• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Fertiggelände von Fa. Noch - empfehlenswert? (Erledigt)

Juergen_67

Foriker
Beiträge
28
Reaktionen
28
Ort
Deißlingen-Lauffen
Hallo zusammen,

ich möchte Euch fragen, wie ihr zu den Fertiggeländen von der Fa. Noch steht?
Sicher gibt es dazu verschiedene Meinungen und mir wäre es wichtig zu wissen, von denen die so ein Fertiggelände benutzt haben, auf welche Schwierigkeiten sie gestoßen sind und ob sie das nochmal machen würden.

Meine Fragen sind:
- Sind die Teile nicht zu klapprig?
- Gibt es Tricks dieses Plastik zu verstärken?
- Wie ist das mit dem Fahrgeräuschen auf so einem Plastik-Gelände?
- Ist das Material geeignet für Temperatur-Schwankungen (Dachboden)?

Ich habe die Möglichkeit das Gelände Schönmühlen preiswert zu erstehen und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich Sinn macht.

Grüße & Danke
Jürgen
 
Ich habe die Möglichkeit das Gelände Schönmühlen preiswert zu erstehen und ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich Sinn macht.
Mmmmh....
Trägst du dich nur mit dem Gedanken es zu kaufen, weil es günstig ist oder gibt es noch einen anderen Grund?
Wenn nur, weil günstig, würde ich sagen, Finger weg.
Ich finde die Dinger schon von jeher furchtbar. Das ist aber nur meine persönliche Einstellung dazu.
 
Um ein Fertiggelände stabil und ruhig zu bekommen, muss man so viel Aufwand betreiben, dass man auch gleich eine Platte selbst bauen kann. Mir ist zudem kein Fertiggelände bekannt, was speziell für TT entwickelt wurde. Die vorgeschlagenen Gleispläne passen in aller Regel nicht, so dass man auch hier viel anpassen muss. Die eigentlichen Vorteile eines Fertiggeländes gehen damit verloren.

Gruss, iwii
 
Mmmmh....
Trägst du dich nur mit dem Gedanken es zu kaufen, weil es günstig ist oder gibt es noch einen anderen Grund?
Das ergibt sich ja aus der Frage. Ich bin mit den Teilen nicht sicher, aber es ist preiswert und ich erspare mir die Unterbauarbeiten.
Ist das Zeug so labbelig, dass ich mich dauernd ärgere ist der preisliche Vorteil dahin. Die rufen ja Preise für die Teile auf, das ist nicht mehr feierlich.
 
Ist das Zeug so labbelig, dass ich mich dauernd ärgere ist der preisliche Vorteil dahin.
Wenn du dir den Link in Post #2 von @ateshci zu Gemüte führst, wird das sicher beantwortet.
Mir wäre der Aufwand viel zu hoch für dieses "hässliche Entlein". Wie @iwii schon anmerkte...
 
Seit ca 20 Jahren arbeite ich mit dem Fertiggelände Mittenwald. Mit Bettungsgleis - damit ist klar, dass ich mich nicht mit dem Anpruch von @iwii messen will. Das Gelände ist stabil, kann aber mit einem zusätzlichen Rahmen oder auf einer stabilen Platte liegend, noch verbessert werden. Hauptnachteil dieser Gelände ist der Schwerpunkt bei Gleisen im Gegensatz zu Landschaft, soll heißen, es gibt zu viel Eisenbahn und zu wenig Leben drumherum. Ein bisschen kann man dem entgegenwirken, aber die Bahndämme schränken das stark ein. Dafür lässt sich die Begrünung problemlos mit warmem Wasser und einem Spachtel wegschieben. Für die hässlichen Tunnelportale gibt es von Noch und anderen schöne Vorsetzteile. Für maßstäbliche Brücken habe ich noch keine Lösung gefunden.

Mein Ziel war, dass ein sichtbarer Anfang da ist, da ich nur selten und dann auch nur für 1...2 Stunden Modelleisenbahner bin. Nach etlichen Gleisplanänderungen/-ausdünnungen bin ich jetzt am Thema Landschaft. Das wird viel Zeit und Geld kosten. Aber es wird immer eine Spielanlage bleiben, kein Modellbau.

Zum Thema Fahrgeräusche - die sind nicht anders als auf meinen bisherigen Platten aus Sperrholz oder Presspappe. Zu Not gibt es ja Korkbettung. Und beim Thema Wärme kann ich nicht mitreden.
 
Hallo zusammen! Ich arbeite seit zwei Jahren mit Mittenwald Layout. Hier einige Fotos. Board kann wie oben erwähnt verstärkt werden. Mit Gleisbett von corck nicht so laut. Brücken gegossener Laserschnitt vom lokalen Hersteller. Gleisplan von Noch in TT mit geringfügigen Änderungen. Entschuldigung für mein Deutsch vom Google Übersetzer.
 

Anhänge

  • IMG_3256.jpeg
    IMG_3256.jpeg
    210,3 KB · Aufrufe: 400
  • IMG_1646.jpeg
    IMG_1646.jpeg
    190,3 KB · Aufrufe: 320
  • IMG_1645.jpeg
    IMG_1645.jpeg
    115,8 KB · Aufrufe: 355
Schönmühlen scheint für H0 und Tt entwickelt geworden zu sein. Zumindest sind beide Spurweiten explizit angegeben.

IMG_7319.jpeg
 
Schönmühlen scheint für H0 und Tt entwickelt geworden zu sein.
Ich weiß nicht. Es gibt weder eine passende TT-Brücke noch Gebäude. In wie weit die Gleise wirklich passen, müsste mal jemand zeigen, der das Gelände gebaut hat. Aber sei es drum. Das recht einfache Layout kann man sicher auch als Laie auf einer Holzplatte passabel bauen und dann maßstabsgerechtes Zubehör nutzen. Ich habe mal geschaut, wenn man selbst nicht schreinern will, gibt es fertige Modultische in der Größe mit Beinen für 150-200 Euro und man kann sofort mit den Gleisen loslegen.

Gruss, iwii
 
Ich weiß nicht. Es gibt weder eine passende TT-Brücke noch Gebäude. In wie weit die Gleise wirklich passen, müsste mal jemand zeigen, der das Gelände gebaut hat. Aber sei es drum. Das recht einfache Layout kann man sicher auch als Laie auf einer Holzplatte passabel bauen und dann maßstabsgerechtes Zubehör nutzen. Ich habe mal geschaut, wenn man selbst nicht schreinern will, gibt es fertige Modultische in der Größe mit Beinen für 150-200 Euro und man kann sofort mit den Gleisen loslegen.
Hi iwii,

das mit den Brücken und Häuser verstehe ich jetzt nicht, man kann das doch an TT anpassen. Und, dass ein Laie keine Schwierigkeiten beim Bau mit Ebenen hat, wage ich zu bezweifeln. Das trifft auf mich gottseidank nicht zu. Aber dennoch, die oben genannten Argumente bringen mich eher davon ab. Und ich bin auch nicht unbedingt für so ein starres Layout. Ich möchte auch realitätsnah bauen und so ein Plastikteil ist eher für Unterflurantriebe völlig ungeeignet, was mir jetzt im Laufe des Tages klar wurde. Und das ist für mich das Hauptargument gegen ein solches "Fertigprodukt".

Danke Euch für die Meinungen zu meiner Frage, das hat mir bei der Entscheidungsfindung geholfen.

Grüße
Jürgen
 
das mit den Brücken und Häuser verstehe ich jetzt nicht, man kann das doch an TT anpassen.
Am Ende kann man alles irgendwie passend machen. Wenn du z.B. eine TT-Brücke einbaust, passt die Länge der Brücke und die Höhe/Breite der Pfeiler nicht zum Gelände. TT-Gebäude passen nicht auf die vorgegeben Plattzhalter in der Landschaft usw. - so kommt eins zum anderen und man muss die Landschaft komplett überarbeiten - oder man lebt damit, dass die TT-Züge durch eine H0-Landschaft fahren.

Gruss, iwii
 
so ein Plastikteil ist eher für Unterflurantriebe völlig ungeeignet,
Und aus meiner Erfahrung, ich hatte mal ein ähnliches geschenkt bekommen,
die Verdrahtung unter der Platte, speziell wenn später etwas ergänzt/verändert werden soll
ist immer mit großem Aufwand verbunden.
iwii, vielleicht ist das Fertiggelände 1:100, das sind wir doch in TT gewöhnt.

Grüße Wolfgang
 
Es gab absolut keine Probleme mit der Installation von Unterflurantrieben. TT-Gebäude passen normalerweise auch stellenweise. In Foto plasing benutzerdefinierte alpine Häuser im TT-Maßstab.
 

Anhänge

  • IMG_3345.jpeg
    IMG_3345.jpeg
    100 KB · Aufrufe: 339
Es gab absolut keine Probleme mit der Installation von Unterflurantrieben.
Interessant bei dem dünnen Material. Wie weiter oben schon beschrieben würde ich gerne realistisch bauen und dann werden es wahrscheinlich Servos werden. Es ist doch gut, dass Du damit keine Probleme hattest. Es freut mich, dass Du hier eine Lösung gefunden hast. :)

Grüße
Jürgen
 
Interessant bei dem dünnen Material.
Ich habe einen Bausatz von Piko verwendet, der mit Thermokleber montiert wurde. Sie mussten einige Löcher für Positionierungsstifte bohren. Schließlich sind sie fast unsichtbar, nach dem Ballastieren sind sie absolut unsichtbar.
 

Anhänge

  • IMG_3574.jpeg
    IMG_3574.jpeg
    60,3 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_3575.jpeg
    IMG_3575.jpeg
    132,1 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_3576.jpeg
    IMG_3576.jpeg
    137,9 KB · Aufrufe: 179
Interessant bei dem dünnen Material. Wie weiter oben schon beschrieben würde ich gerne realistisch bauen und dann werden es wahrscheinlich Servos werden. Es ist doch gut, dass Du damit keine Probleme hattest. Es freut mich, dass Du hier eine Lösung gefunden hast. :)

Grüße
Jürgen
Wenn Du realistisch bauen möchtest, kann ich nur den kompletten Eigenbau empfehlen. Hier kannst Du all Deine Wünsche und Belange berücksichtigen. Mittlerweile gibt es für vieles im Internet Hilfen, Bauanleitungen, Videos und zahlreiche brauchbare Tipps. Der einzige Nachteil ist, dass es alles länger dauert bis was fertig ist. Aber ich persönlich finde: Gerade hier liegt doch der Reiz! Mal einen See, Berg, Tunnelportal, Strassen usw. selbst ausprobieren. Fehlschläge bleiben nicht aus. Und wenn ich lese, wieviel angepasst, verändert und modifiziert werden müsste--- das kommt fast einem Neubau gleich. Mein Tipp: baue Stück für Stück Deine "Welt". So lernst Du, sammelst Erfahrungen und hast Spaß am selbst erschaffenem.
 
Ich habe so eine Platte von meinem Vater geerbt. Als Grundstock zum ein bißchen spielen - OK. Aber ohne extra Unterbau sehr labil (liegt bei mir auf ner extra Platte) und auch die Steigungen sind ziemlich ambitioniert. Zu Landschaft und Geräuschen wurd ja oben schon geschrieben...
 
Gibt es irgendwo Bilder @BerndJ ? Dankeschön.
@ghost-mike Bisher gab es keine Bilder, ich habe mir aber für Dich und andere Interessenten die Mühe gemacht einen Blog Anlage mit NOCH Fertiggelände Mittenwald zu eröffnen und dort den Werdegang meines "Kunstwerks" zu beschreiben, auch mit Bildern. Das hat ein paar Tage gedauert, ich werde dort auch nach Baufortschritt weiter schreiben.

P.S. Das ist mein erster Blog, der erste Beitrag ist deshalb in die "Details" gerutscht, ich krieg ihn auch nicht umgehängt.
 
Zurück
Oben