• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Anlagenplanung - Hilfe für Details und evtl. Digitalempfehlungen

didimaxx

Foriker
Beiträge
5
Reaktionen
1
Ort
Frechen
Hallo Forum, als Leser und Beobachter vieler Themen weiss ich um die kompetenz und Hilfe vieler Modellbahnfreunde hier.
Deshalb möchte ich mich jetzt selbst das erste mal mit der Bitte um Hilfe für meine finale Planung an euch wenden.
Damit es nicht so zeitlich in die länge geht, habe ich meine WT-Datei, ein Bild des momentanen GLP (alles Til-Modellgleis) und zur Ergänzung einen
Auszug zu meiner Agenda angehängt.
Die Gleisführung SBF, Umfahrung, Parade und Ort NB-Bhf ist soweit final. Der beidseitige Anschluss zum DGBf auch, der DG-Bhf selbst zeigt momentan den max. geplanten möglichen Ausbau, kann aber weniger sein (keine 3 Bstg).

Meine Fragen für eure Hinweise wären, da ich hinsichtlich Nutzung des vorh. Platzes nicht so den Blick habe, aber einiges an vorh.
Nebenanlagen mit auf die Anlage bringen möchte:
1. Portalkran (ehem. Plauen) ist da und würde ich gern einen Platz geben
2. Sägewerk Auhagen alt da, und würde ich gern mit einer einfachen Stammholzverladung verbinden (ala Köln Gremberg)
3. Modelle Schotterwerk, Wassermühle und paar Stadthäuser von früher sind da
4. Gern Güterbehandlung oder kleine Löokbehandlungsanlagen (keine Drehscheibe vorh.), aber 2-ständiger Lokschuppen

Und was auch noch in Gedanken ist, ob man die NB-Strecke mit einer Wendel erweitern könnte ...
Für Hilfe und Info zu digitaler Einrichtung (Blöcke, Rückmeldung ...) werde ich danach gesondert eine Anfrage stellen.
Danke fürs erste.
Didimaxx
 

Anhänge

  • 2025_Meine_V1-SBF-UF-DGB_2-2_Entwurf3 mit NB-Trasse 1.zip
    50,4 KB · Aufrufe: 58
  • Anlage Gesamt-GPL - Entwurf3 mit NB.jpg
    Anlage Gesamt-GPL - Entwurf3 mit NB.jpg
    301,9 KB · Aufrufe: 244
Ich halte diesen Plan für sehr optimistisch. Kann mir nicht vorstellen, das sich die Gleislängen und Weichenstraßen so wie eingezeichnet wirklich umsetzen lassen. Teilweise sind Weichenlängen von knapp 10cm zu erkennen. Das ist in meinen Augen unrealistisch. Tilligs EW 1 ist schon ca 13cm lang. Ich würde den Plan ein wenig abspecken. Auch wenn dadurch weniger Fahr- und Rangiermöglichkeiten bleiben.
 
@didimaxx
Ich würde Dir raten, Fachliteratur zum Thema "Modellbahn" zu studieren.

Empfehlenswerte Literatur
Ivo Cordes - Modellbahn Anlagenplanung
O.O.K. - "Blaues" Anlagenplanungshandbuch -> Dieses Werk wir gerade neu aufgelegt und findets Du hier.

Vielleicht fängts Du einfach zuerst an, hier im Board die allgemeinen Hinweise zur Gestaltung einer Modellbahn zu lesen.
z.B. hier
 
Schön was los und interessante Ecken!
Erster Gedanke: Kommst Du bei der 1,60 m tiefen Seite beidseitig dran?
Hallo, danke für die Meldung. Hab ich beim Agenda-Auszug verpasst:
Anlagenunterbau Ebene Null (SBF), Höhe 80 cm steht bereits - Anlage ist ist beidseitig begehbar und auf Rollen längs verschiebbar bis 1 m.
Ich warte auf Zulieferung der Spanten und Trassenzuschnitte. Variabel ist Gestaltung DGBf mit Nebenanlagen sowie Anbindung Gewerke...,
da nur Fahrbetrieb langweilig, auch wenn man sich an den Zuggarnituren nie satt genug sehen kann...

(meine erste Antwort)

Ich halte diesen Plan für sehr optimistisch. Kann mir nicht vorstellen, das sich die Gleislängen und Weichenstraßen so wie eingezeichnet wirklich umsetzen lassen. Teilweise sind Weichenlängen von knapp 10cm zu erkennen. Das ist in meinen Augen unrealistisch. Tilligs EW 1 ist schon ca 13cm lang. Ich würde den Plan ein wenig abspecken. Auch wenn dadurch weniger Fahr- und Rangiermöglichkeiten bleiben.
Hallo Heiko, ich denke du meinst nur den Bahnhof etc. - dieser ist mein erster Entwurf, um das mögliche an die fixe Einbindungen links/rechts
zu machen. Das ich so umfangreich mit 3 Bst gekommen bin ist mir auch klar - zu viel - wollte eh eigentlich nur Hausbahnsteig und Insel-Bst
sowie Güter-DFGl. Rest sollte dann Nebenanlagen wie Güterabfertigung, Abstellung usw. werden.
Die NB könnte als Pendelbetrieb gestaltet werden, aber mit Übergang zum SBF.
Natürlich spukt auch ein kleines BW noch im Kopf (schliesslich wäre die Unterbringung und zeigen von 01, 03, 18, 38 , 52 etc. schön)
Aber wie könnte man den Platz dafür nutzen.
Und zu den Weichen:
Also ich habe alles in WT mit Tillig Modellgleis geplant, um einen Grundplan zu haben für die Trassen - und das mit EW1 /2. Deshalb gibt es es aus meiner Sicht da keine Kompromisse - und die Steigungen sind wegen der Zuglängen max. 2,6% oder weniger.
Ausserdem werde ich für die sichtbaren (Parade)Strecken vorhandenes Kühn-Flex-Gleis und für die Abzweigung auch Kühn WR 10 Weichen
versuchen zu nutzen.


@didimaxx
Ich würde Dir raten, Fachliteratur zum Thema "Modellbahn" zu studieren.

Empfehlenswerte Literatur
Ivo Cordes - Modellbahn Anlagenplanung
O.O.K. - "Blaues" Anlagenplanungshandbuch -> Dieses Werk wir gerade neu aufgelegt und findets Du hier.

Vielleicht fängts Du einfach zuerst an, hier im Board die allgemeinen Hinweise zur Gestaltung einer Modellbahn zu lesen.
z.B. hier
Hallo, ich werde mir die Links gern noch anschauen. Ich muss in diesem Zusammenhang ohne Hintergedanken sagen, dass ich seit 1967 TT-Sammler bin, leider nur kurz mit einer kleinen Anlage. Alles weitere dann als Tischbahner zu Weihnachten und zuletzt mit einer Übungsanlage 2 x 1 /1,6 m, um eine Wendel und Rampe zu testen.
Ja, und nun soll die Sammlung noch mal Auslauf im Ganzen bekommen - Gestaltung ? (da leider 73) - deshalb nicht so viel Zeit was umzusetzen,
und vielleicht habe ich mich mit der Größe verschätzt.
Apropos Literatur:
Da habe ich schon den Papiercontainer bei unserem Umzug gefüllt - aber ich bin seit ? MEB-Abonent, lese MIBA Spezial, habe die Digital-Archive ???
Ich glaube alles ist gut und schön - aber je mehr davon, desto blockierter bin ich geworden und man sieht den Wald ...
Gruß Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Robert,
danke für deine ausfühlichen Gedanken zur Planung und den Hinweisen. Neben vielen anderen Publikationen von Peters, Knipping usw. liegt jetzt auch das OOK neben mir (hab es wieder gefunden ;-)
Ich werde da noch mal in mich gehen. Aber mit 73 und dem Wunsch das erste mal nach was größerem ... muss es los gehen.
Habe nach Renteneintritt schon viel Zeit verloren bis ich den Standort klar hatte und das ehemals WZi letztes Jahr genehmigt war.
Bis dato hatte ich wenigstens 2023/24 die Übungsplatte 2 x1/1,60. Eine an der Wand lang geht nicht, da familiär dieser Raum auch als
Gäste - / Büro (Computerplatz) dienen muss und die Möbel drin bleiben.
In Ergänzung zu den ersten Anhängen habe ich jetzt neu zur schnelleren Orientierung nur die WT als Zip und meinen Agenda-Auszug als PDF sichtbar angefügt - damit ist auch prinzipiell mein Ansinnen zur Umsetzung ersichtlich. Für eine richtig schöne und thematisch gestaltete Anlage
ist der Zug abgefahren, trotzdem möchte ich nicht nur rollen lassen.
Der jetzige Plan wurde mir vom Grundprinzip des Fahrens (wegen Zuglängen, SBF und geringe Steigungen) von einem anderen versierten Mitglied des Forums separat empfohlen - und ich kam nicht mehr davon weg und habe darauf den vorliegenden Entwurf gemacht.

Aber: das wäre jetzt Diskussionsgrundlage bezüglich dem DG-Bhf mit Nebenanlagen, Anbindung einer NB sowie von Anschlüssen.
Der DG-Bhf im Plan ist zu voll, ist mir klar, und kann weniger Gleise haben - z. B. nur einen Inselbstg.
Dazu die Infos in der Agenda was da ist...
Ich hoffe das inspiriert auch noch andere Forumsmitglieder mir noch etwas zu empfehlen. Und vielleicht gibt es sogar noch eine andere
akzeptable Streckenführung von der Steigung her.
Gruß Dietmar
 

Anhänge

  • Planungsvorgaben_Meins_Auszug.pdf
    202,4 KB · Aufrufe: 12
  • WT_Meine Anlage_V1_Entwurf3 mit NB-Trasse 1.zip
    17,8 KB · Aufrufe: 11
Zurück
Oben