• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Aber von oben sehe ich doch dann durch die getönten Scheiben nicht mal mehr das Licht. Egal, bei mir ist es hell. Und wenn die Scheiben von außen einigermaßen undurchsichtig sind, fällt es mir nicht auf, dass die Reisenden nicht wie im Original angeordnet sitzen.
 
......

Aber im Moment scheint es ja bei vielen Händlern selbst mit DR Epoche 4 im Abverkauf schwer zu sein...
Das Klientel wird geringer. Der Lauf der Zeit.
Okay, die Wagen werden ja gegen einen nicht ganz kleinen Obolus mit Licht angeboten. Aus meiner Erinnerung hat man aber vom Bahnsteig aus auch bei eingeschaltetem Licht nur das Licht gesehen und nicht die Reisenden samt Bestuhlung (also im Maßstab 1:1), ähnlich wie heute beim ICE.
Erspart die Bestückung mit Reisenden "unterschiedlicher" Hersteller.
 
@Mülsener
Danke für Deine Einschätzung! Das mit den Fenstern:
..., bekommst du einen Abteilwagen mit Schiebetüren , der zu große Fenster und noch diverse andere Unzulänglichkeiten hat .
habe ich versucht anhand von Fotos nachzuvollziehen, finde es anhand der Bilder bei E. ganz stimmig. Hast Du vielleicht einen Quelle zur Größe der Abweichung?
Die Inneneinrichtung nicht anzupassen ist natürlich schwach.

Besten Dank!
 
Ja, es ist mir auch nicht besonders wichtig, vor allem nicht, wenn das Kupfer alles verdeckt.
Da sind Fenster und Türen schon etwas anderes.
 
Am Dach wurden einige Teile farblich behandelt. Die roten Stromabnehmerantriebe gehen gar nicht. Der Hauptschalter wurde gestrichen. Die Dachleitungen wurden im Farbton den Stromabnehmern angeglichen.
Die untere Trittstufe wurde ausgefräst und der Rahmen in diesem Bereich schwarz gestrichen. Der Seilanker wurde eingearbeitet. Nun kommt erst einmal noch der Tropfbecher dran.

In welchem Farbton ist der Lokkasten der 250 lackiert bzw. welche Farbe hast du für die Seilanker verwendet?

Ich habe mal einen Versuch der Tieferlegung gestartet. Die Lok hat nun quasi ein Sportfahrwerk und ist nicht mehr geländegängig. Muss sie in meinem Bw auch nicht sein, für "Spielbahner" ist "meine" Lösung daher nur bedingt geeignet. Auf sauber verlegten Modellgleisen sollte es aber keine größeren Probleme geben.

Ich habe den Rahmen im Bereich der Drehgestellauflager abgefräst, damit liegt der komplette Lokkasten ca 0,7mm tiefer. Die Pufferhöhe liegt m.E. noch in der Toleranz. Je weniger man abfräst, desto geländegängiger bleibt das ganze logischerweise. Evtl. muss ich die Konsolen der Drehdämpfer bzw. die DG-Blenden in dem Bereich noch leicht befeilen, damit das DG beim Ausdrehen nicht hakt. Wenn der Umbau fertig ist, werde ich in meinem Bastelthread dazu nochmal berichten.

Erstmal warte ich auf die Bahnräumer der alten 250 und dann muss ich noch eine Lösung für die wabbelige Schwabbelkupplung finden. Diese sitzt aufgrund des tieferliegenden Lokkastens nun natürlich auf der Schiene auf. Ich denke aber die Deichsel kann man in der Höhe passend stutzen und dann stabilisiert wieder zusammenkleben. Bleibt dann noch die Fensterproblematik...
 

Anhänge

  • 20250810_170231.jpg
    20250810_170231.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 567
  • 20250810_170537.jpg
    20250810_170537.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 491
Wegen den Fenstern der BR 250 081-7:

Ich hatte Eriwa angeschrieben und offeriert, das ich mit den verbaiuten Seitenfenstern vom Kauf absehen werde. Ich bat mit Tillig Verbindung aufzunehmen:
"Besteht die Möglichkeit vor Einbau des Sounds bei Tillig die richtigen Fenster zu ordern und beim Einbau des Sounds dann auszutaschen?
Sie warten ja eh noch auf die Sounddecoder vom Zulieferer."

Heute kam Antwort, das man Tillig angefragt hat und eine Antwort demnächst erwarten ...

Nur mal so als Info ... :weghier:
Ich werde mal diese Woche nach dem Stand fragen ...
 
Dann zeige ich mal Bilder vom Gliederzug. Die „Waschkante“ rund um die Fenster überzeugt mich nicht so wirklich. Ansonsten gibt es die Kres typische Alterung und Verlaufspuren unter den Fenstern.
Diese um die Fenster ausgesparte "Waschkante" halte ich für sehr unrealistisch und einen Design-Unfug.
Wie entsteht eine Waschkante? Die Wagen werden durch eine Waschanlage mit seitlich links und rechts stehenden rotierenden Bürsten geschoben. An der Dachschräge gibt es am Dachrand einen Bereich, der nur noch leicht von den Bürstenenden überstrichen wird und weiter innen kommen die gar nicht hin. Daher Waschkante.
Also - warum sollte diese um die Fenster einen Bogen machen?
Halte ich für Quatsch.

Da nützt der schönste Tampondruck nix. Das muss korrigiert werden.
Die Dächer sind einfach abnehmbar. Also kann alles Dach mal einzeln an einer Airbrush oder einem Pinselschwinger vorbei.
Betrifft auch den Zug eines Bastel-Kollegen, und ist irgendwann mal dran.
 
In welchem Farbton ist der Lokkasten der 250 lackiert bzw. welche Farbe hast du für die Seilanker verwendet?
Den Farbton habe ich selbst gemischt bis es gepasst hat. Den Schneepflug wollte ich auch schon tauschen. Leider kann der Fallhaken der Kupplung sich nicht mehr frei bewegen. Somit wurde bei mir dieses Thema erst einmal verworfen. Eventuell findest Du eine Lösung. Ich habe jedenfalls keine Lust mehr Fahrzeuge der Firma T an das Original an zu passen.

Diese um die Fenster ausgesparte "Waschkante" halte ich für sehr unrealistisch und einen Design-Unfug.
Da gebe ich dir Recht. Die gesamte Alterung ist unrealistisch. Es gibt bessere Beispiele hier im Board.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da gebe ich dir Recht. Die gesamte Alterung ist unrealistisch. Es gibt bessere Beispiele hier im Board.

Gruß Thomas
Elriwa schrieb bei der Ankündigung: "Seit dem Abschluss des DGBge-Projekts ist über ein Jahr vergangen und wir verfügen über exzellente Vorbildfotografien, die uns als Grundlage dienen (bitte beachten: keine Bildrechte zur Veröffentlichung)."
[Modellbahnshop elriwa]
 
Elriwa schrieb bei der Ankündigung: "Seit dem Abschluss des DGBge-Projekts ist über ein Jahr vergangen und wir verfügen über exzellente Vorbildfotografien, die uns als Grundlage dienen (bitte beachten: keine Bildrechte zur Veröffentlichung)."
[Modellbahnshop elriwa]
Die Frage ist, ob das tatsächlich eine Waschkante mit ausgefranstem Rand war, was auf den Elriwa vorliegenden Fotos um die Fenster des Oberstocks herum zu sehen ist, oder nicht doch eher ein großflächiger Flicken mit scharfer Farbtrennkante zum Rest des Daches. Die Bghw rosteten ja auch vorzugsweise im Bereich der Fensteröffnungen zuerst und erhielten später teilweise Blechaufdoppelungen in diesem Bereich. Auch bei dem in Weimar abgestelltem Vierteiler-Dosto meine ich bei einem Besuch vor ein paar Jahren dieses Schadensbild gesehen zu haben.
 
Da ich mich gerade zufällig auf der Elriwa-Seite herumtreibe, teile ich hier mal das dort neu angekündigt Projekt:

TT-Exklusivmodell von Tillig • Ludmilla 132 164-5 • Hilbersdorf 1985-87

Link mit mehr Informationen

Varianten: analog, digital Sound und digital Sound mit elektr. Kupplung. Alterungen wird es keine geben. Auslieferung soll 2026 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modell ist von Tillig, sonst passt die Art.-Nr. nicht.
Außerdem hat PIKO bisher gar keine BR 132 im Programm.

Ist also scheinbar nur ein kleiner Schreibfehler, der hier die Gemüter schon wieder beunruhigt :gruebel:.
 
... man schrieb nur, dass Tillig es jetzt auch so macht ... Piko war der Vorreiter.
 
Die Lok gab es als Elriwa-Exklusivmodell schon von Piko in H0. Nun folgt es in TT von Tillig. Der Beschreibungstext wurde halt von H0 kopiert.
 
Zurück
Oben