• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Der neue (PIKO)-Handregler. Die Gleisspannung.

O

Oehbehbeh

Hat denn schon mal jemand gemessen was der Fahrregler aus den Startpackungen (und dem Hause PIKO) an die Gleise zaubert?
 
Na O.K. Dann scheint es wohl zwei unterschiedliche Chargen dieser Regler zu geben.
(Ist natürlich :kaese: Was ich da mutmaße.)

Bei mir liegen satte 17,8V an.
Die Loks fahren dabei auch entsprechend.

Selbst wenn der hintere Regler voll im Minus steht.
 
Na O.K. Dann scheint es wohl zwei unterschiedliche Chargen dieser Regler zu geben.

Das glaub ich nicht mal so direkt . Meiner war dank der Verarbeitungsqualität was die Lötstellen angeht schon "neudefekt" . Also entweder "volle kanne" in die eine oder die andere Richtung oder ( wenn man die mittelstellung denn richtig getroffen hat dann ) eben stillstand . Ich hatte dann das Teil komplett nachgelötet ( Bleifrei Lot komplett abgesaugt und mit richtigem , bleihaltigem Lot neu verlötet ) dann konte man schon mal von Stillstand bis maximal in beide Richtungen regeln . Aber die Spannung ging bis 18,4 V hoch . Ich konnte es dann auf etwa 15V runterschrauben.

Ist aber trotzdem nicht der bringer das teil . Zumindest ist das Gehäuse brauchbar . Wer also so ein teil hat und nicht benötigt bitte melden , nehme es gerne bevor es im schrott landet .
 
Also wenigstens noch mindestens einer der so'n Teil schon mal aufgeschraubt hatte.

Ist Dir dabei auch aufgefallen das selbst noch total neue so ein wenig nach abgerauchtem Bauteil stinken?
 
Ist Dir dabei auch aufgefallen das selbst noch total neue so ein wenig nach abgerauchtem Bauteil stinken?

Abgerauchtes Bauteil würde ich nicht so sagen . Das ist eher ein Geruch wie "warme Pertinaxplatine" bzw. kommt vom verwendeten Flußmittel .

Bleifreies Lot ist auch richtiges Lot. Man muss nur damit umgehen können.

Thorsten

Ich persönlich kann damit umgehen . Trotzdem mag ich es nicht gleich .
 
Habe heute das Spielemax Set mit der 108 bekomme und mein Fahregler zeigt dieselben Symptome wie Tobi05 sie beschrieben hat. Werde berichten, wenn ich das Teil geöffnet habe ob es an derselben Problematik liegt.
 
Hat jemand einen Plan vom Innenleben dieses Reglers? Außerdem sehe ich keine Schrauben, um das Teil zu öffnen.

Hintergrund ist, dass ich vor dem Polwender (wie ist der ausgeführt?) Dioden einbauen will, weil mein GBM bei FR in Stellung „0“ eine Strom durch den FR schickt und damit die Belgtmeldung nicht funktioniert.
 
Der hatte glaube Gummifüße unter denen die Schrauben drunter waren .
 
Ich hatte einen meiner PIKO-Regler neulich auf. Das sieht darin ziemlich 'bescheiden' aus. Der Polwender ist, wenn ich mich richtig erinnere, mechanisch (Taster).

Thorsten
 
Zurück
Oben