• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Veit Neuheit 2025

Zilli

Foriker
Beiträge
2.715
Reaktionen
1.654 63
Ort
Sachsen
Hallo Freunde der Schmalspurbahnen,
Wie ich heute früh dem Newsletter von Elriwa entnehmen konnte, plant Veit für diese Jahr die VI-k Reko heraus zu bringen.:fasziniert:
Da wird der Sparstrumpf wohl doch nochmal gefüllt werden müssen.
 
Die Auslieferung ist lt. Elriwa Homepage für das 1. Halbjahr 2026 geplant. Es ist also noch etwas mehr Zeit, das Söckchen zu füllen.
 
Ja, das ist so ein bisschen Auslegungssache. Theoretisch sind die 713 und 715 nur neu bekesselt. zusätzlich kamen die geschweißten Wasserkästen zum Einbau. Die in unserem Verständnis genannten REKO-VIK, sind die eigentlich neu aufgebauten Lokomotiven, mit vielen Teilen, die den Neubauloks von LKM angelehnt waren.
Zudem ist die eigentliche Rekonstruktion die Veränderung des Antriebs von der vierten auf die dritte Achse. Leider konnten die 5 "Neubau"-VIK nicht mehr beweisen, dass sie eigentlich gute Maschinen waren. Nicht einmal eine HU-Periode durften sie ausfahren, dann wurden sie schon verschrottet. Ein angedachtes Konzentrieren in Radebeul erfolgte nicht.
Helge

Edit: 11:33 "VIK" statt "IVK"
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine VIK-Reko sieht aber völlig anders aus als das abgebildete Modell
Mal wieder die typische, mit negativem Beiklang behaftete Übertreibung im TT-Board...
Ich würde folgenden alternativen Text vorschlagen:
"Das abgebildete Muster zeigt einige Unterschiede zu einem anderen Vorbild"
Ich würde stark bezweifeln, dass die Abbildung bereits das fertige Modell zeigt, wenn eine Auslieferung erst in einem Jahr geplant ist.
Weiterhin zeigst du eine Abbildung der Lokomotive 99 655, also keine der beiden Loks die angekündigt wurden. Von dieser gibt es ein Bild kurz vor ihrer Verschrottung, auf dem doch deutliche Unterschiede zu 713 und 715 zu sehen sind.
Und wenn ich mal grob durch die Bilderserien beim Vorbild schaue stelle ich fest, dass sich die verschiedenen Lokomotiven der Baureihe VI K (selbst die beiden angekündigten) nicht gleichen wie ein Ei dem anderen...
 
Mal wieder die typische, mit negativem Beiklang behaftete Übertreibung im TT-Board...
Ich würde folgenden alternativen Text vorschlagen:
"Das abgebildete Muster zeigt einige Unterschiede zu einem anderen Vorbild"
Ich würde stark bezweifeln, dass die Abbildung bereits das fertige Modell zeigt, wenn eine Auslieferung erst in einem Jahr geplant ist.
Weiterhin zeigst du eine Abbildung der Lokomotive 99 655, also keine der beiden Loks die angekündigt wurden. Von dieser gibt es ein Bild kurz vor ihrer Verschrottung, auf dem doch deutliche Unterschiede zu 713 und 715 zu sehen sind.
Und wenn ich mal grob durch die Bilderserien beim Vorbild schaue stelle ich fest, dass sich die verschiedenen Lokomotiven der Baureihe VI K (selbst die beiden angekündigten) nicht gleichen wie ein Ei dem anderen...

Das hier ist ein Begrifflichkeitenproblem, ich habe auch erstmal mit den Neubau VIK aus DDR Produktion gerechnet. Das hier ist aber eine "echte" Reko VIK mit geschweißten Wasserkästen (und anderen Baulichen Änderungen die ich auch erst nachschlagen müsste.). Wir müssen hier ja die echten Rekos und eben die Großteilerneuerungen aka Neubauten unterscheiden (m. E. genauso wie bei der IVK da sieht man nur die Unterschiede nicht so doll, wie bei der den komplett umgebauten und an die Einheits/Neubauloks - VIIK - angepassten Neubauloks -VIK -).
Es würde einigen hier gut tun aus ihrer Position der Unwissenheit bzw. Unsicherheit hier gleich zu loszupoltern. Das zeugt von einer gewissen Kleingeistigkeit.

Dazu kommen hier generell Unterschiede (VIK sind ja auch "Originale" und Nachbauten zu unterscheiden), was zu einem bunten Mix geführt hat. Die Loks haben regelmäßig geänderte Details bekommen, selbst wenn wir hier in Epochen reden, ist ein spezifisches Vorbild hier bestenfalls, Monate in dem "gesehenen" Zustand unterwegs gewesen. Nicht umsonst entstanden zur VIK mehrere Nachschlagewerke.

Ick freu mir auf meine VIK... 2030 :D Ich hoffe ja immernoch auf eine V36K in 1:120 (bis zur Rente?!) also schön dass man bei Veit weiter die Sachsen abarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Desirofreak
Was ist so schlimm daran, einen Sachverhalt mal sachlich zu diskutieren?
Die einzig hier zu lesende Übertreibung mit negativen Beiklang ist dein erster Satz.
Das Mitteilen deines Fachwissens ohne derart Rumgeblubber würde der Diskussionskultur hier im Board auch gut zu Gesicht stehen.
Und der sich hier entwickelnden Diskussion mit interessanten Fakten zum Vorbild erst recht.
 
Schön dass Sie jetzt offiziell angekündigt worden und bestellbar ist. Das Muster in Leipzig hatte schon Appetit gemacht. Jetzt heißt es sparen.

Aber wenigstens kann man dort sicher sein kein Modell mit schlecht zu öffneten Gehäuse, völlig verölt, zu kurzer Kupplungskulisse, ausfallender Elektronik oder rasselnden Motoren zu erhalten.
 
Was etwas untergegangen ist: Veit 49014 - Trichterkupplungen für sächs. VII-K, 1 Paar
Zumindest zur VIIK kommen auch die passenden Kupplungen, hoffentlich nimmt man sich bei der VIK eine der bestehenden Kupplungsaufnahmen zum Vorbild, 'ne Dritte wäre bei der Verfügbarkeit der Kupplungen auch suboptimal. (Ein bisschen rumgeunke muss sein, das von 18201 geschriebene bleibt voll bestehen. Die Veit Loks sind mit das beste was ich hier laufen hab... )

Gibt/gab es eigentlich ein Lebenszeichen von den kurzen Rollwagen?
 
" Ja, das ist so ein bisschen Auslegungssache. Theoretisch sind die 713 und 715 nur neu bekesselt. zusätzlich kamen die geschweißten Wasserkästen zum Einbau. Die in unserem Verständnis genannten REKO-VIK, sind die eigentlich neu aufgebauten Lokomotiven, mit vielen Teilen, die den Neubauloks von LKM angelehnt waren.
Zudem ist die eigentliche Rekonstruktion die Veränderung des Antriebs von der vierten auf die dritte Achse. Leider konnten die 5 "Neubau"-VIK nicht mehr beweisen, dass sie eigentlich gute Maschinen waren. Nicht einmal eine HU-Periode durften sie ausfahren, dann wurden sie schon verschrottet. Ein angedachtes Konzentrieren in Radebeul erfolgte nicht.
Helge "

Genauso stellt sich der Sachverhalt dar, Altbauloks oder welche der Nachbauserie, wie 713 oder 715, die "lediglich" repariert wurden, also durchrostete Wasserkästen ersetzt wurden oder nicht mehr taugliche Kessel erneuert und anderer Kleinkram, die bezeichnet wohl kaum einer in Sachsen als "Reko", hingegen die Loks die im Rahmen der Großteileerneuerung völlig umgebaut wurden, so das von der alten Maschine nur sehr wenig übernommen wurde, die eben schon als Reko. Das ist eben die zu verstehende Spezifik, die in keine Schublade passt. Allerdings gibt es hierzu genügend Literatur, schon seit über 20 Jahren, das kann man wissen wenn man will. Wer Modellbahn betreibt, da erwarte ich zwangsläufig ein gewisses Maß an Vorbildwissen. Wie sonst Modell vom Vorbild ?
Wissen ist Holpflicht, Unwissen muß viel zu oft in solchen eigentlich "Fachforen" korrigiert werden. Als schlimm empfinde ich dann die unwissende Verteidigung der Fehler und etwas herablassende Behandlung der Korrektoren. Man könnte sich einfach auch für die Erklärung bedanken.
 
Eben....bei der VI K wurden sogar die Radsätze der Neubaulok 99.76-79 verwendet wenn ich nicht irre, der Rahmen hatte deren Achsabstände und die Stangen ähneln denen der großen Schwester auch verblüffend. Dto. Führerhaus usw..
 
Das ist eben die zu verstehende Spezifik, die in keine Schublade passt. Allerdings gibt es hierzu genügend Literatur, schon seit über 20 Jahren, das kann man wissen wenn man will. Wer Modellbahn betreibt, da erwarte ich zwangsläufig ein gewisses Maß an Vorbildwissen. Wie sonst Modell vom Vorbild ?
Wissen ist Holpflicht, Unwissen muß viel zu oft in solchen eigentlich "Fachforen" korrigiert werden. Als schlimm empfinde ich dann die unwissende Verteidigung der Fehler und etwas herablassende Behandlung der Korrektoren. Man könnte sich einfach auch für die Erklärung bedanken.
Möchte ich nur nochmal hervorheben. Es wird ja auch niemanden - in diesem Randbereich der wissenswerten Sachen - Unwissenheit vorgeworfen. In dem weiten Bereich "Eisenbahn" ist universalgelehrt sein schwierig, dann hat man eh noch seine Vorlieben wo dann mehr Wissen steckt. Ich vestehe aber immer die "harten" Formulierungen nicht. Es ist ja durchaus möglich, sowas als Frage zu formulieren? Das ist eine seltsame Kommunikationsform in dem Kontext und ich kann mich nur entschuldigen, wenn ich auf sowas zu dolle lospolter aber sowas geht bei mir echt direkt durch.

Zumal mir hier in dem Zusammenhang auffällt: Da wird mal ein Muster gezeigt und die Leute wundern sich. "Was ist das fürn Gestänge?", "Das ist keine Reko VIK"... Ich gucke in die Produktpalette von Veit und sehe nur stimmige Modelle, trotz schwieriger Vorbildlage. Da wurde m. E. schon immer in der Vorbildrecherche gut Gearbeitet. Die Modelle gibt es stellenweise in den seltsamsten Varianten (HFB Loks in 1:87), die teilweise nur Wochen in dem Zustand gelaufen sind und wirklich Nische sind.

Den MA der FA Veit wird hier einfach mal die Sachkompetenz abgesprochen. Seit Jahrzehnten eine Institution im deutschen Schmalspurmodellbau (die waren ja m. E. schon vorher für Bemo tätig), aber Ronny aus Brandenburg, der seit covid an seiner Spielbahn rumschraubt weiß alles besser (das bezieht sich hier jetzt primär auf Kommentare zur Lok an anderer Stelle...)
 
@rklemmi , im Dampflokarchiv vom Transpressverlag und auch bei Obermayer wurden die 713 und die 715 unter "rekonstruierten" Loks genannt. Obwohl wir wissen, dass sie nur einen neuen Kessel bekamen. Ansonsten sind mir die Details um die "echten" Reko-VIK gut bekannt. Ja, sie entsprechen in vielen Details den LKM-Loks, wobei ein Unterschied die Bauart des Steuerungsträgers ist. Wenn VEIT die REKO-VIK bringt, dann werde ich mir ein Modell zulegen. Ich habe keinen Platz, noch H0e aufzubauen, also muss ich mich beschränken. Und Vorbild/Modell: Ich baue die Altmark in eigener Interpretation nach. Aber, ich denke, in Sachen "Schmalbahn" in Sachsen weiß ich gut bescheid.
Helge
 
Wer Modellbahn betreibt, da erwarte ich zwangsläufig ein gewisses Maß an Vorbildwissen.
Das ist völliger Unsinn. Man kann Modellbahn auch ohne Vorbildwissen betreiben. Jeder Anfänger fängt so an. Manche finden dann auch Interesse am Vorbild. Manche erfreuen sich aber einfach nur daran, daß da was fährt, was irgendwie schick aussieht. Ich glaube, daß alle die, die eine Modellbahnplatte bauen und keine Modellbahnanlage, sich einfach nur daran erfreuen, daß da irgendwas im Kreis herum fährt. Und ich behaupte mal, daß die auch Spaß haben.
 
Noch ein letztes Mal zur VIK: Im Buch Vollständige Dokumentation Dampflokomotiveen der Deutschen Reichsbahn sind auf einer Seite beide Varianten der BR99 66-71 zusammen abgebildet. Oben die Altbaulok und unten die Reko/Neubaulok.
Auch wenn an der 715 ein neuer Kessel sowie neue Wasserkästen dran sind, so ist das noch lange keine Rekolok. Nach dieser Lesart wäre dann fast jede Dampflok der DR eine Rekolok geworden/gewesen.
 

Anhänge

  • IMG_0804.jpeg
    IMG_0804.jpeg
    108,7 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_0803.jpeg
    IMG_0803.jpeg
    111,1 KB · Aufrufe: 96
Man könnte sich einfach auch für die Erklärung bedanken.
Viiieeelen Dank dafür, aber:
Da wird mal ein Muster gezeigt und die Leute wundern sich. "Was ist das fürn Gestänge?", "Das ist keine Reko VIK"... Ich gucke in die Produktpalette von Veit und sehe nur stimmige Modelle, trotz schwieriger Vorbildlage. Da wurde m. E. schon immer in der Vorbildrecherche gut Gearbeitet. Die Modelle gibt es stellenweise in den seltsamsten Varianten (HFB Loks in 1:87), die teilweise nur Wochen in dem Zustand gelaufen sind und wirklich Nische sind.
genauso ist es, dafür steht der Name Modellbau Veit! (und nein, ich bekomme die VI-K dafür nicht günstiger)
Das ist völliger Unsinn. Man kann Modellbahn auch ohne Vorbildwissen betreiben. Jeder Anfänger fängt so an. Manche finden dann auch Interesse am Vorbild. Manche erfreuen sich aber einfach nur daran, daß da was fährt, was irgendwie schick aussieht. Ich glaube, daß alle die, die eine Modellbahnplatte bauen und keine Modellbahnanlage, sich einfach nur daran erfreuen, daß da irgendwas im Kreis herum fährt. Und ich behaupte mal, daß die auch Spaß haben.
Egal wie die Lok letzten Endes aussieht, von mir wird sie gekauft und ich werde auf unserer Modulanlage Spaß daran haben.
Mir schei... egal ob der Kessel neu, Reko oder Albau ist, ob der Wasserkasten richtig geschweißt ist, oder die Anzahl der Nieten irgendwo passt!
Es ist mein Hobby!
 
Veit hat auf der Messe in Leipzig bei der Vorankündigung ganz einfach geschrieben "VI K , 99 705 ".

20240920_160707.jpg

Bei der Elriwa Ankündigung stimmt ja auch der "Startseiten"- Bild überhaupt nicht .
99 785 VII K Neubaulok ist da abgebildet.
Mfg Micha
 
"Auch wenn an der 715 ein neuer Kessel sowie neue Wasserkästen dran sind, so ist das noch lange keine Rekolok."

Eben doch, hier wird eine Begrifflichkeit genutzt die durch den Zeitgeist (hier umgehen von RGW Richtlinienen) vorsetzlich falsch besetzt wurde. Deswegen reden die coolen Kids hier auch von Neubaulokomotiven. Das ist technisch m. E. richtiger.

Tatsächlich entspr. Neubekesselung, geschweißte Wasserkästen und anderer Kleinkram der eigentliche "Reko", die wie du schon richtig erkannt hast, in div. Ausbaustufen fast jede DR Dampflok mal durchgemacht hat, die nicht einem offiziellen Neubauprogramm entstammten.
 
Dieser Logik folgend, gäbe es nach einigen Jahren im Auslieferungszustand nur noch Rekoloks, wenn jede Großteilerneuerung als Reko klassifiziert wird. Wenn das der Berliner glaubt, meinetwegen. Frag mich nur, wie dann die (quasi Neubau) richtige Reko der VI K von der pseudo Reko unterschieden wird....
 
" Das ist völliger Unsinn. Man kann Modellbahn auch ohne Vorbildwissen betreiben. Jeder Anfänger fängt so an. Manche finden dann auch Interesse am Vorbild. Manche erfreuen sich aber einfach nur daran, daß da was fährt, was irgendwie schick aussieht. Ich glaube, daß alle die, die eine Modellbahnplatte bauen und keine Modellbahnanlage, sich einfach nur daran erfreuen, daß da irgendwas im Kreis herum fährt. Und ich behaupte mal, daß die auch Spaß haben. "

So toll wie Du die 3D Druckmodelle mit jedem noch so kleinsten Detail gestaltest, was ich richtig super finde, so wenig haste leider verstanden was ich sagen wollte. Natürlich kann jeder das genauso tun wie Du schreibst, das ist auch völlig richtig und wahrscheinlich in der Mehrheit der Leute auch so, aber es sind dann eben (weitgehend) Modelle die als eher Spielzeuge bewegt werden und auch so die berechtigte Freude erzeugen. Was ich keinesfalls abwertend verstanden haben möchte. Eine Stufe weiter oder auch später beschäftigen sich einige (wohl eher die deutliche Minderheit) der Modellbahner aber dann aus Neugier oder weitergehendem Interesse mit dem Vorbild der kleinen Modelle, war bei mir genauso, und wollen eben auch um die rollenden Modelle rundrum das Vorbild in klein gestalten. Auch so weitgehend wie bei Rollmaterial. Das Ergebnis können dann alle zb auf Messen und Ausstellungen bewundern. Oder wenn's anderweitig veröffentlicht wird. Was ja im Grunde nur Anregung sein soll für eignes tun. Und vielleicht auch bissl Stolz auf's Erreichte.
 
Zurück
Oben