Redastor schrieb:
Speisewagen sind einzelne Wagen in einer Zuggattung, die je nach Bauart eine komplette Küche beinhalten und den Fahrgästen auf dem Weg vollwertige Speisen und Getränke oder kleine Speisen anbieten. Die Geschichte der Speisewagen reicht dabei bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück.
In Deutschland etablierten sich Anfang des 20. Jahrhunderts Speisewagen der Mitropa.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden bei der Deutschen Reichsbahn weiter Speisewagen der Mitropa eingesetzt, bei der Deutschen Bundesbahn wurden Speisewagen der DSG eingesetzt. In den 1960er Jahren gingen die Wagen der DSG und Mitropa in den Besitz der DB und DR über und wurden von den beiden Gesellschaften nur bewirtschaftet. Nach 1990 wurden die Speisewagen wieder der Mitropa zugeführt.
Während der 90er Jahre führte die Deutsche Bahn AG Boardrestaurants und Boardbistros ein.
Seit 2002 werden diese von der DB AG selbst bewirtschaftet.
Liste der nach dem 2. Weltkrieg gebauten Speise-, Halbspeise-, Büffetwagen der DB-DSG und DR-Mitropa.
Das erste Bild zeigt WRü (-35) Nummer 1108.
Das zweite einen ARmh 216 Spitzname "Kakadu" im typischen Erscheinungsbild Ende der 1960er, Anfang der 1970ger Jahre der DSG / DB
Das dritte Bild zeigt einen WRg, einen sogenannten Reko-Speisewagen mit nicht ganz korrekter Lackierung
Medium 480 anzeigen Medium 175 anzeigen Medium 333 anzeigen
Speisewagen sind einzelne Wagen in einer Zuggattung, die je nach Bauart eine komplette Küche beinhalten und den Fahrgästen auf dem Weg vollwertige Speisen und Getränke oder kleine Speisen anbieten. Die Geschichte der Speisewagen reicht dabei bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück.
In Deutschland etablierten sich Anfang des 20. Jahrhunderts Speisewagen der Mitropa.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden bei der Deutschen Reichsbahn weiter Speisewagen der Mitropa eingesetzt, bei der Deutschen Bundesbahn wurden Speisewagen der DSG eingesetzt. In den 1960er Jahren gingen die Wagen der DSG und Mitropa in den Besitz der DB und DR über und wurden von den beiden Gesellschaften nur bewirtschaftet. Nach 1990 wurden die Speisewagen wieder der Mitropa zugeführt.
Während der 90er Jahre führte die Deutsche Bahn AG Boardrestaurants und Boardbistros ein.
Seit 2002 werden diese von der DB AG selbst bewirtschaftet.
Liste der nach dem 2. Weltkrieg gebauten Speise-, Halbspeise-, Büffetwagen der DB-DSG und DR-Mitropa.
Typ | Baujahr | Anzahl | Länge | Bemerkungen | |
ARmh 216 | 1954 | 8 | 26,4 m | Halbspeisewagen gebaut für F-Züge, zeitweise blau-roter Wagenkasten | |
BRyl446 | 1954 | 35 | 26,4 m | Eilzugbauart zeitweise grün-roter Wagenkasten, später teilw. in Gesellschaftswagen umgeb. | |
WRg | 1960-61 | 9 | 22,9 m | Reko-Speisewagen mit Schiebetüren | |
BRbumh 281 | 1960 | 2 | 26,4 m | Büffetwagen zeitweise grün-roter Wagenkasten | |
BRbumh 282 | 1962 | 50 | 26,4 m | Büffetwagen zeitweise grün-roter Wagenkasten | |
WRm(e) | 1962 | 20 | 24,9 m | Vorläufer OSShD Typ-B Wagen | |
BRbumh283 | 1962 | 3 | 26,4 m | wie BRbumh282 , jedoch andere Sitzplatzanodnung | |
WRmh131 | 1962 | 5 | 26,4 m | Buckelspeisewagen bis1976 im Rheingold, Rheinpfeil 1980 ausgemustert | |
ADmh101 | 1962 | 5 | 26,4 m | Aussichtswagen für Rheingold und Rheinpfeil | |
WRtmh133 | 1964 | 3 | 26,4 m | Tourist-/ Turnus-Speisewagen m. weniger Sitzplätzen u. mehr Vorratsraum | |
WRmh132 | 1964-68 | 27 | 27,5 m | später in WRmz132 umgebaut | |
ARDmh105 | 1964 | 12 | 27,5 m | Barwagen für TEE-Verkehr m. Achsgenerator | |
ARDmz106 | 1964 | 5 | 27,5 m | Barwagen für TEE-Verkehr o. Achsgenerator | |
ARmh217 | 1966 | 10 | 27,5 m | Halbspeisewagen zeitweise blau-roter Lack- Kakadu | |
ARmz218 | 1966 | 15 | 27,5 m | Halbspeisewagen zeitweise blau-roter Lack- Kakadu | |
Bgr(e) | 1967-69 | 23 | 21,25m | Büffetwagen der Modernisierungswagen-Bauart | |
BRbum282.1 | 1968 | 2 | 26,4 m | Imbißwagen Umbau aus BRbum282 | |
WRmz135 | 1969-73 | 36 | 27,5 m | Wagen mit Stromabnehmer | |
ARmz211.0 | 1971 | 56 | 27,5 m | Halbspeisewagen m. Stromabnehmer, zeitw. m. blau-roten Wagenkasten | |
ARmz211.1 | 1971 | 6 | 27,5 m | Halbspeisewagen m. Stromabnehmer, mehrspannungsfähig, einer m. zeitw. blau-roten Wagenkst. | |
BRbumz285 | 1971 | 5 | 26,4 m | Snackbar | |
WRbumz138 | 1973 | 3 | 26,4 m | Umbau aus BRbum 282 – Prototyp Quick-Pick | |
WRg(e)542 | 1973-75 | 50 | 18,7 m | Neubau Reko-Bauart, später teilweise zu Büffetwagen (Wgr) umgebaut | |
wird weiter ergänzt |
Das erste Bild zeigt WRü (-35) Nummer 1108.
Das zweite einen ARmh 216 Spitzname "Kakadu" im typischen Erscheinungsbild Ende der 1960er, Anfang der 1970ger Jahre der DSG / DB
Das dritte Bild zeigt einen WRg, einen sogenannten Reko-Speisewagen mit nicht ganz korrekter Lackierung
Medium 480 anzeigen Medium 175 anzeigen Medium 333 anzeigen
Diese Seite wurde 151.767 Mal aufgerufen.
-
-
Erstellt von amZuletzt aktualisiert von am
-
- Beitragende: