• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
ComfortJet Testfahrten in Dänemark
CD ComfortJet hat Testfahrten in Dänemark (Strecke Hamburg-Padborg-Kopenhagen) absolviert. Ab Frühjahr 2026 wird es täglich zwei Direktverbindungen zwischen Kopenhagen und Prag geben.
Ab Hamburg nach Kopenhagen mit DSB Vectrons.

 
Die letzten drei bestellten Mireos der Midtjyske Jernbaner A/S sind am Dienstag in Lemvig angekommen.

In der 44. KW ist die Aufnahme des Regelbetriebes auf der Lemvigbanen geplant. Auf der zweiten Strecke Holstebro - Vemb - Skjern erfolgt die Aufnahme des Betriebes etwas später.

Im November wird man mit der Folierung der weißen Ware beginnen. Dazu erhält auch jeder Triebwagen, wie bei der Midtjyske Jernbaner A/S üblich, einen Namen.
 
Mojn,
so weiter geht es nach Rückkehr aus dem Berichtsgebiet:


Finnland: Neue Vectronen für Finnland



Finnland: Europäische Spurweite für Nordfinnland - Studien zeigen Lösungen, Vorteile und Nachteile auf



Norwegen: Massiver Felsbrocken stoppt Züge auf der Ofotbanen



Norwegen: Die Raumabanen wird frühestens Ende Oktober wieder in Betrieb genommen



Norwegen: Die Sørlandsbanen wurde in Rekordzeit wiedereröffnet



Norwegen: Nordlandsbanen und E6 bei Levanger sollen wieder aufgebaut werden - aber vorerst nur eine provisorische Straße



Norwegen: Neuer Bahnhof Drammen mit Blasmusik und Folklore eröffnet



Norwegen: Wiederherstellung der Nordlandsbanen frühestens im nächsten Sommer



Dänemark: Ausbau der Autobahnen für LKW mit Doppelanhängern



Dänemark/Schleswig-Holstein: Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels 2029 ist fraglich



Schweden: Die Strecke Arvidsjaur - Jörn soll für militärische Zwecke reaktiviert werden



Schweden: Güterzug nach schweren Regenfällen entgleist



Schweden: Entgleisungen in Västernorrland beeinträchtigen den Verkehr



Schweden: Große Probleme für Güterzüge – das Land ist in zwei Hälften geteilt



Schweden: Trafikverket begutachtet die Umweltschäden



Schweden: Botniabanan geht heute um 15 Uhr mit Bevorzugung des Güterverkehrs wieder in Betrieb



Schweden: Bergung der Container am Stagusjön - Kahlschlag des Waldes führte zur Entgleisung



Schweden/Schweiz: Nordic Re-Finance übernimmt alle Re 620 der SBB



Schweden: Erster Zug auf der Stambanan in Skorped nach der Entgleisung



Es ist also doch so einiges passiert.

IoreDM3
 
Schweden Dänemark Deutschland:

Aus für den Nachtzug zwischen Stockholm und Berlin.

Nach dem 31. August stellt SJ den Nachtzug zwischen Stockholm und Berlin ein. Er ist unwirtschaftlich und die vierjährige finanzielle Unterstützung des schwedischen Staates läuft aus.

Gestartet hatte die SJ mit dem Angebot zum 1. September 2022. Damals fuhr man nur zwischen Stockholm und Hamburg. Im Sommer 2023 wurde das Angebot nach Berlin ausgeweitet.

Die Schweden standen vor vielen Problemen, die teilweise bis heute nicht gelöst sind:

# Zulassung der Fahrzeuge in Dänemark
# bis heute fehlender Bistrowagen zw. Malmö und Berlin
# Pünktlichkeit
# Zugausfälle

Und gleichzeitig sank die Unterstützung des schwedischen Staates, da Snälltåget sein Angebot ausgedehnt hat. Ursprünglich fuhr Snälltåget nur vier Monate pro Jahr zwischen Schweden und Deutschland. In diesem vier Monaten gab es aus Wettbewerbsgründen keine Unterstützung für SJ. Durch die Angebotserweiterung von Snälltåget, wurde der Unterstützungszeitraum für SJ geringer.

Trotz guter Buchungszahlen sind für SJ mit Unterstützung keinen nennenswerte Gewinne zu erzielen. Ohne Unterstützung ist es ein Verlustgeschäft und wird eingestellt. Da stellt sich dann die Frage: Was macht Snälltåget anders?

Dänemark Deutschland:

Während es bei der Fehmarnbeltquerung immer neue Herausforderungen gibt, wie z.B. Probleme bei der Zulassung der beiden Spezialpontons IVY1 und IVY2, ist das neue Elektrofährschiff von Scandlines auf dem Weg in den Fehmarnbelt. Nach jetzigen Wetterprognosen die THE BALTIC WHALE (Bauname war noch FUTURA) in der 44. KW eintreffen.

Die neue Doppelendfähre eine Kapazität von 10 MWh. Die Ladezeit in Rødby soll 17min betragen. In Puttgarden sollen es sogar nur 12 min sein. Es gibt zusätzlich noch drei MTU-Diesel an Bord, die jetzt die E-Antriebe bei Überführung aus Türkei antreiben. Benötigt werden sie auch, wenn THE BALTIC WHALE auf der Scandlines-Route Rostock - Gedser aushelfen muss. Ersetzen wird sie den "Großen Prinzen" (KRONPRINS FREDERIK).
 
Gestartet hatte die SJ mit dem Angebot zum 1. September 2022. Damals fuhr man nur zwischen Stockholm und Hamburg. Im Sommer 2023 wurde das Angebot nach Berlin ausgeweitet.

Hier mag ich gerne einen kurzen Erfahrungsbericht zu besagter Verbindung ergänzen. Im Mai 2022 bin ich mit meiner Partnerin die Verbindung Hamburg-Malmö auf voller Länge gefahren. Bild des Zuges nach Ankunft in Malmö:

IMG_20220531_072314947_HDR.jpg

Bemerkenswert: Das sind Snälltåget-Wagen, stand überall klein dran. Aber nicht die druckdichten, modernen Wagen, die man heute kennt, sondern irgendwelche uralten Bundesbahnwagen. Einzige "Modernisierung" waren die USB-Steckdosen statt des Mülleimers unter dem Fenster. Selbst sämtliche Aufkleber und Beschriftungen waren noch original und auf Deutsch. Bvcmz stand außen dran. Da sämtliche Langträgerbeschriftungen erneuert waren würde ich mich aber nicht drauf verlassen, dass die bei der DB dieselbe Einordnung trugen.

Warum da Snälltåget dransteht ist mir unbekannt, denn meines Wissens hat die Verbindung zu dieser Zeit nur die SJ bedient. Vielleicht waren die alten Wagen von Snälltåget weitervermietet worden?

--

P1140859.JPG

Abfahrt Hamburg kurz vor 23 Uhr, Ankunft Malmö glaube gegen 7 Uhr. Die Idee war, eine gute Mütze voll Schlaf zu bekommen und eine Nacht Hotel zu sparen. Wir hatten gegen kräftigen Aufpreis das Abteil für uns zu zweit. Ging während Corona auch nicht anders. Zum Glück. Ich habe absolut keine Idee, wie das Gepäck von 6 Leuten sonst da rein passen soll. 1 Rollkoffer und 2 Rucksäcke, mehr war es nicht. Die untersten Betten waren so flach, dass da nicht viel drunter passt, zumal dort die Leiter verstaut werden muss. Vielleicht entstanden die noch zu Zeiten, als Züge Packwagen hatten. Pritschen keine 50cm breit, steinhart und durchgelegen. Auch Sitzen in der heruntergeklappten Konfiguration ein Komfort-Grauen. Eine einzige Toilette und zwei winzige Wasch-Abteile pro Wagen. Damit putzen bei voller Bettenbelegung die letzten noch Zähne, während der Zug schon sein Ziel erreicht ;)

Gerade halbwegs eingerichtet und versucht, in den Schlaf zu kommen, reißen einen nach 1 Uhr die Dänischen Grenzkontrolleure aus dem Bett. 4 Mann in schwarzer Vollmontur ins Abteil. Wir waren weiß genug, dass wir nach Passkontrolle drin bleiben durften, andere mussten den Zug verlassen. Irgendwann mitten in der Nacht und früh gegen 5 am Flughafen Kopenhagen von lauten Durchsagen geweckt. So viel zum Thema "Schlaf". Noch bescheidener war dieselbe Route nur per Flixbus - 12 stunden sitzend auf einer halben Arschbacke.

Ich bin ein großer Fan von Nachtzügen und will auch die heutigen Snälltågets unbedingt mal ausprobieren, aber ich würde mich wundern, wenn auf der SJ-Verbindung irgendjemand freiwillig ein zweites mal mitgefahren wäre.

Kann jemand von den heutigen, modernen Snälltågets berichten?
 
@Schraube

Du bist nicht mit SJ gefahren. Das war Snälltåget. Die Transdev-Tochter hat im April 2021 den Verkehr von Schweden über dänischen Brücken nach Deutschland aufgenommen.

Die SJ hatte seit Ende des Nachtzuges "Alfred Nobel" im Jahr 1994 keinen Nachtzug nach Deutschland gefahren. Erst im Herbst 2022 nahm sie den Verkehr in Kooperation mit RDC nach Deutschland wieder auf. Eine Kooperation mit der Georg Verkehrsorganisation beim Berlin - Night - Express (via Königslinie) gab es von 2000 bis 2011/12. Dann trennte sich SJ aus Rentabilitätsgründen von der Kooperation. Veolia Transport (heute Snälltåget/Transdev) sprang ein.

2019 kaufte Snälltåget/Transdev 10 Liegewagen von der DB. Das war zum Teil notwendig, da es für die schwedischen Liegewagen nach dem Tod von Rolf Georg keine Ausnahmegenehmigung für den Betrieb in Deutschland mehr gab.

2020 änderte sich vieles. U.a. wurde die Königslinie seitens Stena Line einstellt. Und auch ohne Pandemie hätte es "geknallt". Stena Line hätte nach gültigen SOLAS-Bestimmungen keinen Passagieren den Aufenthalt in den Waggons während der Überfahrt mehr gestatten dürfen.

Der Wagenpark von Snälltåget/Transdev hat sich seit deiner Reise bei den Liegewagen nicht verändert. Bei den Sitzwagen kamen 2022 noch welche aus der Insolvenzmasse von Locomore hinzu. Dieses Jahr kamen noch 11 IC1-Wagen und 4 Speisewagen von der DBAG hinzu. Die IC1-Wagen sollen künftig zwischen Göteborg und Oslo eingesetzt werden. Neu sind eigentlich nur die 7 geleasten Vectrons. Mir kommt es so vor, dass man die Kosten durch Altmaterial recht klein halten will. Und im Gegensatz zu SJ hat man keinen teuren Verwaltungsapparat, der auch noch finanziert werden muss.

Die Grenzkontrollen in Padborg sollen inzwischen etwas entspannter geworden sein. Die dänischen Beamten steigen inzwischen schon in Schleswig oder Flensburg zu. Dadurch sollen zusätzliche Verspätungen in Padborg vermieden werden.
 
Danke für die Aufklärung!

Da stellt sich dann die Frage: Was macht Snälltåget anders?
Dann könnte die Verwendung des alten Materials tatsächlich ein Teil der Antwort sein. Wer nach Jahrzehnten nicht mal Geld für neue Polster investiert... das hat selbst Flixtrain geschafft.

Dann sind die Liegewagen auf der Relation Stockholm-Dresden (manchmal verlängert bis Chemnitz) wohl immer noch dieselben, denen ich begegnet bin? Dann können die von mir gesehen moderneren Wagen in Chemnitz wohl nur die von dir erwähnten IC1-Sitzwagen sein.
 
@Schraube

Als ich am Sonntag in Dresden war und mit der S-Bahn nach Pirna fuhr, stand Snälltåget in der Abstellung. Das waren alles die alten Sitz- und Liegewagen.

Neue Fahrzeuge sind ein Problem. Die schwedische Transportverwaltung hatte neue Waggons für den subventionierten Nachtzugverkehr nach Nordschweden ausgeschrieben. Nur hat kein Fahrzeugbauer ein Angebot abgegeben. Vermutlich war die gewünschte Stückzahl zu gering und die gewünschte schwedische Lichtraumprofil der Waggons zu extravagant. Jetzt sollen die Ausschreibung neu erstellt werden. Von dem schwedischen Liftraumprofil ist man bereits bereits abgerückt, was auch nicht jedem schmeckt.
 
Norwegen: Die Raumabanen-Bahnlinie wird früher als erwartet wieder in Betrieb genommen



Norwegen: Die Nordlandsbane kann bald nördlich von Levanger eröffnet werden – provisorische Zugwerkstatt soll in Bodø gebaut werden



Schweden: Trafikverket legt Vorschläge für einen nationalen Infrastrukturplan 2026–2037 vor



Schweden: Vegetationsräumung zwischen Bollnäs und Edsbyn (Gesamtverteidigung / Aufrüstung)



Schweden: VR wird neuer Betreiber von Mälartåg



Schweden: Auftrag an Trafikverket zur Untersuchung der staatlichen Verpflichtung für Nachtzüge



Schweden: SJ stellt Nachtzugverbindung nach Berlin ein – Snälltåget fährt auch ohne Subventionen




IoreDM3
 
RDC Deutschland wird ab September 2026 den Verkehr des Nachtzug Stockholm - Hamburg - Berlin übernehmen. RDC Deutschland ist Partner der SJ bei Fahrzeug- und Personalstellung. Ab September 2026 fährt man eigenwirtschaftlich. Da Angebot wird voraussichtlich um 50% reduziert, so dass unwirtschaftliche Fahrten entfallen.

Konkurrent Snälltåget/Transdev überlegt unterdessen das Angebot minimal zu erweitern. Und man sucht auch nach gebrauchten Schlafwagen für die Relation Stockholm - Hamburg - Berlin, was sich aber nicht so einfach darstellt.
 
Zurück
Oben