• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zimo MX623 abgeraucht

L

Lupos

Guten Abend

Ich bin frustriert. Heute bekam ich einen MX623 von Zimo, den ich in meine 3 Tage junge BR 285 aus dem Tillig Starterset verbaut habe. Alles hing am ESU Navigator. Zuvor habe ich den Kondensator unter dem Gleis abgelötet.
Die Lok fuhr auch schön an machte zwei Runden auf dem Gleisoval blieb dann stehen und der Decoder verabschiedete sich mit einem "Rauchzeichen". Nun ist er hinüber und ich frage mich was ich falsch gemacht habe? In den PX12 Block kann ich es wohl nicht falsch eingesteckt haben. Ich habe weder etwas rangelötet noch andersweitig experimentiert. Die Lok fährt jetzt wieder analog. Das macht sich auch ganz normal.

Was kann ich jetzt tun? Wir Zimo einen Reklamation akzeptieren?
Vor allem was habe ich falsch gemacht, damit das nicht beim Nächsten mal passiert? Kann der ESU Navigator hier etwas falsch machen?

Danke. Grüsse. Lukas
 
schau dir mal diesen Beitrag an:
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=765001&postcount=307
Könnte evtl. die Ursache des Rauchzeichens gewesen sein.

glaub nicht, das Du da was falsch gemacht haben wirst. Vielleicht liegts auch an der schlechten Verarbeitung von Tillig.
Aber ZIMO hat einen sehr guten Kundensupport. Versuch mal Dein Glück, wegen einen Umtausch.
Aber eigentlich wäre das doch ein Grund einer Schadenersatzforderung gegenüber Tillig, wenns an der Leiterplatte und deren Verarbeitung / Einbau liegen tat.

Bevor ich aber einen neuen einbauen würde, dann schau Dir die Leiterplatte ganz genau an (siehe Link oben).
 
auf jeden Fall würde ich den Support kontaktieren.immerhin geht es hier um ne Menge Geld.Der Decoder ist nicht der billigste und die Loks ja wohl auch nicht.

Bei meinen Digitalisierungswahn habe ich auch eine Beobachtung gemacht.Einige Decoder (gesteckt NEM 651) reichen manchmal auf/über die Leiterplatte,um dort einen Kurzschluss oder dergleichen zu vermeiden klebe ich Kreppband unter vorsichtshalber. Toi,Toi,Toi

MFG Jean
 
Hmmmm

Danke für den Tipp mit der schlechten Lokverarbeitung. Leider kann ich das nicht so beurteilen. Sieht für mich alles ok aus dafür, dass da jemend von Hand löten muss. Habe paar Photos hochgeladen die die Lötstellen zeigen, sowie den abgebrannten Kandidaten.
Ich werde mich an Zimo wenden und versuche es über die abzuwickeln. Wenn der Zweite auch abraucht dann wird es wohl nicht an den Decodern liegen.

Schönen Tag. Grüße. Lukas
 

Anhänge

  • IMG_8223.jpg
    IMG_8223.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 298
  • IMG_8224.jpg
    IMG_8224.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 278
  • IMG_8227.jpg
    IMG_8227.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 276
Hallo,

ist da zwischen den beiden Lötstellen in der Mitte unten (Bild1) ein Kurzschluss?
Es sieht so aus, als ob ein Treiber abgeraucht ist.
 
Hi,
Hast doch sicherlich noch die Rechnung und auch Gewährleistung auf den Decoder, oder? Also ab zum Händler und reklamieren. Auch hatte ich mit dem Hersteller sehr gute Erfahrungen in Fragen der Kulanz. Wobei ich den Fehler auch nicht gleich und unbedingt an der Platine der Lok suchen würde (fährt doch)...Auch wenn in einem zeitgleichen Fred über Lötstellen geschimpft wurde (aber auch da fährt die Lok..naja). Wenn es nach 1-2 Runden passiert ist, kann es alles Mögliche gewesen sei. Angefangen von einem Montagefehler beim Einbau des Decoders (Kontakt an ungünstiger Stelle mit was leitenden..) über Fehler am Decoder selbst – bis hin zum dummen Zufall. ABER so wie Du es beschrieben hast, wirkt es auf mich nicht, als ob Du etwas Falsch gemacht hättest...
 
Hallo
hab das Bild mal vergrößert.Coppy könnte recht haben.In der unteren Reihe die beiden Lötstellen ganz rechts,sieht aus als ob da was quer liegt.Sieh mal durch die Lupe nach.
Grüße Klaus
 
@coppy Das ist kein Kurzschluss.

Da war etwas Plastik dazwischen. Habe die Stelle mit dem Multimeter auf Kurzschluss geprüft und es ist ok. Werde dann mal den Händeler kontaktieren. Hole mir aber heute noch einen Neuen hier beim H0 Händer. Wenn der auch abraucht ist es wohl kein Zufall.

Grüsse. Lukas
 
Die beiden Kontakte welche rechts separat liegen sind AUX3 und AUX4 bzw. LSA und LSB. Beim 623 sind dies unverstärkte Funktionsausgänge.
Selbst, wenn diese auf der Platine verbunden sein sollten, dürfte an diesem Decoder kein Schaden entstehen.
Vielleicht doch irgendwo eine blanke Stelle am Kabel von den Drehgestellen her oder zum Motor? Würde ich auf jeden Fall erst mal kontrollieren,
bevor du den nächsten in die ewigen Jagdgründe schickst.

Gruß Mr.X
 
Problem Zimo Decoder

Ich hänge meine Frage oder mein Problem mal hier an:
ZimoMX623 in Plux12 BR 229 100 keine richtige Lichtbeschaltung vorhanden und Umprogrammierung mit Multimaus scheitert ständig an error01, kann weder CV 1 ändern noch eine CV 8 mit Wert 8 schreiben.
Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann?
eine BR 118 mit Plux12 und Lenz ist alles bestens (Licht V und H jeweils separat schaltbar Schiebebetrieb). Wie ich eben beim weiteren suchen und lesen gesehen habe, kann es sein, dass die 118 526 (02673) bereits die "zweite Generation" Tillig Plux hat und der Lenz deswegen besser harmoniert.
Gruß Thomas
 
Steht in der CV 144 = 0, ansonsten ist die Programmier und Upatesperre aktiv?

Genaue Erklärung dazu findest Du hier auf Seite 11.
 
Habe nochmals probiert und getestet in der 118er 02673 funktionieren der Lenz und der Zimo, was die Lichtschaltung (Spitzen- und Schlusslicht schaltbar, aber kein Rangiersignal) betrifft, wie gewollt. Ich kann am Zimo auch die Adresse oder Reset machen, wenn ich den Strom an der Multimaus nach programmieren mittels Stop unterbreche, aber vorher kommt immer error1. Selbst wenn ich in die CV144 den Wert 0 schreibe zeigt die MM Error1.
Kennt das Problem noch jemand.
Gruß Thomas
 
Hallo!

Die Multimaus zeigt bei mir beim Programmieren von Zimo-Decodern ab und an auch Error, aber die Werte werden trotzdem übertragen. Den Error bekommt man mit nochmaligem Betätigen der Ok-Taste weg.

Daniel
 
Hallo!
Es könnte die Leiterkarte in der Lok sein. Analog fährt die Lok. Der Decoder funktioniert in einer anderen Lok. Bei Lok`s mit den neuen Leiterkarten mit PLUX Schnittstelle hatte ich schon 2 mal Probleme.
Ich Programmiere mit Lenz. Es gibt bei mir bei der Programmierung keine Probleme. Aber auf der Anlage bei voller Gleisspannung wird es lustig. Die Lichtfunktionen gehen nicht richtig.
Bei einem Decoder ist beim Fahrbetrieb ein Lichtausgang durchgebrannt.
 
Zurück
Oben