• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbildfotos von Fluggeräten

kloetze

Foriker
Beiträge
1.879
Reaktionen
6.443 4
Hallo,
ich habe nichts gefunden, wo Flugzeuge, Helikopter, etc reinpassen. (Sollte es doch ein passendes Thema geben, bitte dahin verschieben.)

Der Grund war zwar kein so guter, aber auf der Insel Föhr konnte ich den Helikopter der Offshore-Rettung Standort St. Peter Ording aus der Nähe betrachten ohne "Gaffer" zu sein.

Northern Rescue 01
Typ: Airbus Helicopter EC 155

Markant ist die seitlich angebrachte Winde zur Luftrettung.

airbus_ec155_01.jpg

airbus_ec155_02.jpg

Gruß Klötze
 
aus der Nähe betrachten ohne "Gaffer" zu sein.
So lange man sich nur für das Fluggerät interessiert und niemanden stört. Vor etlichen Jahren war vor unseren Fenstern eine Menge los. Ich war immer wieder beeindruckt, wo die Piloten die Mühlen überall abgesetzt haben...

0381.jpg
0028.jpg
0190.jpg

Gruss, iwii
 
Wow - da ist "eng" - da muss man ja aufpassen, dass nicht sowas bei rauskommt:
20251010_125540_1_1_1(1).gif
(ja - ich weiss - der Ewok ist nicht massstabsgerecht....)
 
zum Thema Flugzeug habe ich auch noch etwas beizutragen

beim Famielientreffen in Dessau mal ins Junkers Museum geschaut
DSCI3101.JPG
im Hangar eine AN2 beim Wiederaufbau

DSCI3104.JPGDSCI3105.JPG
MIG 23
DSCI3100.JPGMig 21 und die größere SuchoiDSCI3102.JPGDSCI3106.JPG
IL 14 am EingangDSCI3099.JPG
im Außengelände war gerade ein 6Zylinder beim Testlauf
DSCI3107.JPG
Ju 52
DSCI3108.JPG
F13
DSCI3109.JPG
DSCI3110.JPG
das ist der Junkers Flugdiesel ein 12 Zylinder--den hat mein Opa mit entwickelt-
DSCI3098.JPG
das Modell hängt im Eingang vom Hotel Fürst Leopold
DSCI3103.JPG
ein wenig Eisenbahn war auch noch.3Wagen vom Dessauer Maschinenkühlzug vor dem Windkanal
fb
 
Die An-2 wurde ursprünglich in Polen gebaut und in die DDR geliefert.

Die Mig-23 ist ein Mig-23MF. Neben ihr steht eine Su-22UM-3K. Der Einsitzer ist eine Su-22M-4. Die Mig-21U (Typ-66) ist der Trainer für die erste Generation der Mig-21 (also für die Mig-21F-13 und die Mig-21PF). Sie trägt nun wieder ihren "Anstrich" aus dem Beginn ihrer Karriere, bei der NVA flog sie zuletzt getarnt beim FAG-15. Sie trug einen Anstrich aus Grüntönen auf der Oberseite (kein braun und kein grau).
Die Ju 52/3m ist eine zusammengestückelte Maschine aus mehreren verschiedenen Originalen.
Der Junkers-Motor ist ein seltener Jumo 207 Gegenkolben-Dieselmotor. Der Jumo 207 war ein Jumo 205 mit Abgasturbolader um die Höhenleistung zu verbessern. Er wurde im Gegensatz zum Jumo 205 nur in Kleinserie gebaut.
 
Naja - gerade Junkers in Dessau hatte auch Bahnanbindung... und nicht nur die Junkers-Flugzeugwerke: Junkers
Ist für mich genauso TT bezogen wie Bergbau, landwirtschaftliche Geräte oder die Baggerbilder, die ich hier (gerne) sehe....
Im weitesten Sinne ist Freiheit die Akzeptanz anderer Meinungen (Sichtweisen)...
 
ein wenig Eisenbahn war auch noch.3Wagen vom Dessauer Maschinenkühlzug vor dem Windkanal
die drei Wagen gehören aber glaube ich nicht zusammen. Rechts die beiden sehen aus, wie für russische Breitspur gebaut und der linke dürfte aus einem DR-Kühlzug sein und zwar aus dem, wo die Wagen mit jeweils zwei Türen pro Seite dabei waren.
 
Es passt doch zum Titel, kann man ja ignorieren, wie auch Busse oder Tram.
Die Kühlwagen finde ich aber besonders gut.👍
 
Junkers
die Gegenkolbenmotoren waren in vielen Feldbahnen verbaut-die Herrenleithe hat auch einen

und dann gabs noch was ganz besonderes-aber ohne Bilder-
der Freiflugkolbenverdichter

in unserer Wohnung am Bauhausplatz gab es noch die komplette Ausrüstung mit Junkers Gasgeräten(Herd-Kühlschrank-Gastherme)

fb.
 
die drei Wagen gehören aber glaube ich nicht zusammen. Rechts die beiden sehen aus, wie für russische Breitspur gebaut und der linke dürfte aus einem DR-Kühlzug sein und zwar aus dem, wo die Wagen mit jeweils zwei Türen pro Seite dabei waren.
Ja, das hast Du richtig erkannt.
 
Zurück
Oben