• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Zurüstteile an Loks montieren?

Es ist wahrscheinlich eher eine praktische Frage, ob beim Modell die Kühlschlange ohne die abgeschrägte Ecke hinter die Schürze passt.

Das Vorbild hat, wie diese Röntgenaufnahme zeigt, auch hinter der Schürze eine Kühlschlange ohne abgeschrägte Ecke:

MfG
 

Anhänge

  • 118 031 - DB Museum E18 31.JPG
    118 031 - DB Museum E18 31.JPG
    201,8 KB · Aufrufe: 169
....Witzbolt - das Blech, beim Original ist garantiert dünner, als die Plastschürze beim Modell...

(deine Röntgenaufnahme zeigt ein feinmaschiges Gitter, das auch so nicht nachgebildet werden kann)
 
Berthie, ich sehe, Du denkst mit! ;)

Was ich eigentlich sagen wollte: Wer die Kühlschlange ohne die abgeschrägte hinter der Schürze sauber montiert bekommt, hat nichts falsch gemacht. Er brauchte nur nicht das Kompromissteil mit der abgeschrägten Ecke anzubringen.

Das mit dem feinmaschigen Gitter kam mir auch in den Sinn, weil ich bei meinem Auto mit meinem Blick auch nicht den Motor durch die Haube sehen kann. ;)

MfG
 
...zum Anfang waren die Schürzen noch größer. Da kam kaum Luft an die Kühlschlange...

Unbenannt4.jpg
Kühlung war überhaupt ein Problem. Dafür gab es auch Öffnungen unterhalb der Pufferbahle...
 
Das Anbringen schränkt hoffentlich nicht die Beweglichkeit des Vorläufers im R 310 ein.
Oder doch?
 
@tom1615
Sollte mich wundern, wenn die Teile das nicht einschränken; was steht denn für ein Minimalradius im „Waschzettel“ der Lok? 310mm scheint mir schon arg eng! Der kleinste Radius bei Modellgleis ist doch was um 350mm oder größer …

Vielleicht reicht es, erst mal einen Kühler reinzustecken (sofern er stramm genug im Loch sitzt und nicht gleich rausfällt) und dann mal an einem gut zugänglichen Gleisbogen probieren - aber beide Kurvenrichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Posten ein Blick in den Katalog (gern auch online) würde solche Fakes vermeiden. :braue:

Was die Angabe des Minimalwertes für den Radius des vorkonfektionierten Modellgleises angeht hast Du Recht und dafür darfst Du Dir ein Sternchen aus der Leninkiste nehmen :streichelund ich gelobe Besserung.

Beim Montieren von Zurüstteilen im Bereich des Fahrwerks einer Lok sollte man, so meine Erfahrung, Vorsicht walten lassen. Sehr schnell erreicht der Minimalradius nach deren Montage Werte über 450mm. Da spielen korrekte Radienangaben von 267 … 350mm aus dem Katalog eine vollkommen untergeordnete Rolle. Sogar Weichen vom Typ EW1 können mit solchen Zurüstteilen dann schon mal zum Problem werden.
 
Meist steht das dann aber im Beipackzettel. In der Art, das für die Vitrine voll zugerüstet werden kann, für den Betrieb auf der Anlage nicht.
 
Im Waschzettel steht nur die vage Angabe einer möglichen Beeinträchtigung in kleinen Radien.

Wie wäre es denn, sich im konkreten Radius mal anzuschauen, wie weit die Laufachse bzw. das Rad über den Rahmenausschnitt nach außen ragt, um danach zu entscheiden, ob das Zurüstteil stört oder nicht?

Die sklavische Orientierung an Herstellerangaben finde ich in dem Fall nicht zielführend.

MfG
 
Die Lok ist nun komplett zugerüstet.
Heute Abend wird getestet. Sollte es nicht funktionieren dann wird das Teil halt wieder abgerüstet.
 
Der R 267mm ist das Industriegleis und bei kaum einer Lok als Mindesradius angegeben.
Die Hersteller achten schon darauf, das min R310mm eingehalten werden kann.

Bei der E18 stört das Zurüstteil nicht, beim R310
 
Der R 267mm ist das Industriegleis und bei kaum einer Lok als Mindesradius angegeben.
Die Hersteller achten schon darauf, das min R310mm eingehalten werden kann.

Bei der E18 stört das Zurüstteil nicht, beim R310
Roco ist da ganz weit vorn (oder hinten?):

R 267 mm
BR 38, BR 781 CSD, BR 114, BR 120, BR 132, BR 232, BR 80, BR 111, BR 142 (Diesel), BR 202 (Diesel), BR 203

Sonst A L L E Loks und Triebwagen R 286 mm;):fasziniert:
 
Na R286mm ist ja der alte BttB Radius, da schiebt sich die ein oder andere Lok mit durch. Ach die BR37 und BR38 von Beckmann schaffen das aber Größer sollten die Dampfloks nicht werden.

Der VT18.16 Z.b mag es Garnicht unter R310mm Gefahren zu werden.

Aber der R267mm ist ja ein Radius von Tillig ( Bekannt als Industriegleis. )
 
...
Der VT18.16 Z.b mag es Garnicht unter R310mm Gefahren zu werden.
...
Das stimmt! Da baue ich auch Modellgleis mit R310 auf dem anderen Tisch auf, für meinen 5- bzw. 6-teiligen 👍
Aber der VT 137 (Kres) schafft auch 4-teilig super ohne Probleme R286 :joint:

Aber jetzt schweifen wir vom Zurüstteilthema ab ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Abrüsten hat sich erledigt. Nach 2 Proberunden fiel das Teil von allein ab. Das Rad des Vorläufers hat es wohl abgehebelt. Ich hatte wahrscheinlich zu sparsam mit 2-Komponentenkleber gearbeitet. Offensichtlich war der R 310 an dieser Stelle etwas unterschritten. Andere Loks hat es bisher nicht gestört.
Egal, dann soll es halt nicht an die Lok.
 

Anhänge

  • 20250429_192423.jpg
    20250429_192423.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 66
Zurück
Oben