• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco BR 110 Motorproblem

Bei diesem Regenwetter habe mir heute nochmals die Roco BR110 vorgenommen.
In der Hoffnung das ich durch verschiedene Beilagen eine verdehungssichere Position für den SB-Motor schaffen kann.
Ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis wurde wiederum nicht erreicht.
Ich frage mich warum die Fahrgeräusche des sb-motor im eingebauten !! Zustand so laut sind - der orginale Roco Motor ist wesentlich leiser.
So kann es doch zumindest nicht an den Getrieben in den Fahrgestellen liegen ?
Unter dem Motor muss unbedingt der mitgelieferte Pappstreifen, auch wenn vorher keiner dort vorhanden war...
Ohne Beilage links und rechts vom Messingblock verkantet derselbige und die Schnecke ohne Schwungmasse schleift am Rahmen.
Nix mit plug + play.
 
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
SB-Motor ohne Unterlage rein und alles schick. Sollte es bei der Produktion bei Roco Toleranzen geben?
 
Vermutlich liegt es an den Schnecken des sb Antriebes.
Während die in der bebilderten Anleitung - nachgemessen und Maßstäblich umgerechnet (Bild ist vergrößert) - in etwa der Orignalen in Messing von Roco entsprechen...sind die jetzigen Schnecken bei meinem sb Antrieb kleiner im Durchmesser.
Vermutlich auch der "Schneckengrund" im Durchmesser größer, daher die notwendige Pappbeilage.
Trotzdem stellt sich die Frage warum der sb Antrieb eingebaut lauter ist als der Roco Antrieb.
Der sb-Antrieb ist bei Betrieb im ausgebauten Zustand kaum zu hören.
 
Zu den oben genannten Zeilen habe ich mal ein Foto gemacht.
Ersichtlich ist hier, das die neuen Schnecken kürzer und im Durchmesser kleiner sind.
 

Anhänge

  • sb_Motor.jpg
    sb_Motor.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 303
Bei ELRIWA kann man die ROCO BR110 mit den Art.Nr. 36338 / 39 wieder käuflich erwerben.
Es wäre Interessant ob man die lauten Getriebegeräusche der BR110 Modelle von 2021 endlich in den Griff bekommen hat.
Oder werden hier die nachgebesserten Rückläufer verkauft?
 
Das Problem mit den Getriebegeräuschen, hat nur einen kleinen Teil der Auslieferung betroffen. In meinen Modellbahngeschäft, des vertrauens, wurden die Loks, die es betraf, nicht geliefert.

Bei der Anzahl der Lokomotiven von elriwa, würde ich von Rückläufern ausgehen.

p.s. meine V 100 von Roco, ist nun schon viele Jahr im Betieb und fährt immer noch mit dem gleichen/ersten Motor. Dürfte sich hierbei jedoch um eine Ausnahme handeln.
 
Wobei meine BR110 nach der Getriebreinigung/Neuschmierung und dem Ausblasen des ROCO Motor auch wieder leise läuft.
Kein Ruckeln und auch kein plötzliches Stehenbleiben mehr...mal sehen wie lange.
Der Motor von SB Modellbau kommt erstmal in die Bastelkiste...
 
Meine Roco br110 bleibt auch hin und wieder einfach stehen. Radschleifer habe ich nach gebogen. Zwei mal zurückgesetzt. Dreht drei Runden und dann geht es wieder los. Ist die Variante mit Sound. Was könnte ich noch machen?
 
Meine Roco br110 bleibt auch hin und wieder einfach stehen. Radschleifer habe ich nach gebogen. Zwei mal zurückgesetzt. Dreht drei Runden und dann geht es wieder los. Ist die Variante mit Sound. Was könnte ich noch machen?
Einen Staco einbauen.
 
Oder aber mal die Kontakte am Übergang zur Platine prüfen oder gleich durch Litze verbinden.
 
Meine 110 hatte das Problem nicht, aber die 108. Die 108 ist immer nur ein paar Millimeter gefahren, dann stand sie. Wenn diese aber mal in Fahrt war, hatte sie auch leichte Aussetzer (Kontaktprobleme) und blieb dann auch stehen. Habe den Loks einen Pufferspeicher verpasst. Ähnliches Problem, bei Roco 120, da waren die Kontaktschleifer nur verschmutzt.
 
Schau mal, so sah meine aus.
Bei den grünen Stellen soll noch problemlos Strom fließen?
1716369383992.jpeg
 
Sie ist dann immer komplett Stromlos. Kurzes anstubsen reicht. Je schneller desto unwahrscheinlicher aber auch schon vorgekommen. Es ist die letzte Ausführung von Roco und da sind ja kabel an die Platine angeschlossen, durchgang passt soweit. Radschleifer nachgebogen und Achsen gereinigt. Mal sehen muss sie heute Abend noch Mal fahren lassen sonst geht sie zurück
 
Hallo miteinander,

ich habe auch eine Roco BR 110 neuere Version (Stromabnehmer an Platine gelötet), die hat nach längeren Stehen (2-3 Tage) auch Probleme. Bisher hiflt das Fahren mit höherer Geschwindigkeit über mehere Runden; danach kann sie stundenlang im Schleichgang fahren..
 
Hallo miteinander,

ich habe auch eine Roco BR 110 neuere Version (Stromabnehmer an Platine gelötet), die hat nach längeren Stehen (2-3 Tage) auch Probleme. Bisher hiflt das Fahren mit höherer Geschwindigkeit über mehere Runden; danach kann sie stundenlang im Schleichgang fahren..
Kann ich genauso bestätigen. Auch allles gesäubert, nachgeschaut und hingebogen. Denke es liegt ausschliesslich am Motor.
 
Habe eine BR 110 Roco der "alten Version" (Schleifer zur Platine) mit dem Umbausatz auf Glockenankermotor umgerüstet. Die fährt jetzt traumhaft, butterweich und ohne Störungen!
 
Ich habe eine BR 110 von Roco mit Sound am Freitag neu vom Händler erhalten. Eine erste Probefahrt war für mich mehr als ernüchternd. Der Sound setzt bereits ein wenn ich sie auf das Gleis stelle. Sie reagiert auf Beschleunigen wenn überhaupt erst nach mehreren Sekunden. Das anfahren und die Beschleunigung existiert eigentlich garnicht. Hinzukommt das sie aller paar Zentimeter stehen bleibt. Ich bin mir nicht sicher ob das alles normal ist. Ein baugleiches Modell ohne Sound auch von Roco (1 Jahr alt) verhält sich so wie man es sich vorstellt. Beschleunigung und Geschwindigkeit sind top. Ich bin wirklich unsicher ob ich sie zurücksende oder erst einmal die Antwort des Händlers abwarte.
 
Kannst Sie nur Mal einfahren lassen. Aber normal ist das nicht, meine fuhr, blieb aber immer wieder stehen. Habe jetzt zwei Mal CV 8 die 8 Programmiert. Jetzt fährt sie besser, sodass ich damit leben kann. Vielleicht mal die Radschleifer kontrollieren. Aber ohne Staco wird das mit der Lok wahrscheinlich nie was zufriedenstellendes, schade das Roco diesen nicht mit eingebaut hat.
 
Der Sound setzt bereits ein wenn ich sie auf das Gleis stelle. S
Kannst du ihn nicht ausschalten?
Sie reagiert auf Beschleunigen wenn überhaupt erst nach mehreren Sekunden
Soundloks müssen den Sound abwarten, bevor sie reagieren.
Das anfahren und die Beschleunigung existiert eigentlich garnicht
Dann würde sie ja stehen bleiben. Oder ich habe den Satz nicht richtig verstanden.

Gesamten klingt das, als hätte jemand am Decoder was verändert, CV8 -> 8 kann das beheben.
 
Zurück
Oben