung ( Booster z.b. ) oder durch die nicht lineare Belastung durch die Verbraucher zu Problemen im Trafo führen .

Konventioneller 50 Hz Trafo : keine Probleme , ausser der Bosster hat keinen Gleichrichter am Eingang .
Die booster/zentralen haben alle keine schaltnetzteile.
Da sollte die signalform des wechselstroms irrelevant sein.
Stell dir mal ne übliche grätzbrücke mit sieb-elko vor und sag mir mal was da das problem mit der signalform sein soll?



CB-Funkgerätenetzteile haben keine 12V sondern 13,4 V bzw. 13,8 V .
Oha, die erbsenzähler sind unterwegs.
Das kann ich besser ...
:brrrrr:

13,4 bis 13,8V weil das die ladeschlussspannung einer vollgeladenen 12V autobatterie ist.
Deshalb ist die lichtmaschinenregelung auf diese spannung eingestellt
Nennt man aber 12V bordnetz und nicht 13,4-bis-13,8V-bordnetz

Die netzteile sind ersatzquellen fürs 12V bordnetz. Also ist es wohl berechtigt die geräte einfach als 12V netzteil zu bezeichnen.

Dem CB funkgerät sollte übrigens die spannung zwischen 10V und 16V ziemlich egal sein, da das der zulässige bereich der bordspannung ist. Nimmt man worst case tests dazu muss sogar 20..24V für einige zeit verdaut werden und der ca. 45V peak beim abklemmen der batterie bei laufendem motor darf das gerät nicht rösten.


gruss Peter

P.S. ich arbeite in der automobilelektronik als entwickler
 
@dilbert
Natürlich laufen die Booster mit dem Railsync-Signal synchron ,aber:
Man kann aber die Ausgangsklemmen der Booster noch vertauschen und deshalb sollte man eine Möglichkeit haben, bei doppelpoliger Trennung ( das ist ganz wichtig bei unsymmetrischen Boostern, die von einem Trafo versorgt werden ) an der Trennstelle die Spannungsdiffernez zu messen. Dazu genügt auch ein billiges Meßinstrument - alles was < 2Veff ist , ist in Ordnung.
Wenn man jedem Booster seinen eigenen Trafo spendiert, dann kann man auch mit gemeinsamer Nulleitung über Boostergrenzen hinweg arbeiten - nur stellt sich die Frage, was billiger kommt - der eventuell notwendige mehrfach-GBM oder der 52VA-Trafo
Gruß vom Heizer
 
HallO!
Also, nehmt keine elektronischen Halogentrafos!
Die billigen China, Taiwan oder sonstwo Dinger liefern ohne Last deutlich höhere Spannungen, ausserdem sind die "elektronischen" Halogentrafos nichts anderes als ganz billige Schaltnetzteile, den Lampen ist es egal, den Zentralle u.U. nicht.
Normale 12V Ringkerntrafos gibt es z.B. bei Pollin bei ca 50 VA für rund 5,- EUR, mit Gehäuse für ca 10 EUR.
Mfg Uller
P.S. einen LM2 "Verstärker" hatte ich mal an ein richtiges 12Volt Schaltnetztteil (12V/3,3,A) geklemmt, es lief gar nichts.
 
Die booster/zentralen haben alle keine schaltnetzteile.
Da sollte die signalform des wechselstroms irrelevant sein.
Stell dir mal ne übliche grätzbrücke mit sieb-elko vor und sag mir mal was da das problem mit der signalform sein soll?

Ich meinte nicht das Booster Schaltnetzteile haben . Hab mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt .

Es kann jedenfalls richtige Probleme geben , denn die Bgr's in den Boostern sind ganz normale einfache Ausführungen . Allerdings arbeiten elektronische Trafo's mit höheren frequenzen ( um die 10 - 20 KHz und höher ) als die 50Hz Trafo's . Und da gibts auch schon mal probs. mit den dioden das diese nicht schnell genug schalten .

Bzw. die Belastung des Trafo's durch den Booster ist nicht gleichbleibend .


Oha, die erbsenzähler sind unterwegs.
Das kann ich besser ...
:brrrrr:

Erbsenzähler bin ich nicht . Beschäftige mich nur seit ~14 Jahren mit allen möglichen bereichen der Elektronik und daher kenne ich einige Probleme .


Und mit erhöhter Spannung ( 10-20% vom soll ) sollten Geräte klar kommen . Aber teilweise ist das dann leider doch nicht so .
Klar geht es anfangs meistens , die können dann aber auch recht schnell kaputt gehen .
 
Oha, die erbsenzähler sind unterwegs.
Das kann ich besser ...


13,4 bis 13,8V weil das die ladeschlussspannung einer vollgeladenen 12V autobatterie ist.
Deshalb ist die lichtmaschinenregelung auf diese spannung eingestellt
Nennt man aber 12V bordnetz und nicht 13,4-bis-13,8V-bordnetz

Die netzteile sind ersatzquellen fürs 12V bordnetz. Also ist es wohl berechtigt die geräte einfach als 12V netzteil zu bezeichnen.

Dem CB funkgerät sollte übrigens die spannung zwischen 10V und 16V ziemlich egal sein, da das der zulässige bereich der bordspannung ist. Nimmt man worst case tests dazu muss sogar 20..24V für einige zeit verdaut werden und der ca. 45V peak beim abklemmen der batterie bei laufendem motor darf das gerät nicht rösten.
Alles Super, aber leider irrelevant.
Bleiben Sie ruhig und legen Sie die Gurte an. Die Sauerstoffmasken...
 
HallO!
P.S. einen LM2 "Verstärker" hatte ich mal an ein richtiges 12Volt Schaltnetztteil (12V/3,3,A) geklemmt, es lief gar nichts.
Kann ich nicht bestätigen.
Hab den LM2 verstärker sowohl mit nem 12V linear als auch mit einem 12V/2A steckerschaltnetzteil von Conrad am laufen.
Das läuft eigentlich ohne probleme. Ist ein 10764.
Ist eigentlich unwahrscheinlich, dass das probleme macht.
Der 10764 hat ne trivial grätzbrücke mit siebelko am eingang . Hochfrequenz AC netzteile ausgenommen arbeitet das mit jeder AC oder DC versorgung im bereich von 12..16V. Bei DC ist sogar die polung völlig egal.

Wäre also interessant mal zu klären was da bei dir nicht funktionierte.

gruss Peter
 
Zurück
Oben