• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Benötige Entscheidungshilfe / Erfahrung - V100 (BR211 DB)

Woodz

Foriker
Beiträge
170
Reaktionen
162 3
Ort
Hamburg
Nabend liebe Gemeinde,
bitte nur ernstgemeinte Hilfe/Beiträge und kein Gemecker:
Ich "benötig" eine V100 DB (BR211) für meine Anlage. Ich kann mich aber irgendwie nicht zwischen den beiden Möglichkeiten entscheiden:
Tillig Startset 01443 mit einer BR211 in Ozeanblau/Beige (dann inklusive Modellgleis und zwei Silberlingen - die ich durchaus gebrauchen könnte...)
oder
Tillig 502265 BR211 in Verkehrsrot (?) - als Einzellok.
Ich habe mit einem Startset von Tillig mit einer BR218 angefangen - die ist immer noch eine meiner besten/Lieblings-Loks.
Aber ich habe auch öfter gelesen, dass in den Startsets "abgespecktes" Material enthalten ist. Hat jemand Erfahrung mit der Lok und den Silberlingen aus dem Startset - sind die ok? (die Lok eventuell "gleich")? Auch wenn mir das hier nicht so aussieht.
Preisunterschied ist so 175 gegen 230€.
Danke!
Grüße
Michael
 
Also laut HP kostet das Set aktuell 290,40€ UVP, die Lok hat auf dem Bild die ZRT montiert, ein Vergleich zum Einsteiger-Set 1445 sollte eigentlich aufzeigen, das Einsteigerset extra markiert sind und keine ZRT enthalten bzw. an der Lok fehlen und somit auch nicht lose in der OVP liegen. Das Set mit der DB V100 ist ein Set aber kein Einsteiger Set, es gab auch mal Sets mit normalen Modellen als Angebot.

Technisch unterscheiden sich die Einsteiger Sets von den normalen Serienmodellen nur in der weniger aufwendigen Bedruckung, den fehlenden ZRT und ggf. Radsätzen ohne Bremsscheiben. Somit lässt sich ein Startmodell mit dem Kauf der benötigten ZRT und oder ET zu einem normalen Serienmodell aufwerten.
 
Ähm wo fängt man da an🙈 Bei beiden Loks handelt es sich um eine 212, nicht um eine 211. Das aber nur am Rande. Im Set trägt die Lok die spätere ozeanblau/beige Lackierung, bei der einzelnen Lok handelt es sich um die ursprüngliche altrote Lackierung. Also beide Epoche IV. Bei beiden Loks handelt es sich um vollwertige Modelle die natürlich noch zugerüstet (liegen bei beiden bei) werden müssen. Was aber bei der „DB V100“ schon etwas speziell is.
Ich würde mir ehrlich gesagt weniger die „entweder/oder Frage“ stellen, sondern mir beide Varianten gönnen, da diese sich gut ergänzen. Wenn es nur eine sein soll, würde ich das Set kaufen, dies gab es zuletzt auch günstig zu erwerben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe die Tillig BR211 aus dem Startset und finde sie für den Preis wirklich solide. Die Lok läuft ruhig und ist gut verarbeitet, auch wenn sie nicht die allerbeste Digitaltechnik hat. Die Silberlinge im Set sind ebenfalls ordentlich, gerade wenn du noch passende Wagen suchst, sind sie eine gute Ergänzung. Die Einzel-Lok in Verkehrsrot ist optisch moderner, aber preislich deutlich höher. Wenn du also auf das Zubehör Wert legst und Geld sparen möchtest, ist das Startset eine gute Wahl. Viel Erfolg beim Entscheiden!
 
Ich kann diese Aussage nur bestätigen. Auch bei mir radelt das altrote Teil aus dem Set mit den beiden Silberlingen, digitalisiert und versoundet, sowie mit Digitalkupplung versehen, mit 4 Umbauwagen zu meiner vollsten Zufriedenheit über die Anlage........


Gruß'erl.....
 
Hallo,

das Du Dich für das Thema DB entschieden hast, finde ich sehr positiv und kann es nur begrüßen.

Das Set mit der blau/beigen BR 212 und den Silberlingen beinhalten die normalen Serienmodelle aus dem Tillig Sortiment.
Die Zurüstteile liegen den Set bei.
Wenn ich das Serienmodell und die Silberlinge nicht schon einzeln gekauft hätte, hätte ich mich für das Set entschieden. Zumal es umgerechnet auf die einzelnen Artikel preiswerter ist.
Die 212 in altrot ist eine schöne Ergänzung zum wechseln der Lok oder für einen zweiten Zug mit 3 achsigen Umbauwagen.
Es würde auch ein kurzer Nahgüterzug hervorragend aussehen.


>>>Auch bei mir radelt das altrote Teil aus dem Set mit den beiden Silberlingen, digitalisiert und versoundet, sowie mit Digitalkupplung versehen, mit 4 Umbauwagen zu meiner vollsten Zufriedenheit über die Anlage........<<<

Und wer hat es gemacht? :)

Viele Grüße
TT-Ingo
 
jupp gerade bei Elriwa für unter 200€ finde das Set auch toll nur ist mir der Zurüstaufwand bei der Lok zu viel.
 
toll nur ist mir der Zurüstaufwand bei der Lok zu viel.

Beim zurüsten viel Spaß, die Tritte mit Griffstangen werden dich echt begeistern.

Naja so schlimm is es ja nun auch nicht. Okay, die Aufstiege sind schon etwas speziell und man sollte sich schon etwas mit dem Vorbild beschäftigen, um diese richtig zuzuordnen, denn jeder Aufstieg gehört nur an eine Stelle. „Eingeklebt“ habe ich die Teile mit Revell Aqua 09 Anthrazit, die Farbe passt nahezu perfekt. Dieses Vorgehen verzeiht Fehler, der “Kleber“ kann mit Q-Tipp und Spucke problemlos entfernt werden.

Danach kommt das Finish mit Farbe, denn die Aufstiege sind einfarbig umbra und sollten je na Vorbildlok farblich mit beige nachgezogen werden. Der Rest is Tillig Standard und geht Problemlos.
Ich zeige mal Bilder der einzelnen 212 in o/b. Die Lok aus dem Set sieht genau so aus, halt nur mit ner anderen BN.
 

Anhänge

  • IMG_0901.jpeg
    IMG_0901.jpeg
    167,6 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_0902.jpeg
    IMG_0902.jpeg
    190,6 KB · Aufrufe: 144
Das hast du sehr schön gemacht und den gleichen Bastelspass hatte ich auch. Nur, wieviele Modellbahner bekommen das so hin? Meiner Meinung nach sollte die Lok so schon aus der Schachtel kommen.
 
Eher wenige, da gebe ich dir recht. Diese Arbeiten sind Fluch und Segen zugleich. Auf eine Art is es schön zu sehen, wie sich die Lok entwickelt und ihre wahre Wirkung entfaltet, auf der anderen Seite gehen gern Stunden ins Land und schwitzige Hände beim Raustrennen der Aufstiege. Am Ende muss man sich nur trauen und einfach anfangen. Im Notfall neue ZRT bestellen und nochmal von vorne. Den größten Fehler den die Leute machen ist, dass sie (Sekunden)Kleber nehmen und der verzeiht keine Fehler.

Aber keine Bange, meine erste 212 von Modist lag aus Respekt auch lange Jahre unberührt in der Schachtel.
Farblich auch hier: Griffe rot und Zierlinie beige.
 

Anhänge

  • IMG_0903.jpeg
    IMG_0903.jpeg
    154,4 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_0904.jpeg
    IMG_0904.jpeg
    172,4 KB · Aufrufe: 126
Hallo zusammen

Ich stimme voll zu ,das man beide Fahrzeuge sich holen sollte . Der SD Modell hat beide Fahrzeuge mit Glockenanker, Sound und Kupplungen umgerüstet. Sie sind jetzt ein Traum zum fahren .
MfG Gerald
 
Zurück
Oben