• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bestimmungsservice

sttetten

Foriker
Beiträge
180
Reaktionen
84 1
Ort
Kremmen
Hallo,
Ich habe auf der Börse einen Anhänger gekauft. Er ist augenscheinlich von Permo, der in der Datenbank hat ein anderes Dach.
Meine Fragen :
- kennt jemand die Artikelnummer, für mein Archiv.
- hat dieser Anhänger ein konkretes Vorbild und wenn Ja welchem Zweck dient der Anhänger?
 

Anhänge

  • P1000192.JPG
    P1000192.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 91
  • P1000190.JPG
    P1000190.JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 92
  • P1000188.JPG
    P1000188.JPG
    94,9 KB · Aufrufe: 93
Ähnliche Anhänger wurden in der DDR den 1980ern gebaut und dienten als "Leutewagen", Bauwagen und ähnliches. Vermutlich wurden damit verschlissene Altfahrzeuge ersetzt oder mindestens neu aufgebaut. Ich kenne aber vorwiegend solche aus gesicktem Blech. Mit dieser Dachform gewann man Stehhöhe in der Mitte, ohne gleich an den Straßenbäumen anzustoßen. Beim Militär gab's das auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff in Form der Funkerbuden und "Stabskoffer" auf Lkw-Fahrgestellen. Apropos, die olivgrüne Farbe deutet auch auf Verwendung bei Armee oder Grenztruppen, vielleicht auch bei der GST oder der Polizei (in letzerem Fall aber eher in einer Art blaugrün), hin. Ist aber nicht zwingend, manchmal wurden auch "armeegrüne" Fahrzeuge gleich zivil verwendet.

Würde sagen, der Anhänger passt ab Epoche 4b auf Baustellen, Modellflugplätze, als Aufenthaltsraum für Personal bei Großveranstaltungen, in den Forst, aufs Feld, in den Tagebau ... (manchmal mussten da übrigens auch die Soldaten mit anpacken).

Martin
 
Zurück
Oben