• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

gemeinsame Fahrt SVT 137 und SVT 175

detlevtt

Foriker
Beiträge
204
Reaktionen
36 5
Ort
im schönen Havelland
Hallo Boarder,

weiß jemend ob diese beiden BR´en jemals gemeinsam gekuppelt unterwegs waren?
Die 137 ´er sind ja in bunten Mischungen unterwegs gewesen.
Da kann man je Jatt mit Kres fahren, aber in der Kombination Kres/Kres?
Ich dächte ich hätte in irgendeinem TW Vorstellungsheft so was mal gesehen, kann aber auch nur hintereinander "geparkt" gewesen sein.

Vielen Dank für die Unterstützung bei der Aufklärtung.
 
Ich hab in irgendeiner Zeitschrift auch mal ein Kopf VT 18.16. mit einem 137er gekuppelt gesehen... aber wo das war?

Ich muss mal mein in meinem Archiv suchen.

Grüße

André
 
Im Buch "Sputnik, Dampf und fliegender Kramer" von Transpress ist das Bild drin. Ex 22 "Neptun" mit VT 137 273 und VT 18.16.04 am 23.08.1966 in Rostock.
 
Habs gefunden.

Es ist keine Zeitschrift, sondern ein Buch und nennt sich Sputnik,Ferkeltaxe und Taigatrommel aus dem Transpress Verlag.

Dort findet man auf Seite 75 das Bild VT 18.16.04a gekuppelt mit VT 137 273b (einem Kölner) in Rostock Hbf (Ex 22 Neptun) aufgenommen am 23.08.1966.

Grüße

André
 
Aber Vorsicht, Gekuppelt bedeutet nicht gefahren. Ein VT 610 und ein ET 420 konnten mechanisch auch gekuppelt werden. Die betriebliche Funktion dieser Komposition wage ich stark zu bezweifeln.
Der VT 605 und die ET 411/415 sollten allerdings ursprünglich betrieblich kuppelbar sein. Aber ob die jemals auch zusammen gefahren sind, kann ich mir auch nicht vorstellen.
 
Kann man schon so fahren. Benötigt dann aber auf jedem Fahrzeug einen Tf, da die Steuerung kaum kompatibel (ohne jetzt die Literatur zu wälzen) gewesen sein wird.
 
Der VT 605 und die ET 411/415 sollten allerdings ursprünglich betrieblich kuppelbar sein. Aber ob die jemals auch zusammen gefahren sind, kann ich mir auch nicht vorstellen.

Die BR 403/406, 411/415 & 605 waren am Anfang ihres Lebens alle miteinander kuppelbar (mechanisch wie elektrisch). Dies wurde auch mehrfach gemacht. Allerdings nie mit Reisenden besetzt und sehr oft Nachts z.B. für Drehfahrten. Durch die immer wiederkehrenden Softwareupdates ist dies heute nicht mehr möglich, bis auf das mechanische kuppeln zum Abschleppen.
 
Die BR 403/406, 411/415 & 605 waren am Anfang ihres Lebens alle miteinander kuppelbar (mechanisch wie elektrisch). ..... Durch die immer wiederkehrenden Softwareupdates ist dies heute nicht mehr möglich, ....
Bei den BR423 & 425/426 war das ursprünglich nicht möglich, ja sogar schädlich, sie elektrisch miteinander zu kuppeln. Nach Softwareupdates haben die sich irgendwann mal vertragen und weiteren Softwareupdates konnten die sich sogar gegenseitig steuern. War so eigentlich nicht gedacht und wurde nur durch Zufall (ungewolltes elektrisches Kuppeln) herausgefunden. Hingegen wurde beim 423 die Software mal an den 422 angepasst um sie miteinander fahren zu lassen, ob es inzwischen funktioniert und auch mal gemacht wurde ist mir nicht bekannt.
 
Bisher habe ich in der Literatur leider auch noch keine Quelle gefunden, die Hinweise daruf gibt, ob der SVT 175 mit den SVT der Vorkriegsbauarten (bzw. den DB-BR 601 und 608/612/613) in Doppeltraktionfahren kann. Denkbar ist aber, daß dies möglich ist, da die DB-Vielfachsteuerung auf der des SVT 137 aufbaut. Allerding mußte in Zügen mit SVT 137 der geführte Zug immer mit einem Maschnisten besetzt sein. Es wäre also logisch, wenn die DR ebenfalls die Vielfachsteuerung abwärtskompatibel weiterentwickelt hätte.
 
Wenn auch aus dem DB-Bereich und nicht die gefragte Kombination:
Für den Schnellverkehr Hamburg - Kopenhagen wurden VT04 als Verstärkungszüge mit VT12.5 gekuppelt und bis Großenbrode Kai auch gefahren. Trajektiert wurden nur die VT12.5.
 
Hallo,

==> Hier ein Foto von der Eisenbahnstiftung.

Es gibt allerdings keine Antwort darauf, ob man tatsächlich einen Triebzug jeweils von dem anderen steuern(!) konnte.

Mit kompetenten Zeitzeugen wird es heute schwer werden.


Schönes WE!
 
wie dem Foto zu entnehmen ist schleppt der 175 den 182, denn die E-Kontakte der Kupplung sind für Kuppeln nicht geöffnet, meines Wissens ging das auch nicht. Jedoch soll es Fahrten zum "Abschleppen" gegeben haben.
 
Wozu? Der VT18.16. sollte die Vorkriegstriebwagen ersetzen.
Einerseits macht es Sinn, wenn man bei einer Neuentwicklung das Vorhandene verbessert und Weiterentwickelt. Andererseits war von vornherein klar, daß die Ablösung der alten SVT erst nach einem mehrjährigen Übergangszeitraum erfolgen konnte. Der Stand der Weiterentwicklung der Technik von den 30er in die 60er Jahre war auch nocht nicht soweit, daß die Relais-/Schützbasierte Steuerung überholt war, elektronische Steuerungen kamen erst in den 70er Jahren auf. Und da die DB eine solche Abwärtskompatibilität hatte, war auch eine Empfehlung dafür, es ebenso zu machen.
Gibt es eine Quelle darüber mit welchen Steuerspannungen die SVT' betrieben wurden?
 
@Rolle: Würdest Du bitte die Überschrift des Bildes bei der Eisenbahnstiftung posten.
Vielen Dank im Voraus.

Und: Danke für den Link zum Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Moba unerheblich.
Naja, ob nur Überführung oder Zugfahrt (also mit Passagieren) wäre auch im Modell unterschiedlich, ob "hinten" ein Maschinist oder ein zweiter TF mit fährt, dürfte bei den aktuellen Ausführungen tatsächlich nicht zu unterscheiden sein.
 
Im Buch "Sputnik, Ferkeltaxe und Taigatrommel" gibt es auf Seite 75 sogar ein Farbfoto von einer "solchen Fuhre". Im Vergleich ist es vermutlich die selbe Kombination und im selben Bahnhof.
Beim o.g. Buch ist der SVT mit dem VT18.16.04 gekuppelt. Das Foto ist am 23.08.1966 in Rostock Hbf aufgenommen worden.
Im Text wurde ein Abschleppen nicht erwähnt, nur, dass die beiden Züge miteinander kuppelbar sind.
 
@Reko-Fan: Danke für den Hinweis (Rostock war entscheidend).
Bild und Text: Eisenbahnstiftung
und
SVT 137 273 in Rostock
in die Volltextsuche eingeben.

edit: Suchbegriff ohne Anführungszeichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben