• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Fahrstraßensteuerung

Hallo André,
nur kurz zum Mini 360 Step Down. Kann schon nach 14 Tagen da sein, kommt meist mit
Luftfracht, die Versender füllen damit die „kleinen Ecken“ aus.
Ich habe ihn problemlos in meinem Fahrspannungssteller eingebaut.
Die Eingangsseite ist wie bei Dir, also 16V~ Zubehörtrafo, Brückengleichrichter
mit Ladeelko, dann zum Mini 360-Eingang. Ausgang Mini 360 auf +5V eingestellt,
dient als Versorgungsspannung für Miniatur- 5V- Relais zu Steuerungen
im Fahrspannungssteller. Bis jetzt keine Probleme.
Vorteil ist, Du kannst mit dem Miniatureinstellregler die gewünschte Spannung problemlos
einstellen.
Ich setze sie vielfältig ein, Du kannst aus einer z.B. 16V~ Zubehörspannung Dir beliebig
viele unterschiedlich hohe Versorgungsspannungen erzeugen. Ich habe einen
kräftigen Zubehörtrafo, aus dem erzeuge ich +5V für die LED- Häuserbeleuchtung,
+5V für die LED- Anzeigen im Steuerpult, +5V für die Anlagensteuerung mit 5V- Relais,
+12V für die Lampen mit Miniaturglühbirnen.
Viele Grüße Wolfgang
 
@Andre1980
Die Widerstände sind alle 0,25W. Bei dem StepDown-Regler brauchst Du keine Angst haben, der tut.
Falls es doch der 7812 sein soll, hier. Der Kühlkörper, fertig mit Wärmeleitfolie beschichtet, hier.
Der 7812 muss an den Kühlkörper geschraubt werden und dieser darf dann mit anderen Bauteilen oder Leitungen mit Ausnahme der 0V keinen Kontakt haben.
Die 1N4007 haben einen Dauerstrom von 1A, nur der Stoßstrom liegt bei 50A. Der Gleichrichter hält einen höheren Dauerstrom aus.
Zur Weichenanzeige:
Im richtigen leben werden auch die Weichenstellungen einzeln angezeigt und wenn die Fahrstraße liegt, ist diese dann ausgeleuchtet. Du hast doch die Anzeigen parallel zu den Relais, die den selben Zweck erfüllen, denn sie gehen erst an, wenn alle Weichen richtig liegen.

Conrad ist bei uns gleich um die Ecke. Wenn ich die Teile dort organisieren kann, wäre super. Dann kann ich diese Woche mir noch Gedanken über das Layout der Lochrasterplatte machen und anfangen mit Löten und vorallem das Testen und freuen wenn alles funktioniert. Den Mini360 kann ich bestimmt noch woanders einsetzen.

Da Conrad um die Ecke ist, hab ich mal versucht passende Teile dort herraus zu suchen. Da die Bezeichnung etwas anders ist, wäre es Super wenn du dies nochmal bestätigen kannst.
Spannungsregler - Linear, Typ78 STMicroelectronics L7812CV TO-220AB Positiv Fest 12 V 1.5 A
Kühlkörper (Reicht dieser? bei deinem Verlinkten gibt es keinen K/W wert, bzw. finde ich ihn nicht)
Wäremeleitfolie passend für TO-220
Ich wäre in Summe bei 1,12 € bei uns in der Filiale

Ist auf der 1N4007 soviel Dauerstrom? Wenn ich recht Verstanden habe fliest ein Strom zum laden für den Elko von 1,22A. Dies ist doch aber auch nur Kurzzeitig beim Laden nach dem Weichenschlaten. Die restliche Schaltung sollte nur 47mA verbrauchen. Ist die Dauer des Ladens des Elkos zu lang für die 1N4007? Teilt sich die Ampere auf auf die 4 mal 1N4007? Um den gebauten Gleichrichter nicht völlig sinnlos zu machen, könnte ich auch Dioden einbauen die mehr Ampere vertragen? Wie zum Beispiel die 1N5404?


Hallo André,
nur kurz zum Mini 360 Step Down. Kann schon nach 14 Tagen da sein, kommt meist mit
Luftfracht, die Versender füllen damit die „kleinen Ecken“ aus.
Ich habe ihn problemlos in meinem Fahrspannungssteller eingebaut.
Die Eingangsseite ist wie bei Dir, also 16V~ Zubehörtrafo, Brückengleichrichter
mit Ladeelko, dann zum Mini 360-Eingang. Ausgang Mini 360 auf +5V eingestellt,
dient als Versorgungsspannung für Miniatur- 5V- Relais zu Steuerungen
im Fahrspannungssteller. Bis jetzt keine Probleme.
Vorteil ist, Du kannst mit dem Miniatureinstellregler die gewünschte Spannung problemlos
einstellen.
Ich setze sie vielfältig ein, Du kannst aus einer z.B. 16V~ Zubehörspannung Dir beliebig
viele unterschiedlich hohe Versorgungsspannungen erzeugen. Ich habe einen
kräftigen Zubehörtrafo, aus dem erzeuge ich +5V für die LED- Häuserbeleuchtung,
+5V für die LED- Anzeigen im Steuerpult, +5V für die Anlagensteuerung mit 5V- Relais,
+12V für die Lampen mit Miniaturglühbirnen.
Viele Grüße Wolfgang

Danke für dein Erfahrungsbericht :)


Edit: Tillig hat sich gemeldet. Das Tastenpult 08211 ist kurzzeitig mit 1,5A und im Dauerstrom mit 1A belastbar. Somit muß ich die Transitorsteuerung hernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andre,
die verlinkten Teile sind alle ok! Wärmeleitfolie benötigts du nicht unbedingt, wenn du den 7812 frei stehen lässt. Das Gehäuse / Kühlkörper ist mit dem Mittelanschluss (Masse) verbunden. Übrigens , Schlagwort 7812 zb. für die Suche nach einem Festspannnugsregler positiv 12V, 7805 z.B. 5V, 7808 8V usw. Der 78S12 hat z.B 2A. Mit dem Step down benötigst du den eigentlich sowieso nicht.
Die Transitorschaltung ist auch OK, ich würde aber die Basiswiderstände auf unter 1K machen (eigene Erfahrung). Es handelt sich bei den TIP 122 zwar um Darlington Typen (also eigentlich 2 Transistorern in Darlington Schaltung), aber eine zufrieden stellende Schaltleistung erreichte ich erst mit den geringeren Widerständen. Ich weiß, rein rechnerisch mit 10000facher Stromverstärkung würde ein viel höherer Widerstand genügen. Aber Praxis ist eben manchmal etwas anderes!:(
Im übrigen: Nicht zu viel so eng sehen, Klar sind Vorüberlegungen und Berechnungen wichtig und gut. Aber die Bauteile vertragen schon auch noch ein paar Prozent mehr (wie z.B. die Dioden). Fällt wohl unter Toleranz.
Ach ja, der TIP 122 könnte theoretisch min.8A
 
@Andre1980
Für die geplante Schaltung reicht die Brücke aus 1N400X vollkommen aus. Nur, falls noch irgendwo gesiebte Gleichspannung gebraucht wird, ist der Gl. besser. Es ist auch richtig, dass bei dem geringen Strombedarf der Relais ein Kühlkörper wohl unnötig ist -das große Gehäuse mit der Massefläche sorgt bei dem geringen Strom für ausreichend Wärmeabfuhr. Du wirst, wie TTbauer schrieb, mit zunehmender Erfahrung sehen, dass es nicht auf die exakte Berechnung ankommt -überschlägig abschätzen mit ein bisschen 'Luft' für Mehrbelastung bringt zureichende Ergebnisse. So, und hier noch mal die Zeichnung mit einer Korrektur für die Weichen-LEDs und einem für alle Bedenkenträger ausreichenden Vorwiderstandswert der TIP122 ( schließlich hat der im schlechtesten Fall bei 4A immer noch eine Stromverstärkung von 1000 )
Fahrstraße.png
 
Erstmal, vielen Dank für eure Hilfe.

Ich habe nun einen halben Tag damit verbracht, den Schaltplan graphisch auf eine Euro-Lochraster-Platine zu quetschen. War gar nicht so einfach wie gedacht :confused:

Herraus gekommen ist folgendes:


Die Gelben Kästen sind Anschlußbuxen, wo man die Kabel gut verschrauben kann.

Ich weis man hätte die schwarzen Weichenkabel zusammenführen können, aber ich denke so lassen sich die Weichenkörper mal besser demontieren.

Die LED Anschlüße habe ich ohne Widerstand gemacht. So kann ich auch mehrere LED, zum Bsp. für ein Signal an den Gleißen, anschließen. Natürlich mit dem passenden Widerstand.

Anschluß für LED A lassen ich nun auch über einen Transistor laufen, damit das zusätzliche Relais auch mit 12V angesteuert wird. Auch sollten jetzt alle LED Ausgänge gleich viel Volt haben.

Die Blauen Kästen sind Relais die zwei Anschlüße gleichzeitig schalten können und haben auch ein Öffner und Schließer Ausgang. Somit kann ich den Gleisstrom freischalten (entfällt bei A, da dort immer Gleisstrom anliegt) und gleichzeitig eine LED Rot und Grün Wechseln lassen. Das ist auch für ein selbstgebautes Lichtsignal sinnvoll.

Die Rückmeldung der einzelnen Weichen brauche ich erstmal nicht, und ist ja auch problemlos nachrüstbar. Die Meldung der Strecken ist mir erstmal ausreichend.

Die 1N4007 sind Grün dargestellt.

TIP122 sind unten verbaut.

L7812 mit Kühlkörper rechts oben. Auch wäre dort nach Platz für zwei weitere Anschlußbuxen, um die 12V noch für andere Zwecke zu nutzen. Mein selbstgebauter Gleichrichter (an dem hänge ich ein bissl, mein erstes Lötprojekt :D ) bekommt dafür 1N5408 Dioden spendiert.

Blaue Linien mit Punkten sind die Lötverzinnung auf der Unterseite.

Die Roten Linien sind Drahtverbindungen auf der Oberseite.

An den Ecken, grüner Kreis, wird aufgebort für eine saubere Montage unter der Platte.


Vielleicht hat ja einer von euch Profis nochmal Zeit drüber zu schauen :)

Und nochmal, vielen Dank für eure Hilfe.
 
Fertig :D
proxy.php

proxy.php


Ich finde für das erstmal sieht das gut aus oder? Ich hatte mir vorab einige Lötvideos angeschaut. Hat Spaß gemacht. Und das beste, es funktioniert allas :D

Ich danke euch allen für eure Hilfe :)
 
Top - da steckt noch Arbeit und Denkvermögen drin *****
Mach doch über die Lötpunkte auf der Leiterseite auch Drahtbrücken - spart teures Lötzinn.
Ich hab für meine Matrix-Platinen zweiseitiges Leiterplattenmaterial genommen.
Oben kommen die Leitungen von den Start-Ziel Tastern und unten gehen die zu den Antrieben und Signalen weg. Dort wo eine Diode gebraucht wird - eine Bohrung neben der oberen Leiterbahn auf die untere Leiterbahn einfügen und die Diode stehend einlöten.
IMG_0631 (2).jpg
Die Diode verbindet dann Eingang zu Ausgang.
Den dicken Siebelko nutze ich nicht mehr. Mit Gesiebter Gleichspannung hatte ich Probleme mit dem Abrissfunken im BTTB Antrieb. (Kontaktabbrand)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal der aktuell verwirklichte Schaltplan, falls jemand nachbauen möchte.

Gleichrichter und LEDs sind nicht auf der Platine mit verbaut.
 
Zurück
Oben