Hallo Matthias
Das Du als Bub noch Holzklasse (Lattensitz) gefahren bist, glaub ich Dir, allerdings wohl eher nicht mehr in der 3. Klasse- welches ist dein "Baujahr".? Die Möglichkeit auf Lattensitzen im Regelverkehr zu reisen gab es noch lange, bei der Berliner S-Bahn bis Anfang der 1990er Jahre?
Bild
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur Dies mitteilen; wenn sich unterhalten, oder auf eine andere Art und Weise ausgetauscht wurde, war es bis jetzt so das bei der Bezeichnungen " Altbau-Schnellzug- und Altbau-Eilzugwagen" ein Gegenüber,
der natürlich um die Materie weiß , dieses mit Schnellzug- oder Eilzugwagentypen verband , die vor dem 2.WK gebaut wurden, die " Schürzenwagen" wurden gesondert bezeichnet. Die ersten Nachkriegsbeschaffungen von der DR , aber auch der DB ( z.B. Cwüe-50) die auf Grundkonstruktionen der Vorkriegszeit basierten wurden auch als "erste Neubauwaggons" bezeichnet. Oder auch, z.T. da sie es waren, als "Neubau-Schürzenwagen" die auch ohne Schürze gebaut wurden. Was danach kam eben als "Neubau-",". Grob umrissen...
"Reko-"," Mod.-" und "Umbau-" an der Stelle außen vor.
Wie ich schrieb - so wurde es bis dato oft (meist) kommuniziert, übernommen und auch großenteils weitergegeben und sich angeeignet, da wußte mann eben Bescheid. Es war eben die einfache, schnelle Art und Weise einer Zusammenfassung von Waggongruppen nach Bauart und Baujahr(e). Ob sich Dies jetzt ändert und sich dann eventuell auch noch durchsetzt....
Das haben Dir meine Vorschreiber (tipptechnisch- Die schreiben mir nichts vor) Dir zu vermitteln versucht, so glaube ich. Ich glaube nicht das Dir Jemand versucht "seine Meinung aufzudrücken".
Da Du dich auf
"Zeuke" und "BTTB" festgelegt hast, bekommst du bestimmt keine Probleme mit neuen Modellen alter Waggons -
Nicht falsch verstehen, ich respektiere dies Sammelgebiet!
mfg tommy
Frage, Bitte; wäre es sinnvoll ab Beitrag Nr. 58 in ein neues, eigenes Thema auszulagern? Da eigentlich...