• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zuglängen

Cox

*Ehrenmitglied*
Beiträge
547
Ich möchte eine Diskussion über Zuglängen anregen. Zuglängen, die bei TT harmonisch fürs Auge wirken. Quasi "gefühlte" Zuglängen.

Ich habe das Glück, recht lange Züge fahren zu können und mir eine ICE3-Doppeltraktion beschafft. Irgendwie wirkt der Zug aus 16 Einheiten aber zu lang. Genau so ist das bei IC. Was bei N mit 11 Wagen gut aussieht, wirkt in TT unübersichtlich und dürfte bei H0 völlig überdimensioniert wirken.

Wie beurteilt Ihr das? Auch mit Blick auf Güterzüge.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Ich denke, man muss die Größe der Anlage mit der Länge der Züge ins Verhältnis setzen. Mag sein, dass du eine große Anlage hast, aber vielleicht immer noch zu klein, für ein IC mit 12 Wagen.
Gerade bei MiLuWa oder Loxx Berlin fahren auch ziemlich lange Züge (vorbildgerecht), wirkt aber nicht überdimensioniert, eben weil die Anlagen sehr groß sind. Bei kleineren Anlagen sollte man sich auf Nebenbahnathmosphäre oder Hauptbahn mit kurzen Regional-, Eil-, oder IR-Züge konzentrieren (der IR "Brocken" hatte nur 5 Wagen).
 
Also ich bin der Meinung die Länge eines Zuges ist relativ! Wenn man das passende Gelände (Anlage) besitzt, können auch 11 Wagen in TT oder H0 gut aussehen!
Man braucht auf jeden Fall eine Strecke wo der Zug auch fahren oder stehen kann ohne das er wieder verschwindet bevor er komlett auf der Strecke war!
Das einzige was ein wenig unproportional aussieht, ist eine 16 cm lange Lok und ein 2,40m langer Wagenverband!
Ist aber im Orginal auch nicht anders! Wird nur nicht so auffallen, da der Zug sich auch in einer großen Landschaft befindet!
Trotzdem lustiges Thema!

Gruss, Marco
 
Ich denke, man muss die Größe der Anlage mit der Länge der Züge ins Verhältnis setzen.

Genau so schaut´s aus. Nen 16tlg. ICE3 sieht nur bei Bahnsteiglängen ab 3 Meter und aufwärts gut aus. Ebenso lokbespannte IC der längeren Fraktion. Wenn alle anderen Gegebenheiten auf der Anlage genauso großzügig dimensioniert sind wie die Gleisanlagen dann wirken die langen Züge auch wieder harmonisch. Aber wer hat schon den Platz dafür.....
 
Ich kann mich citysun nur anschleißen, wichtig ist doch, dass der Zug auch einmal komplett zu sehen ist. Für Durchschnittsanlagen finde ich IR oder Schnellzüge mit 6-8 Wagen sehr angenehm für das Bild. In Durchschnitt also eine Länge von 2m.
Mag jeder anders sehen. :)
 
Wer eine "Clubanlage" vorweisen kann, könnte schon mit Original Zugverbänden fahren. Es sind aber dafür halt auch genügend lange Bahnsteige vorzusehen. Ich hatte anfangs die Idee, meine Züge in einer ungefähren Länge von 2m fahren zu lassen. Nun bin ich auf das oben stehende Problem gestoßen. Kurzer Hand probierte ich verschiedene Zuglängen aus. Meines Erachtens nach ist die beste Symbiose zwischen Länge und harmonischem Verband eine ungefähre Länge von maximal 1,5m. Dahingehend baue ich zur Zeit auch meine Anlage auf. Allerdings muss diese Entscheidung auch jeder für sich treffen. Es ist allerdings interessant mal zu erfahren wie lang die Züge in anderen Haushalten sind!
 
Hallo Zusammen.

Mein ICE1 hat 8 Mittelwagen, IC 8 und 9 Wagen, IR 6 Wagen, D-Zug 7 Wagen. Die Regionalbahnen und Personenzüge zwischen 3 und 5 Wagen. Güterzüge max. 2,2m. L-Anlage 5x1,5m und 2,9x1,25m.

Gruß haensgen39.
 
Es ist allerdings interessant mal zu erfahren wie lang die Züge in anderen Haushalten sind!

Gerne. Sieben Halberstädter und ne 132 davor bekomm ich an den längsten Bahnsteig. Güterzug auf Güterzugdurchfahr- oder Wartegleis kann so bis 2,50m lang sein. Sieht dann aber alles schon ziemlich gepresst aus.

Mal was anderes: Da ich auch diverse Ganzzüge habe ist mir aufgefallen das z.B. ein Bunkerzug optisch harmonischer wirkt wenn er aus einer ungeraden Anzahl Waggons besteht....
 
als P-Zug habe ich auch 7 Halberstädter +132
Güterzug 14xoot + 118, 52 mit 17 2-achsigen Zementwagen

das sieht sehr gut aus, ich könnte von der Länge mehr fahren,
mute meinen Loks das aber wegen den Steigungen nicht zu

im allgemeinen sollte ein D-Zug schon mind. 5 Y- bzw. Halberstädter haben
 
Auch meiner Meinung nach ist für die Zuglänge die Anlagengröße entscheidend.
Meine ICE 1 haben 8 Zwischenwagen, also eine Gesamtlänge von ca.215 cm. Das ist für mich das Maß der Dinge.
Ein richtiger IC sollte aber auch ca.8 Wagen haben, damit er authentisch wirkt.
Natürlich gibt/gab es auch IC mit nur 2 Wagen. Aber das waren dann Sonderfälle wie der Wiesbadener.
Bei allen anderen Zugarten ist (fast) alles möglich; siehe Vorbild.
 
Und am Ende kommt es wieder auf die Argumentation von Prof. H. Kurz für verkürzte Schnellzugwagen raus...nachzulesen in der MIBA aus den 70er Jahren, als es schon mal eine heiße Diskussion um genau dieses Problem gab. Alles schon mal dagewesen, sprach Rabbi Ben Akiba.
Wenn man nur das Geld für'n Kleinwagen hat, aber unbedingt Mercedes spielen will, passiert so was eben. Oder anders gesagt- wenn man nur 2m² Platz hat, sollte man das mit der Auswahl des Themas und der Fahrzeuge akzeptieren.
Grins vom Heizer
 
Ich hab 400m/120=340cm Bahnsteig und trotzdem wirkt der ICE3 nicht so gut. Möglicherweise sind die Sinne mit dem Erfassen beider Zugenden überfordert.

Da ist was dran, die Anlagen sind natürlich immer zu klein. Die Streckenlängen, die wir üblicherweise nachbilden sind lächerlich gering. Die richtigen Dimensionen sind wohl auch nicht so maßgebend, die Wahrnehmung ist wichtig.

PS, für TT-QLB: Bist Du mal im Miwula gewesen? Die Zuglängen sind geradezu grotesk kurz! Loxx kenne ich nicht.

PS, für ateshci: 2m2 ? Du hast aber nicht so richtig verstanden um was es eigentlich geht, oder?

Gruss
Hans-Jürgen
 
Das Thema spricht für Epoche I+II

...damals waren die Züge alle kürzer und so freue ich mich auch meiner Epoche II Entscheidung. Hier hat ein Personenzug 6-7
Donnerbüchsen und meine kurzen Eilzüge fahren als Flügelzüge mit 5 Wagen, klingt minimalistisch, passt aber auf die Verhältnisse
meiner Anlage mit 18m Streckenlänge der Hauptbahn und Bahnsteigen von 1,40m. Die Zuglänge wird ja auch von den zu bewältigenden Steigungen vorgegeben und da baut ja keiner von uns vorbildgerechte Rampen, sondern eher Steilstrecken.

Trotz Allem ein hochinteressantes Thema !!!

lustige Grüße von

Jürgen W.
 
@Cox: Ich war schon mehrfach im Miluwa, daher weiß ich, dass die Züge bspw. ICE nicht zu kurz sind.
 
@cox
ich habe schon verstanden, worum es hier geht. Aber es reicht eben nicht, nur einen entsprechend langen Bahnhof zu haben. Auf unseren Modularrangements fahren wir Güterzüge resp. D-Züge mit vorbildentsprechender Länge. Dadurch, dass alle sonstigen Maße wie Streckenlänge, Stationsabstand und Radien ungefähr proportional entzerrt sind, wirken diese nicht zu lang, sondern es wundert mich manchmal, wie 'kurz' mir ein 300m-Zug vorkommt.
Das sind Abmessungen, die eine Heimanlage nicht bieten kann, es sei denn, man nennt eine Industriehalle sein Eigen. Unser Gehirn setzt, da der Standpunkt des Betrachters dem von einem Aussichtsturm entspricht, alles im Bild in Beziehung zueinander, da dieses ja einen viel größeren Bereich, als in Wirklichkeit meist sichtbar, umfaßt. Und schon sind wir in die Proportionsfalle gelaufen.
Anderes Beispiel: Ein maßstäblich breites Fahrzeug mit maßstäblichem Fahrwerk, aber NEM-Radsätzen - es sieht besch..eiden aus. Wird jedoch der Bereich des Fahrwerks nächst den Rädern und sogar die Breite des Rahmens proportional zu diesen verzerrt, dann erscheint uns das Ergebnis stimmig.
Gruß vom Heizer
 
Auch meiner Meinung nach ist für die Zuglänge die Anlagengröße entscheidend.

Dann will ich mal den Minimalismus nach unten abrunden. Meine Bahnsteige sind nur knapp 40cm lang. Das passt u.a. für den Desiro bzw. die HSB mit Lok und 3 Wagen. Aufgrund meines Platzes ist die Begrenzung von vornherein nötig gewesen. :allesgut:


Viel spannender jedoch finde ich solche IC-Verbindungen wie Köln - Essen - Hamm - Kassel - Halle - Berlin - Stralsund :wiejetzt:

Was bewegt eine Bahnplaner zu solchen Zickzackzugläufen durch die halbe Republik? :braue:
 
Zurück
Oben