• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine Eisenbahnfotos

@Jan: Vielen Dank für die Blumen. Sonne im Rücken ist auch mal ganz schön, aber viel lieber mache ich Bilder ins Licht hinein. Die Schatten machen nach meiner Meinung die Bilder plastischer und lebendiger. Was mir ganz besonders gut gefällt, ist eine umgekehrte Verteilung der Helligkeiten (verglichen mit Standardaufnahmen) bei sich der hell glänzende Zug vor einem dunklen Hintergrund abhebt.

@Harka: ich glaube du musst nicht "Nein" schreien. Die Wagen standen vorher jahrelang zum Verkauf und die Vereine, die irgend etwas davon haben wollten, haben es sicher auch bekommen. Wenn ich mich recht erinnere wurde die Verschrottung sogar von Mitgliedern der Naumburger Straßenbahn ehrenamtlich vorgenommen. Das ganze wurde damals ziemlich ausführlich in DSO diskutiert, dort kann man bestimmt die Hintergründe noch einmal genau nachlesen.

Viele Grüße,
Andreas
 
Hllo an alle,

Leipzig - Zeiz - Gera - München

Zeiz --> Sachsen-Anhalt


mfg ralph
 
Am Abend des 20.4.2005 entstand das erste Bild. Es zeigt eine Regionalbahn von Naumburg oder Großheringen in Richtung Süden bei Stöben. Der Ort im Hintergrund ist Tultewitz.

Das Bild von 641 036 entstand am 22.4.2005 gegen 7:00 Uhr in Lobenstein. Die Sonne hatte diese Stelle noch nicht erreicht, mir gefällt das Bild dennoch sehr gut, da der Rauhreif auf den Wiesen dem Bild eine interessante Färbung und Stimmung verleiht.

Ca. 1,5 Stunden später entstand dann das Bild der MEG 202 bei Oberlemnitz auf der Fahrt nach Lobenstein. An dieser Stelle hat der Zug den höchsten Punkt bereits hinter sich. Nach Unterlemnitz und Lobenstein geht es nun nur noch bergab.

Das nächste Bild entstand am selben Tag, abends gegen 18:30 Uhr. Es zeigt die WAB 25 und zwei ex E42 in Dornburg. Laut www.privat-bahn.de handelt es sich der WAB 25 um folgende Lokomotive:
LKM 1968/280123, ex DR 118 719.
Der Vorspann einer Großdiesellok bei der Anlieferung des Zementklinkers für das Dornburger Zementwerk war notwendig, da das dritte Gleis in Dornburg nicht mit Fahrleitung überspannt war. Irgendwann in den letzten Jahren wurde auch dort eine Fahrleitung installiert, so dass der Einsatz einer V180 inzwischen nicht mehr notwendig ist.

Einen Tag später, am 23.4.2005, besuchte ich den Bahnhof Zeitz. Das erste Bild das dort entstand, zeigt eine Dreifachtraktion LVT/S bei der Einfahrt in den Bahnhof. Dreifachtraktionen enstanden durch die Vereinigung zweier Züge in Teuchern, wobei ein Zug aus Richtung Weißenfels und einer aus Naumburg zusammengeführt wurden.

Das letzte Bild für heute zeigt 642 527 kurz nach der Abfahrt am Bahnsteig in Zeitz. Es entstand etwa von der selben Position aus wie das vorherige, nur in die entgegengesetzte Richtung.

Viele Grüße,
Andreas

proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php
 
Heute geht es mit dem 23.04.2005 in Zeitz weiter. Als nächstes wurde der Vierländerexpress aus Leipzig erwartet, der durch einen glücklichen Zufall mit einem Heißluftballon im Hintergrund fotografiert werden konnte. Danach noch schnell ein Bild der kurz zuvor eingefahrenen Dreifachtraktion LVT/S am Bahnsteig, weil bis zur Ankunft des Interconnex aus Gera nur wenige Minuten Zeit waren.

Viel bewegen musste ich mich an diesem Tag nicht, um die insgesamt fünf Bilder zu machen, da alle Aufnahmen vom Bahnsteig 7/8 aus erfolgten.

Viele Grüße,
Andreas

proxy.php


proxy.php


proxy.php
 
Hallo,

in den nächsten Wochen wird es erst einmal "nur" Straßenbahnen in Lissabon zu sehen geben. Ende April, Anfang Mai 2005 war ich mit meiner Frau im Urlaub in Lissabon. Die hier zu sehenden Bilder entstanden dort "so nebenbei".
Bei Vossloh-Kiepe findet man einige interessante Informatonen zur Modernisierung der Lissaboner Straßenbahnen. Auf den Bildern sind die modernisierten Wagen leicht an dem Einholmstromabnehmer zu erkennen, der zusätzlich zum Rollenstromabnehmer montiert ist. Mir sind bei meinem Besuch aber auch nichtmodernisierte Wagen begegnet, die ausnahmsweise im Einsatz waren, da eine Strecke wegen Bauarbeiten unterbrochen war. Auf dieser Strecke wurden Zweirichtungswagen benötigt, die modernisierten sind aber Einrichtungsfahrzeuge. Bei den Bildern heute ist nur auf dem letzten Bild eine nichtmodernisierte Straßenbahn zu sehen.

Und nun noch ein paar Worte zu den Bildern 2 und 3. Diese entstanden auf dem Bahnhof Lissabon-Oriente. Dieser Bahnhof befindet sich unmittelbar am ehemaligen Expo-Gelände und ist auch als Teil der Expo 98 entstanden. Bild 2 zeigt die Halle und Bild 3 das Untergeschoss mit dem Tunnel zum Busbahnhof. In Wikipedia kann man noch etwas mehr über diesen Bahnhof erfahren.

Viele Grüße,
Andreas

proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php


proxy.php
 
Gibts in Lissabon nicht auch ne Standseilbahn (oder so was ähnliches). Unser Portugalurlaub ist schon über 15 Jahre her. Aber ich meine wir sind damals mit soetwas gefahren.
 
Hallo Andreas,
sehr schöne Bilder aus Lissabon :fasziniert: ich kenne auch einige Stellen, wo Du Deine Bilder gemacht hast, bitte noch mehr...
 
@BR 53 0001: Danke, und nicht dass du mir dann eine Rechnung für die neue Couch schickst.
@ssv111: Es sind etwa 25 Bilder die Lissabon entstanden sind. Die gibt's dann in den nächsten Tagen hier zu sehen.

Viele Grüße,
Andreas
 
Es dauert immer ewig, bis sich alles aufgebaut hat.
Ah - so offenbaren sich die ISDN/Modem-Nutzer! :brrrrr:

@ Andreas:
Deine Bilder veranlassten mich (wiederholt), mich auf deiner Internetseite herumzustöbern. Beim Betrachten zeigte sich ganz deutlich: Nicht eine Hand voll Glückstreffer sondern seit Jahren/Jahrzehnten konstante fotografische Leistungen. Hut ab.
Schade, dass diese Leistung bei der Bilderwahl nicht besser hornoriert wird. Dagegen gibt es bisweilen besser gewertete Bilder getreu dem Motto: Auch ein blindes Huhn rennt mal gegen einen Weizencontainer!

Freundschaft!
F.O.
 
@Ragulin: ich hätte die Bilder gern noch größer, aber letztendlich muss ich auch darauf Rücksicht nehmen, wie andere die Bilder anschauen können. Die Größe habe ich so gewählt, dass sie auf meinem drei Jahre alten Laptop vollständig zu sehen sind und dass die Dateigröße etwa im Bereich zwischen 300 und 400k liegt. Außerdem sind sie 30 Tage client-cachebar, dass heißt, sie müssen nicht bei jedem Besuch der Seite neu geladen werden.
Ich glaube auch, dass das Motiv eines Bildes und dessen Größe nicht unabhängig voneinander sind. Eine kleinere Bildgröße erfordert nach meiner Meinung eine viel kompaktere Darstellung.

@Barnie: Danke für das Lob. Dass ich beim monatlichen Wettbewerb nicht den Geschmack der Nutzer treffe, stört mich nicht. Ich muss auch zugeben, dass ich gar nicht darauf aus bin. Wenn ich das wöllte, dann könnte ich mit einem gut ausgeleuchten Dampflok- oder Diesellokbild irgend einer DR Baureihe in Orginalfarbgebung bestimmt etwas mehr Punkte erreichen. Ich möchte aber stattdessen meine Wahrnehmung der modernen Eisenbahn zeigen.

Viele Grüße,
Andreas
 
Hallo,

die heutigen Bilder entstanden alle innerhalb weniger Minuten an der Kreuzung Calcada da Estrela und R. Correia Garcao.

Der rote Wagen auf dem zweiten Bild ist eine Touristenbahn. Bis auf die Farbe und ein paar kleine Details unterscheiden sich diese Fahrzeuge nicht von den planmäßig eingesetzten Wagen.

Viele Grüße,
Andreas

proxy.php


proxy.php


proxy.php
 
Warum hast du nicht das erste Bild zum Wettbewerb BdM gestellt? Das dort eingestellte finde ich schlecht (?) ausgeleuchtet :(.
 
Hallo Per,

mir gefällt das Bild im Wettbewerb wirklich viel besser als das erste Bild im Post #72. Das Wettbewerbsbild würde ich mir an die Wand hängen, das Bild aus Post #72 nicht. Mir gefällt das Wettbewerbsbild besser, weil sich das Hauptobjekt, der Wagen der Standseilbahn, vor dem dunklen Hintergrund leuchtend abhebt. Bei dem anderen Bild fehlt dieser Kontrast. Außerdem empfinde ich das Umfeld auf dem Wettbewerbsbild viel interessanter, es gibt da viel zu entdecken und die Details erscheinen dreidimensional. Bei dem anderen Bild ist der Hintergrund eher eintönig und durch die frontale Beleuchtung eher "platt".
Die geringe Größe des Bildes lässt diese Unterschiede vielleicht nicht so deutlich sichtbar werden. Die Forensoftware tut ihr übriges dazu. Das als Overlay dargestellte Bild wird zumindest auf meinem Laptop auch noch kleiner dargestellt als das hochgeladene Original.

@onkeljoky "ich will nicht gewinnen" hatte ich nicht geschrieben, das klingt so, als würde ich alles tun um nicht zu gewinnen. Was ich nicht möchte, ist die Erwartungen der "Jury" schon von vornherein zu berücksichtigen anstatt meine eigene Vorstellungen von einem guten Bild einzubringen.

Viele Grüße,
Andreas
 
Zurück
Oben