• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

280 006-8 und die Silberlinge von Tillig aus dem Set

Wenn man gleich die richtige Kunststoffarbe nimmt braucht es auch niemand lackieren, also eigentlich kein zus. Arbeitsgang/Kosten.

Es sei denn, der bordeauxrote Kunststoff (-granulat) kostet viel mehr.......
 
So sehen sie schon ne ecke besser aus.
Wo liegt das problem, ab Werk die Inneneinrichtung bordeaux zu machen ?

Tja, "wir machen die schon immer beige, da muss es gut sein".

Vielleicht beim Preis ?!

Hm, das stimmt, aber die Wagen wurden ja im Laufe der Zeit immer teurer und man hat ja auch woanders meist dem Fortschritt Rechnung getragen.
Übrigens waren bei den Do2000 die Inneneinrichtungen von vornherein farbig, bei dem DABz sogar zweifarbig. Es gänge also.

Daniel
 
weitere Einsatzmöglichkeiten der Silberlinge bei der DR

Habe heute durch Zufall ein Bild* aus dem Jahre 1979 in die Finger bekommen, wo man die Silberlinge im Doppelpack im kleinen Grenzverkehr in Thüringen mit einer 95 bespannt auf DR Gleisen zwischen Ludwigstadt und Saalfeld antreffen konnte, gelegentlich wurden auch 65er eingesetzt.
* Bildquelle Seite 71 oben im Buch "Eisenbahn in der DDR" Die Deutsche Reichsbahn 1945 - 1990.

Edit: kann mal einer der Moderatoren diesen Beitrag bitte dorthin verschieben wo er hingehört, falls es einen Fred gibt über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Silberlinge. Danke.
Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das stimmt, aber die Wagen wurden ja im Laufe der Zeit immer teurer und man hat ja auch woanders meist dem Fortschritt Rechnung getragen.
Übrigens waren bei den Do2000 die Inneneinrichtungen von vornherein farbig, bei dem DABz sogar zweifarbig. Es gänge also.

Daniel

Diese Wagen haben ja sogar rote Schlussis-waren also immer Exoten.:wech:
 
Hallo zusammen!

Danke für das Einstellen der Set-Wagen. Wenn jemand die drei einzelnen Epoche-III-Wagen der Vollständigkeit halber auch noch einstellen könnte :)

Daniel
 
Vollwertige Ausstattung???

moin,
mein Set ist nun auch da.

Die Lok 280 006 ist ja fast gut geworden, bis auf die schon angesprochenen Schwächen.
Bei mir gab's als Bonus noch oben drauf:

-bisschen mehr Farbe als nötig für den Lampenring der Stirnlampe, oder es ist halt jemand mit Silber abgerutscht...
-abgeschabte Farbe am Aufstiegstritt zum Führerstand.

Dann hab ich extra noch mal nach gelesen:

"vollwertige Ausstattung des Rollmaterials"

Der beigelegte Container ist dafür nun aber nicht mehr vollwertig, oder wat???
Früher gings doch auch?

Da war ein schicker K&N drinn nun was unbedrucktes rotes...
 
Sonst noch was ??

Scheitert es jetzt schon an einem Container ? Das ist doch wohl nicht ernst gemeint, oder ?

Wer sich mal die Zeit nimmt und einfach an die Strecke stellt der wird schnell sehen wie viele unbedruckte Container es beim Vorbild gibt. Die meisten Container aus dem aktuellen Tillig Sortiment passen ohnehin nicht zur Epoche der 280. Aber da ist das dann egal, oder ?

Mir kommt das immer mehr so vor als ob man hier ganz bewußt etwas sucht um wieder etwas "beisteuern" zu können. Das bezieht sich jetzt nicht nur auf den Container, ich erinnere mich da an eine Frage "wie ist denn die V 80 verpackt". Optik und Technik der Lok egal, Verpackung das TOP Thema.

Ich stelle mir gerade vor wie eine Lok von MMC hier "getestet" wird....:brrrrr:
 
Ich stelle mir gerade vor wie eine Lok von MMC hier "getestet" wird....
Da werden sicher jede Menge Leute auf Grund des Nichtbesitzes sehr fundierte Meinungen abgeben können. Bei Tilligs Mützen-119 haben wir das bereits geübt.
So ein Riesendrama ist der unbeduckte Container nun auch nicht. Ein Grund sich mit der Beschriftung von Containern zu befassen und dieselbe mit auf den nächsten Beschriftungsbogen zu nehmen. Alternativ bleibt das abstellen als Lagerraum ohne/mit übermalter Beschriftung.
 
Yep, den Container find ich da auch nicht wirklich tragisch - bei einem Personenzugset ist de sowieso überflüssig.

Mehr hat mich gewundert, dass man den eher weniger passenden B1000 dazugetan hat anstelle eines perfekt passenden VW Käfers ...

Luchs.
 
Kann bitte jemand ein Bild vom kompletten Set einstellen, in der DB ist keines zu finden, ist da wirklich ein Barkas B1000 mit dabei oder ist es der Matador?
Grüße Stefan
 
Ja, da habe ich mich als Gnadenloser Ignorant geoutet. Mit den Automodellen hatte ich mich nicht so wirklich beschäftigt - wie auch mit den Vorbildern. Und so habe ich mir eingeblidet, dass es bei Tillig nur den Barkas als Kleintransporter gäbe ...

:argh:

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil und gelobe Busse eh Besserung in Form von: erst nachschauen, dann dumm schwätzen.


Luchs.
 
Hallo!

Wollte meine 280er gestern mal wieder fahren lassen, nachdem sie einige Zeit nur in der Schachtel lag.
Ging leider nicht - Kurzschluß.

Kannte ich Modelle die nach einiger Lagerzeit gar nicht mehr fuhren schon, so war mir so etwas neu.

Also Lok aufgemacht.
Die Kabel, welche von den Drehgestellen führend auf die Leiterplatte aufgelötet waren, wiesen mehrere Schmelzstellen der Isolierung auf, waren als sehr schlecht aufgelötet.
Der entsprechende Kabelaustausch brachte auch noch zutage, dass die Kabel auf der verkehrten Seite der Stromabnehmerschleifer angelötet waren. Dadurch lagen diese nicht in den entsprechenden Schächten der Drehgestelle und waren in Höhe der Kardanaufnahme dadurch auch nochmal mehrfach an- und durchgescheuert. Ferner waren zwei Stromabnehmerbleche auch noch verbogen, da die Drehgestellblenden mit Gewalt draufgedrückt waren und die Bleche so nicht durch die Blenden seitlich an den Rahmen gedrückt waren.
Schlußendlich war vom Mashima-Motor noch ein Kontakt zur Leiterplatte arg verbogen - übrigens das gleiche Stromübertragungsprinzip wie bei Kühn.

Letztlich hat wohl der Gußrahmen elektirsch gebrückt.

Nun fährt sie wieder. Ich wünsche Zwangsnachahmern viel Erfolg!

Daniel
 
Zurück
Oben