Die zweite BTTB 86, die später auch ins Gehäuse einer BTTB 56 passen soll.
Zum Nachvollziehen ein paar Fotos.
Projektname: BTTB 86-2

Links-unten: meine sehr leise "86-1" mit kleinem Motor, darüber der aktuelle Patient schon mal leergeräumt, eine Getriebeseite zurechtgesägt, das Kupferohr soll den Motor darstellen.
Rechts: Die später angetriebenen Achsen und geplante Anordnung. Nicht verwirren lassen - die Messingzahnräder werden durch POM-Zahnräder ersetzt! Siehe weiter unten.
Änderungen zu meinem zuvor gezeigten Vorgängerprojekt BTTB 86-1:
- Großer Motor 1020D anstatt dem 0816D
- flache oder sogar waagerechte sowie tiefere Motoranordnung in der Hoffnung, dass es wirklich in den schlanken Kessel passt
(anderenfalls wird das Ganze in eine BTTB 56 verbaut).
- Zwischenzahnräder hier mit 21 Zähnen anstatt nur 20 (die weissen flachen)
- Das kleine Ritzel für das Stufenzahnrad hat diesmal 12 anstatt nur 10 Zähne
... dadurch kommen Schnecke und Stufenzahrad höher als bei der 86-1 und der Motor waagerechter und insgesamt tiefer.
Daraus ergibt sich zu den wieder geplanten 12-zahn-Achszahnrädern hier keine zusätzliche Untersetzung von Z10 auf Z12 wie bei meiner 86-1.
Für die Gesamt-Untersetzung ist nur die M0.3er Schnecke am 30-zahn Schrägzahnrad zuständig (30zu1)
- Der Motor wird diesmal nur 12000 Umin haben, anstatt 18000 bei meiner 86-1. (rechnerisch liefert letzterer komischerweise 20 000 ab - keine Ahnung, was da los ist)

Schablone angefertigt, Test Flankenspiel, Motoratrappe - Höhe scheint perfekt zu passen, Getriebeseiten gebohrt, oben die 5mm
dicken Teile die zwischen die Getriebeseiten kommen, Wellenbohrungen, Sichtöffnung für Schnecke, die erste Montagebohrung an der Ecke
Zum Zeigen alles provisorisch außen auf der Getriebeseite platziert, anstatt im Getriebe.
Das kammartige Schlitzen der Schablone, um die Zahnradspiele etwas zu korrigieren, blieb mir dieses Mal erspart.
In das Prozedere Anreißen-"Vorstechen"-Kontrollieren-Körnen-Bohren habe ich mich mittlerweile ein wenig eingefuchst.
Projektname: BTTB 86-2


Links-unten: meine sehr leise "86-1" mit kleinem Motor, darüber der aktuelle Patient schon mal leergeräumt, eine Getriebeseite zurechtgesägt, das Kupferohr soll den Motor darstellen.
Rechts: Die später angetriebenen Achsen und geplante Anordnung. Nicht verwirren lassen - die Messingzahnräder werden durch POM-Zahnräder ersetzt! Siehe weiter unten.
Änderungen zu meinem zuvor gezeigten Vorgängerprojekt BTTB 86-1:
- Großer Motor 1020D anstatt dem 0816D
- flache oder sogar waagerechte sowie tiefere Motoranordnung in der Hoffnung, dass es wirklich in den schlanken Kessel passt
(anderenfalls wird das Ganze in eine BTTB 56 verbaut).
- Zwischenzahnräder hier mit 21 Zähnen anstatt nur 20 (die weissen flachen)
- Das kleine Ritzel für das Stufenzahnrad hat diesmal 12 anstatt nur 10 Zähne
... dadurch kommen Schnecke und Stufenzahrad höher als bei der 86-1 und der Motor waagerechter und insgesamt tiefer.
Daraus ergibt sich zu den wieder geplanten 12-zahn-Achszahnrädern hier keine zusätzliche Untersetzung von Z10 auf Z12 wie bei meiner 86-1.
Für die Gesamt-Untersetzung ist nur die M0.3er Schnecke am 30-zahn Schrägzahnrad zuständig (30zu1)
- Der Motor wird diesmal nur 12000 Umin haben, anstatt 18000 bei meiner 86-1. (rechnerisch liefert letzterer komischerweise 20 000 ab - keine Ahnung, was da los ist)



Schablone angefertigt, Test Flankenspiel, Motoratrappe - Höhe scheint perfekt zu passen, Getriebeseiten gebohrt, oben die 5mm
dicken Teile die zwischen die Getriebeseiten kommen, Wellenbohrungen, Sichtöffnung für Schnecke, die erste Montagebohrung an der Ecke

Das kammartige Schlitzen der Schablone, um die Zahnradspiele etwas zu korrigieren, blieb mir dieses Mal erspart.
In das Prozedere Anreißen-"Vorstechen"-Kontrollieren-Körnen-Bohren habe ich mich mittlerweile ein wenig eingefuchst.
