• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Zimo Staco 4

Sven65

Foriker
Beiträge
14
Reaktionen
14
Ort
Luxemburg
Hallo Modellbahnfreunde,

ich befasse mich seit einiger Zeit mit Pufferschaltungen und habe erfolgreich 3 mal den Zimo Staco 1 verbaut.
Nun wollte ich mal Erfahrungen zum neuen Zimo Staco 4 sammeln.

Noch ergänzend zu meiner Person: ich bin 65 Jahre jung und befasse mich mit Modellbahnen seit meiner Kindheit. Ich verbaue gerne Decoder mit Zubehör. Die Zimotechnik ist für mich noch ziemlich neu (sonst ESU).
Meine Anlage ist 3m x 2m mit 30 Zügen.
 
Hallo, ich welchen Loks haste den die Staco 1 eingebaut ich habe hier auch noch ein paar liegen. ?

Aber ist der Staco 4 vom Prinzip her nicht das gleiche, nur mit kleineren Kondensatoren ?
 
Hallo, ich welchen Loks haste den die Staco 1 eingebaut ich habe hier auch noch ein paar liegen. ?

Aber ist der Staco 4 vom Prinzip her nicht das gleiche, nur mit kleineren Kondensatoren ?
Der Staco 1 ist in meiner Märklin H0 V60, V100 und BR 03.10 stromlinienförmig. Für die genannten Dieselloks ist Staco 1 ideal. Für die BR 03.10 (Vollmetall) sind die geleisteten 10 Volt bedingt geeignet.
Ich habe keine Ahnung vom Staco 4 und überlege, ob ich in anderen kleinen Loks Staco 4 oder wie bisher Staco 1 einbaue. In die größeren Loks mit viel Platz (z.B. V200) setze ich Elkos ein: bis zu 6600 uF.
Meine Frage eben, was bringt Staco 4 ???

Dann mal los. Wenn du Erfahrungen gesammelt hast, kannst du ja bei Gelegenheit mal darüber berichten. Eventuell dann auch über die Fischer- Pufferspeicher.
Fischer Pufferspeicher ist auch geplant, aber die Postsendung verzögert sich mal wieder durch eine Irrfahrt. Ich plane mit den Zimo MGOGurt (8 in Reihe) und Fischerladeschaltung.
 
Websveni,
Doch Platz ist in einigen Loks das Problem. Die Dampfloks sind häufig schon voll mit Decoder , Platine und Lautsprecher. Da sind die Zimo Staco’s ideal.
Also kann man beim Staco 1 bleiben. Der hat sich ja bewährt.
 
Auser es wird mal ganz eng, aber ich denke mit den Elkos und der Ladeschaltung hast du mehr Kapazität als mit dem Staco 1
 
Wenn die Fischer-Ladeschaltung hier irgendwann mal eintrifft. Ja mit der hat man dann 16 Volt und die Mini-Goldcaps in Reihe geschaltet.
Mich wundert, dass nur kleinere Firmen solche Produkte verkaufen. Der offizielle Pufferspeicher von Märklin ist viel zu sperrig und teuer.
 
Der Staco 1 ist in meiner Märklin H0 V60, V100 und BR 03.10 stromlinienförmig.
Zum Platzbedarf wird dir hier kaum jemand helfen können, da in TT wohl eh weniger Platz wie deiner Spur.
Zum Unterschied, der ist doch klar herausstechend - mehr Speicher kann nur ersetzt werden, durch noch mehr Speicher, oder irre ich da?
 
Zurück
Oben