• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Zuverlässigkeit der MP Weichenantriebe von MTB ????

Fra-Ullrich

Foriker
Beiträge
48
Reaktionen
8
Ort
Dittersbach
Hallo in die Runde !!

Ich bin nach vielen Jahren des Bauteilsammeln jetzt so weit das ich endlich wieder eine Modellbahnzusammen basteln will. Nach der Planung baue ich nun den Schattenbahnhof, jetzt komme ich zu dem Punkt wo ich die Weichenantriebe verbaue - von unten oder doch oben neben der Weiche. Von unten ist ne blöde Fummelei und oben neben der weiche komme ich nie wieder ran wenn alles zusammen gebaut ist.
Sind die Weichentriebe MP5 von MTB sehr zuverlässig? Oder gibt es eine relative Ausfallquote? Bisher habe ich nichts groß gelesen über Ausfälle.
Logisch 100% sicher vor Ausfall ist kein Bauteil. Aber nach dem die jetzt wohl 6 Jahre auf dem Markt sind, müssten ja zur Ausfallsicherheit Erfahrungen vorliegen.

Danke schon mal für Erfahrungswerte.

Grüße
 
Das Würde mich auch mal interessieren.

Ich plane aktuell einen neuen Bauabschnitt und muss die Motoren unter den Trassen montieren - und nach reiflicher Überlegung will ich (doch) keine Servos.

Ich will auch künftig nicht digital schalten,sondern klassisch Analog über Stellpult, das für einzelne Fahrstraßen tastenimpulse erzeugt. Weil ich dabei teilweise ganze Fahrstraßen geschaltet werden, läuft das dann teilweise auch mit Dauerstrom. Also Zuverlässige Endabschaltung nötig. Und die Antriebe sollen dann nicht nur Herzstücke polarisieren sondern einen zusätzlichen (Um)Schalter für andere Aufgaben haben. Das geht bei einzelnen Servo-Steuerungen, aber das sind dann zusätzliche Platinen, zusätzliche Kosten....

Im Moment erscheinen mir die mtbs da in Bezug auf den Preis,
Kompaktheit, leichte Justierbarkeit und mögliche Versionen durchaus attraktiv. Ich habe die aber noch nie in der Hand gehabt, geschweige denn Erfahrung. Also: hat jemand die schon länger in Benutzung und kann in Bezug auf zuverlässigkeit / langlebigkeit was sagen?
Und noch eine Frage: Reagieren die mtb auf Polung?
Muss bei Schalten mit Gleichstrom am Mittleren Anschluss immer + und bei den Links / rechts jeweils - anliegen? (Siebe Bild des MTB1)1674064665317.png

Danke, Michael
 
Ich kann eigentlich nichts negatives sagen. Bei mir sind die MP1 und MP5 in Betrieb. Sie funktionieren ohne Probleme und die Einstellung des Stellweges empfinde ich als sehr einfach. Probleme hatte ich nur mit 2 Antrieben die bei mir nicht laufen wollten. Ich prüfe sie auch immer vor dem Einbau, da ich ja den Stellweg auf 3mm festlege. Die defekten Antriebe hat mein Händler anstandslos umgetauscht.

Muss bei Schalten mit Gleichstrom am Mittleren Anschluss immer + und bei den Links / rechts jeweils - anliegen? (Siebe Bild des MTB1)
Ja. Es sind bei den Antrieben Dioden eingebaut.
 
Zurück
Oben