• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Zurüstteile an Loks montieren?

bei den ganz kleinen Bohrern 0,0x mm behelfe ich mir manchmal mit Schachlyk-Spießen oder auch Zahnstocher;
mit dem Bohrer ein Loch längs ins Holz bohren und dann einkleben, so kann es auch bei Bedarf in die Stiftklöbchen o. Handbohrer eingespannt werden.

mfg
fp
 
Noch mal ein kleiner Nachtrag - sollten Bohrerschäfte im Stiftenklöbchen oder Spannzangenaufnahmen partout nicht festzuziehen sein - gezogenes Messing Rohr ablängen, längs schlitzen, entgraten und in die Spannzangen zusätzlich mit einlegen.
Das kann ggf. minimal "eiern" , man "würgt" aber die Spannzange nicht zu stark zu.
Andere Materialien gehen auch - Messingröhrchen vom Lampen bauen waren gerade vorrätig. Bei manchen Herstellern passen die auch gut ineinander.
Bohrfutter sind manchmal nicht so genau, Spannzangen decken nicht alle Bohrerschaftdurchmesser ab - irgendwie muss man sich arrangieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, was für eine Menge an Tipps, vielen Dank an Euch alle!
Werde mir mal die entsprechenden Bohrer und empfohlenen Werkzeuge zulegen. Da ich bisher nur im Maßstab 1:32 mit dem Selbstbau von Live-Steam-Lokomotiven unterwegs war, ist mein Werkzeugbestand für etwas andere Größen ausgelegt, spitze Pinzetten habe ich zwar, aber eben für andere Größen...
Also nochmal: Vielen Dank!
Viele Grüße
Manfred

IMG_1358.JPG Anhang anzeigen 321955 Anhang anzeigen 321955 Anhang anzeigen 321955
Ein Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
da haste uns ja ganz schön in die Irre geführt...:rolleyes:
bei der Dimension brauchste kein Spitzengefühl, wir TT-Bahner sprechen da von Grob-Motorik:D
mfg
fp
 
da haste uns ja ganz schön in die Irre geführt...
Nee, nee, ich baue auch in TT, allerdings erst seit ca 1Jahr, darum auch die Frage wie ihr das macht, weil mir einfach die Erfahrung fehlt.
Die P8 sollte nur die Größe darstellen in der ich bisher gebaut hab und da sind die Griffstangen halt ein bischen größer...
"Grobmotorisch" trifft zum Teil auch zu -in 1:32 kann man auch Teile schmieden:D
 
Wenn eine Griffstange nicht in die Bohrungen passt, ist meistens nicht die Bohrung zu klein sondern die Griffstange hat noch zu viel Grat, das beim Abschneiden entsteht. Die Schleifpapiermethode wurde schon erwähnt, ich schneide die Teukue zusätzlich schräg an / ab, dann geht das einfädeln leichter.

Luchs.
 
Wenn eine Griffstange nicht in die Bohrungen passt, ist meistens nicht die Bohrung zu klein sondern die Griffstange hat noch zu viel Grat, das beim Abschneiden entsteht. Die Schleifpapiermethode wurde schon erwähnt, ich schneide die Teukue zusätzlich schräg an / ab, dann geht das einfädeln leichter.
Ich hab die Teile mit dem Skalpell abgeschnitten und dann versucht an den Enden eine leichte Facette anzufeilen und sie dabei in einer Flachpinzette gehalten, die Ansätze sind ja nur ca 1,5mm lang und ca 0,4mm Durchmesser und dann noch Kunststoff , wie kommt ihr da noch mit Schleifpapier hin? (Ich bin 1,87m groß, habe dazu passende Finger, kein Übergewicht und mit der Feinmotorik klappt bis jetzt auch alles ganz gut :gruebel:)

Viele Grüße
Manfred (Mikromodellbauneuling)
 
Hallo Zusammen!
Mal ne Rückmeldung: Nachdem ich mein Werkzeugequipment Euren Vorschlägen und dem Maßstab entsprechend nachgerüstet habe, klappt das mit dem Montieren auch deutlich besser!
Danke für Eure Tipps!
Viele Grüße
Manfred
 
Brauch mal eure Hilfe.
Ich habe hier eine 218 019 von Tillig und nun grübele ich wo diese Zurüstteile angebracht werden müssen.

 

Anhänge

  • 20250427_202316.jpg
    20250427_202316.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 142
Das Teil kommt in eine der vier Ecken außen an den Rahmen über den Ausschnitt für die Laufachse.
Ich meine, dort sind zwei Löcher im Rahmen, in die die zwei Zapfen auf der Rückseite des Teils passen.

Irgendwie war da aber etwas mit der Beeinträchtigung des Ausschlags der Laufachse bei engen Radien.

MfG
 
Das Bild zeigt die falsche Seite.
Aber in der verlinkten Bedienungsanleitung ist die Stelle zu sehen: hinten ( H )rechts über der Laufachse.

Wenn ich es richtig deute:
Für die DR-Lok mit "Stummelschürze" ist die Kühlschlange mit der abgeschrägten Ecke.
Die Kühlschlange ohne abgeschrägte Ecke ist für die DB-Lok mit Verschleißpufferbohle.

Es kommt nur eine Kühlschlange an die Lok, die in der anderen Form wird nicht gebraucht.

MfG
 
...das sind die Zwischenkühler vom Luftverdichter.
Je nachdem, ob man eine Lok mit Schürze hat (mit abgeschrägter Ecke) oder ohne, nimmt man nur ein Teil davon...

2004_05_06_767.jpg

(vor dem Aufstieg)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos. 👍
Ich werde heute Abend weiter an der Lok zurüsten und nun bin ich im Bilde.
 
Zurück
Oben