• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Projekt Henschel- Dampfschneeschleuder, TT- Koch Modell, Neuheit IV/ 2025

TT Koch

Hersteller
Beiträge
438
Reaktionen
608 23
Ort
Leipzig
Hallo Miteinander,

hier werden wir über den Arbeitsstand der Henschel- Dampfschneeschleuder berichten.
Wir hatten dieses Modell schon einmal vor ca. 18 Jahren im Programm. Damals haben wir die Modelle aus dem Messingbausatz von DK- Modell und eigenen Teilen gefertigt.
Weil die Fertigung seeeehr aufwendig war, haben wir die Produktion eingestellt.
Da es jetzt andere preiswerte Fertigungsverfahren für Kleinserien gibt, die mit weniger Zeitaufwand zu realisieren sind, steht einer Neuauflage nichts mehr im Weg.
Die ersten Konstruktionszeichnungen sind fertig und erste Teile zur Prüfung der Passung gefertigt.
Das Modell wird in Mischbauweise gefertigt.
Die "Außenhaut" wird im UV- Resin Druckverfahren gefertigt. Da diese Teile sich verziehen können und zerbrechlich sind, werden diese mit einem gedruckten Grundgerüst aus PLA verklebt. PLA ist ein Filament welches sehr stabil und wärmebeständig ist. Sollte dieses Verfahren nicht funktionieren, werden die Wände aus 1mm Finnpappe gelasert und mit dem Grundgerüst verklebt.
Auch die Bodenplatte wird aus PLA gefertigt. In diese werden zur Aufnahme, der aus Messing geätzten Drehgestelle, 2mm Messinggewindehülsen gepresst.
Die Metallradsätze werden in Metallhülsen spitzengelagert. Dadurch wird auch die Stromabnahme gewährleistet.

Planung:

Das lackierte Fertigmodell wird aus Messingätzteilen und 3D Druckteilen gefertigt.

- das Schleuderrad wird motorisch abgetrieben
- für Beleuchtung vorbereitet
- Stromabnahme über 10 Radsätze
- mit Digitalschnittstelle NEM651 (6polig) und Brückenstecker
- Metallradsätze in Metallbuchsen spitzengelagert
- Analog 12VDC
- Beschriftung ( Nassschiebebilder) werden mitgeliefert.
- Beschreibung wird mitgeliefert

Die Bilder zeigen erste Probeteile zur Überprüfung der Passgenauigkeit.




P1000016.JPG

P1000017.JPG



P1000018.JPG

Sollte dieser Beitrag mit nicht relevanten, beleidigenden, umsatzschädigenden oder ähnlichen Beiträgen zugemüllt werden, beenden wir den Thread und werden die Board- Mitgliedschaft kündigen !!!

Das TT- Koch Team
 
Bitte nicht so drastisch, ich bin nicht im Mädchen 👧 pensionat groß geworden. Also vertrage ich auch harte Worte, bitte nicht so dünnhäutig.
Ich freue mich auf euer Modell
 
- Stromabnahme über 10 Radsätze
Ist der Tender mit dabei?
Du sagst nichts dazu. Und auf den Fotos nicht erkennbar.
Die Schleuder hat nur 6 Radsätze.
Deine Ankündigung ist nicht erschöpfend.

Noch eine Frage:
Stromabnahme für?
Triebtender oder angetriebenes Schaufelrad?
Ersteres wäre nicht nötig, da immer von einer Lok geschoben.
Zweiteres wäre wie beim Vorbild.
 
PLA ist nur bis ca. 65 Grad wärmebeständig. Sollte im normalen Modellbahnbetrieb nicht vorkommen allerdings wenn man das Modell im Sommer im PKW hat, warum auch immer, kann es kritisch werden.
Eventuell ein anderes Material wählen wie z. B. PLA CF.
 
In der Beschreibung auf der HP steht lackiertes Fertigmodell, weiter unten steht, Decals werden mitgeliefert. Das finde ich verwirrend, auf einem Fertigmodell sollten die Decals doch drauf sein.
 
Mich würde auch interessieren, welcher Tender dabei ist. Ohne Tender und ohne Bedruckung ist der aufgerufene Preis recht sportlich. Aber warten wir mal ab. Die Idee an sich finde ich gut.
 
Kritik ausdrücklich unerwünscht - dann auch lieber nicht.
Ich hab ein Buch über das Gerät, falls jemand interessiert ist.

Und: Achtung Tipp:
Als ich das letzte Mal in Stassfurt war (könnte länger her sein) hatten die noch ein Original stehen.

Und nun noch: Viel Erfolg. Wenn das Ding gut wird, bin ich als Kunde dabei. Brauche ich zwar nicht wirklich (Klimawandel) aber … um das Projekt zu befördern.

Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Henschel- Dampfschneeschleuder wird mit Tender 2´2´T26 geliefert.
Ich hatte bei einen Hersteller des Tenders angefragt, aber leider ist die von mir gewünschte Stückzahl nicht lieferbar.

In der Beschreibung auf der HP steht lackiertes Fertigmodell, weiter unten steht, Decals werden mitgeliefert. Das finde ich verwirrend, auf einem Fertigmodell sollten die Decals doch drauf sein.
Die Nassschiebebilder werden mitgeliefert, weil es sich um verschiede Beschriftungssätze handelt.
Wenn bei Modellen Zurüstteile mitgeliefert werden, handelt es sich auch um ein Fertigmodell.
Ich überlege noch ob ich meine Tampon- Druckmaschine aktiviere. Da muss ich aber Klischees und ein Werkstück zum Festklemmen des Modells herstellen...:gruebel:

Das erste Bild auf der Homepage zeigt m.E. das "alte" Modell aus dem DK-Bausatz.
Das Bild zeigt unser altes Messingmodell von 2006. An diesem Modell ist die Neukonstruktion angelehnt.

PLA ist nur bis ca. 65 Grad wärmebeständig. Sollte im normalen Modellbahnbetrieb nicht vorkommen allerdings wenn man das Modell im Sommer im PKW hat, warum auch immer, kann es kritisch werden.
Eventuell ein anderes Material wählen wie z. B. PLA CF.
PLA-CF ist natürlich sehr hitzebeständig, dafür aber sehr brüchig, verstopft häufig die Druckdüse und stinkt...
Das verwendete PLA verformt sich ab 75°C. Das verwendete UV- Resin verformt sich schon ab 45°C. Somit ist die PLA Unterkonstruktion optimal.
Modelle im Sommer im PKW aufzubewahren, schädigt nicht nur die Plastik sondern auch die Elektronik.
...Noch eine Frage:
Stromabnahme für?
Triebtender oder angetriebenes Schaufelrad?
Ersteres wäre nicht nötig, da immer von einer Lok geschoben.
Zweiteres wäre wie beim Vorbild.

Die Henschel- Dampfschneeschleuder hatte keinen eigenen Antrieb sondern wurde von einer Schublok geschoben. Deswegen steht auch davon nichts in der Shop- Beschreibung.
Nur das Schleuderrad wird angetrieben.

Arbeitstand der Konstruktion Gehäuse Schleuder:

Dampfschneeschleuder Gehäuse 2025-03-05 181450.png

TT- Koch
 
Ich überlege noch ob ich meine Tampon- Druckmaschine aktiviere. Da muss ich aber Klischees und ein Werkstück zum Festklemmen des Modells herstellen...:gruebel:

Hallo ,
Oh bitte , bitte aktiviere die Tampondruckmaschine 🤗 . Decals sehen immer so komisch auf einer " Bretterwand " aus . Schön wäre es auch , wenn die Beleuchtung ( Frontscheinwerfer ) funktionieren würden . Oder kann man das dann bei Dir nachrüsten lassen ?
MfG Uwe
 
Mal wieder ein Up

Grundgerüst (im Bild grau, zur Stabilisierung und zur Aufnahme aller Komponenten), Gehäuse Schleuder (braun und grün), Bodenplatte (grau im Vordergrund) mit Gewichten und Dreipunktlagerung für die Drehgestelle, der Motoradapter, das Dach und die Drehgestellrahmen (Messing) sind fertig konstruiert.
Die Mischbauweise aus 3D Druck UV- Resin und PLA- Teilen hat sich bewährt. Die Konstruktion ist sehr stabil.

P1000033.JPG


Deutlich zu erkennen: das Gerüst (PLA, grau), das Gehäuse (UV- Resin, grün) und der Motorblock

P1000034.JPG

Das Schleuderradgehäuse ist gesteckt und wird noch detailliert.
Das Dach wird später über Magnete (3x2mm) auf dem Gehäuse befestigt.

P1000035.JPG

TT- Koch
 
Ein Update:

Alle Teile für die Schleuder sind fertig konstruiert.
Die Teilen sind passgenau. Die Serienproduktion kann beginnen.

20250326_191344.jpg


Im Innenleben fehlt noch die Digitalschnittstelle mit Brückenstecker (NEM 652, 8polig).
Das Schleuderrad wird über einen Getriebemotor und ein Reibradgetriebe angetrieben.

20250326_191411.jpg


Das Fahrwerk wird mit Stahlgewichten beschwert.
Die Drehgestelle sind dreipunktgelagert.

20250326_191626.jpg



Die Tampondruckmaschine habe ich schon mal aktiviert.
Ich werde demnächst ein Klischee herstellen und Probedrucke auf dem Modell durchführen.
Weiterhin probiere ich, das Modell mit dem UV- Direktdruckverfahren zu beschriften.
Wenn die Farbe auf dem lackierten UV- Resin haftet, entfallen die Decals.


20250325_112104.jpg

Danach wird der Tender konstruiert.


TT- Koch
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Bedruckung , und schon ist eine Bestellung getätigt 👍🏼👍🏼.
Ich freue mich auf die Schneeschleuder .
Ich habe auch schon das Vorgängermodell von Dir .
MfG Uwe
 
Arbeitsstand 08.04.2025

Die ersten Probedrucke des Tenders und des Strahlerbalkens zur Überprüfung der Passgenauigkeit.
Die detaillierte Konstruktion folgt danach.

4855583022.jpg




4855578424.jpg

Dies obigen Teile sind bei Bahn und Hobby Günsel in der Vitrine ausgestellt (04277 Leipzig, Karl- Liebknecht Str. 152).

TT-Koch
 
Arbeitsstand Tender

Das Gehäuse des Tenders 2`2`T26 ist fertig konstruiert.

2 2 T26-1.jpg


Mit der neuesten FreeCAD Software 1.0.0 können jetzt auch nachträglich Änderungen an vorhandenen Skizzen vorgenommen werden.
Auf dem Bild links unter Baumansicht sieht man die Anzahl der einzelnen aufeinander gesetzten Skizzen und 3D- Befehle, welche letztendlich den 3D- Körper ergeben.
Die noch fehlenden Aufstiege werden aus stabilen, filigranen Messingätzteilen gefertigt. Die Aufnahmeschlitze sind in der Konstruktionszeichnung vorn und hinten zu sehen.

2 2 T26-2jpg.jpg


Der Tender ist auch einzeln als Fertigmodell und als Bausatz erhältlich.

TT- Koch
 
Erstmal vorab, feines Projekt, prima! Frage zur Gestaltung: Bei den Lampen auf der Konsole am Tender sind halbreliefartig Bügel dargestellt; gibt es die da wirklich? Ich kenne die an Originalen nicht, nur an Lokomotiven vorn auf der Pufferbohle und selbst da nicht immer!

Beste Grüße ins WE!
 
...nein @T3-Angus , laut Zeichnung, des Tenders (Buch: die Dampfschneeschleuder, S.40) ist dort kein Bügel. Es ist sogar ein gewisser Abstand zum Werkzeugkesten (Laterne auf der Pufferbohle).
Fotos werden selten sein, da in der perspektivischen Ansicht, die Schleudern gern im Einsatz gezeigt werden, dann aber eine Lok vor den Laternen ist...

P.S. auf S.55 ist ein Bild, daß den Tender an der Schublok (BR 118) vorbei zeigt - kein Bügel
 
..oder eben im Museum.
 

Anhänge

  • Sth  Schneeschleuder  02.jpg
    Sth Schneeschleuder 02.jpg
    280,2 KB · Aufrufe: 153
  • Sth  Schneeschleuder  04.jpg
    Sth Schneeschleuder 04.jpg
    326,1 KB · Aufrufe: 122
  • Sth  Schneeschleuder  06.jpg
    Sth Schneeschleuder 06.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 117
  • Sth 021 Tender Schneeschleuder.jpg
    Sth 021 Tender Schneeschleuder.jpg
    275,1 KB · Aufrufe: 118
  • Sth 022 Schneeschleuder Seite.jpg
    Sth 022 Schneeschleuder Seite.jpg
    307,9 KB · Aufrufe: 122
  • Sth 096  ÖBB 1570.01.jpg
    Sth 096 ÖBB 1570.01.jpg
    338,7 KB · Aufrufe: 119
Tenderlampen b. DSS

den Bildern nach, hatten viele von den Tendern keine Lampen über den Puffern,
warum auch, sie wurden ja nur vorwärts bewegt, und rückwärts nur mit vorgespannten Wagen oder Loks,

mfg
fp
 
Die Konstruktion ist am Tender von Märklins H0- Dampfschneeschleuder angelehnt. Die Schleuder konnte vorn mit einer Pufferbohle ausgerüstet werden. Wenn sie im Zugverband hing dann hinten Licht. Punkt. Pufferbohle und Türen fürs Schleudergehäuse des Modells kann man extra erwerben.
Wie im Post #1 schon extra erwähnt: Diskussionen über Lampen, hinten, vorne etc. gehören in einen Extra Thread. Das hier ist eine Neuheitenvorstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben