• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Anlagenplanung 1980x830mm

Bei 830 wirds natürlich eng.

Dann könnte das noch gehen...

PS: Ich würde noch in der Breite 1-2 Zentimeter zugeben.Dann käme man gepaart mit einem Absturzschutz dreifach um den Radius.
 

Anhänge

  • Nebenbahn Schattenbahnhof Version 3k2.JPG
    Nebenbahn Schattenbahnhof Version 3k2.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 101
  • Skizze.jpg
    Skizze.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 85
@SD: wieviel Zeit hast Du denn täglich effektiv zum Spielen; mehr als 30 Minuten? ;)
Täglich??
Dann wird das ja noch schneller langweilig und nach 14 Tagen wird das erst gar nicht mehr heruntergeklappt.

Mit einer ausgewogenen Anlage sollte man sich z.B. am WE auch mal zwei Stunden am Stück beschäftigen können. Sonst ist/war die viele Arbeit am Ende für die Katz', wenn das Ding nur 'rumsteht...

Die Kassetten sind auch eine recht effektive Variante zur schnellen In- und Außerbetriebnahme, gerade bei einer Klappanlage, wo ja nix stehenbleiben darf.
 
Danke für die Hinweise und Ideen.

Einige habe ich mal aufgegriffen und umgesetzt.
@MephisTTo: Die obere Weiche habe ich weiter nach links versetzt. Den Platz kann man in jedem Fall nutzen. Danke

@Stardampf: Auch die Idee mit den Kassetten finde ich sehr gut. So kann der gesamte Fuhrpark relativ einfach von der Anlage und wenn man die Kassetten stapelbar macht, können sie auch platzsparend aufbewahrt werden. Also habe ich einen Abzweig unten eingefügt.

Dadurch, denke ich, reichen die jetzt vorhandenen Abstellmöglichkeiten aus.
 

Anhänge

  • Nebenbahn Schattenbahnhof Version 4.jpg
    Nebenbahn Schattenbahnhof Version 4.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 106
Ich würde empfehlen,
den Anschluß für die Kassetten rechts vorzusehen, am jetzigen Standort stört er im Schattenbahnhof. Auch sollte die Kassette parallel zur Anlagenkante angedockt werden, das erleichtert die Befestigung und den Wechsel der Kassetten.
Senkrecht zur Kante hinge sonst das andere Ende frei in der Luft!?.
 
Das denke ich nicht. Im äußeren Gleis von rechts kommend etwa auf fünf Uhr eine Bogenweiche eingebaut, und die Kassette dann in der Waagerechten parallel zur langen, vorderen Anlagenkante angeordnet - und zwar außerhalb des Schranks, ggf. auf kleinen, ausklappbaren Konsolen ruhend. Wahlweise kann der Anschluss auch von links mit Bogenweiche etwa auf acht Uhr erfolgen - also so, wie Du es jetzt gezeichnet hast, nur dass der Anschluss dann parallel und nicht rechtwinklig zur vorderen Anlagenkante zu liegen kommt. Sicher brauchst Du dann auch ein Ansatzstück, weil Du ja über die Anlagentiefe hinauskommst. Die Kassette wäre so lang bzw. kurz zu gestalten, dass sie nicht mit dem Schrank kollidiert.
 
Genau. Die Schranktiefe ist natürlich zu beachten, haste ja dankenswerterweise angezeichnet.
Beim Anschluss von rechts unterliegt man vermutlich weniger Längenbeschränkungen für die Kassetten/Zuggarnituren.
 
Moin !

Wenn gemalt wird , dann aber bitte sauber. :allesgut:

Links und oben sind die 5 cm Sicherheitsabstand zur Anlagenkante eingehalten.
Das Ergebnis stellt sich so dar... und dürfte ein Lichtraumproblem zur Folge haben ?

( Ich oute mich mal als erster Anwärter auf den Titel " Spaßbremse des Tages " )
 

Anhänge

  • Skizze1k.jpg
    Skizze1k.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 97
  • Skizze1ak.jpg
    Skizze1ak.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 84
  • Skizze1bk.jpg
    Skizze1bk.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 72
Sicherheitsabstand bedeutet doch in erster Linie Absturzsicherung?! Die könnte man doch auch aktiv, in Form einer Klappe, ausführen. Oder? Andernfalls ist ein zweigleisiger Schattenbahnhof wohl nicht möglich.
 
Sicherheitsabstand bedeutet doch in erster Linie Absturzsicherung?!

Genau. Denk Dir aber bitte mal links und rechts an Hand meiner Skizze
da eine Barriere. Da kommste mit dem Zug ohne "Anzuecken " nicht rum ?

Fazit: Das gute Konzept verlangt eine Mindestlänge von ca. 2 m +.

Sinn der Planung ist , " böse Überraschungen " zu vermeiden.
 
Hallo,
ich mal kurz. Steffen nimm doch statt der 30° Stücke (zur Diagonalen) mal ein krummes Maß (32° dürfte reichen), dann passt das schon.:traudich:
Du bist doch sonst nicht so "steif". :wiejetzt: :zwinker:
Muß mal kurz weg, ev. schmeiß ich nachher noch mal WinTrack an.:allesgut:
 

Anhänge

  • 1980x830 2.jpg
    1980x830 2.jpg
    207,4 KB · Aufrufe: 92
Na Oli,
da konnte wohl einer nicht warten, wa?:biene:

Habe zwar nicht Geogra... Quatsch Geometrie studiert, wusste aber das es gehen muß.
...(32° dürfte reichen)...
Gut es sind 34°. Getrickst ist da nix, ziemlich viel von der Stange. Habe nur 4 Gleise ins Zentrum gelegt und die "Kasettenweichen" hab ich erst mal weg gelassen. Was mir ein bissel Bauchschmerzen bereitet ist die IBW in der Einfahrt, die kann aber aus Flexsteg gebogen werden. ->Einfahrt deswegen, weil ich würde die Schleife oben an der ersten Weiche in den Abzweig einfahren, sozusagen Richtungsverkehr. Damit wird die unten rechts nur vom Herzstück aus angefahren, macht weniger Probleme.
@Blackmautz,
auch kann man, (mal) anderen Programmen vertrauen, daß sie nicht schummeln. Da das was Alexk30 gezeichnet hat, auch mit Planungssoftware entstanden ist.

Unten der WinTrickser

Edit zeigt die "Einfahrt" mit einer ABW, dadurch ist die Abstellgruppe aber kürzer.

PPS, Oli geh´mal auf deine Druckeinstellungen bei WinTrack. Dort mal (mindestens) oben, rechts und links einen Rand eingeben, hab 10mm genommen. Dann bleiben die Maße drauf auf dem "Druckbild"
 

Anhänge

  • 1980x830.JPG
    1980x830.JPG
    125 KB · Aufrufe: 84
  • 1980x830 Nr.2.JPG
    1980x830 Nr.2.JPG
    126,3 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab extra die Artikelnummern eingeblendet

Jö, jo und ich hab schon wieder die Sonnenbrille auf. Du has tden Raius per Flexgleis gsatelt und keine Artikelnummern für mich sichtbar eingestellt.

Die Idee scheint zielführen zu sein . Das vom Jan ist noch gesichtet.
Äußer Euch gibts noch was anderes Kuschliges :romeo:
 
Steffen, Du mußt Deine Tastatur mal "reseten". :wiejetzt:
Die scheint Schluckauf zu haben.
 
Danke für die vielen Hinweise. Habe den Plan komplett überarbeitet. Der innere Rahmen zeigt 5 cm Abstand zur Außenkante an. Die inneren Bögen sind 310mm Radien. Wie man sieht komme ich oben und unten direkt auf die 5 cm Begrenzung.
Habe mir aber überlegt eine Absturzsicherung in die Seiten einzustecken. Das habe ich mal eingezeichnet. Das Stecksystem wäre dann genau wie bei der Zugkassette. Ebenfalls eingezeichnet.
Die Anbindung habe ich nun von Links ausgeführt. Von Rechts wäre, durch den Schrank, etwas eng geworden.
 

Anhänge

  • Nebenbahn Schattenbahnhof Version 6.jpg
    Nebenbahn Schattenbahnhof Version 6.jpg
    165,6 KB · Aufrufe: 142
  • sichtbar.jpg
    sichtbar.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 133
Eine Kleinigkeit noch: wenn Übergaben zum zweiten Steinbruch nicht ausschließlich geschoben werden sollen, dann wäre "da oben" noch eine Möglichkeit zum Richtungswechsel einzubauen. Eine Übergabe-lange Drehscheibe z. B.?
 
Puh, das wird schwer. Ich denke mal eine Drehscheibe nimmt mir dort oben zu viel Platz weg. Da wirds eng mit der Landschaftsgestaltung.

Edit: Habe mal eine Version mit Ausziehgleis angehangen. Wäre das denkbar? Dann müßte da oben natürlich immer eine Lok stehen.
 

Anhänge

  • sichtbar Version 2.jpg
    sichtbar Version 2.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 109
Vielleicht vergessen wir das mit dem Richtungswechsel auch einfach wieder. Denn das würde außerdem eine zweite Umsetzmöglichkeit am Beginn der Anschlussbahn erfordern. Also lassen wir die Übergaben einfach Richtung Steinbruch schieben. Übrigens: Wenn Du im oberen Tunnel auch einen Kassetten-Anschluss hättest, könntest Du dort einfach Garnituren unbeladener gegen identische Garnituren beladener Waggons austauschen. Oder Du bestückst die dort stehenden Waggons händisch mit Ladegut. Bei dem sichtbaren Anschlussgleis wird das schon schwieriger.
 
Zurück
Oben