• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zahnrad zerfallen - was tun?

PetrOss

Gesperrt
Beiträge
59
Ort
Gilching bei Muenchen
Hallo,
bei meiner alter Nohab M61 von Zeuke ist der zahnrad auf der verteilerwelle beschaedigt worden. Beim reinigen runtergefallen, und als ich aufstehen wollte um es zu suchen - ist die rolle von meinem chef-sessel direkt ruebergefahren...

Daher die frage -
Kann ich irgendwo guenstig einen passenden zahnrad besorgen?
Bei conrad und 2 modellbahnshops die ich gestern abgecheckt hab, gibts so was nicht..
Oder sollte ich direkt einen motor+getriebe umbausatz besorgen und den dings umbauen? Und falls ja - welches waere optimal vom preis-leistung in der unter-20 euro klasse?
 
PetrOss schrieb:
Hallo,
bei meiner alter Nohab M61 von Zeuke ist der zahnrad auf der verteilerwelle beschaedigt ...

Wenn das die schräge Welle ist, wieviele Zähne hat das verbliebene Ritzel? ich habe solche Dinger 'rumliegen - gegen Porto lässt sich bestimmt was machen. (PN!)

Thomas
 
Das ist die welle zwischen den kardanwellen. Wie ist eigentlich der richtige name dafuer? ;o)

Kann man auch sonstige ersatzteile der BR 130 nehmen? Ich meine radsatz, schleiffeder, usw?

In wie weit kann man die fahreigenschaften mit einem motor-getriebe-umbausatz verbessern?
Ich meine sowas wie
http://home.arcor.de/dirk.jaeschke/index_einbau_antrieb_drehgest.html
oder
http://www.tt-barth.de

mein ding hat noch einen URALTEN motor 5022/00 von zeuke..
 
Ja , man kann die Ersatzteile der 130 nehmen , der Technische Aufbau ist der selbe .
 
PetrOss schrieb:
Kann man auch sonstige ersatzteile der BR 130 nehmen? Ich meine radsatz, schleiffeder, usw?


So, erst mal :welcome:

Die Getriebeteile sind bei 254, 118, 130 und Nohab identisch. Ab Drehgestell gibt es dan Unterschiede. Der Tipp von Stardampf ist ok. Leider ist in den abgenutzten Bundesländern der Markt nicht so gut bestückt wie in den neuen.
Die Form der Gelenkwellen (Kardan) ist ebenso zu beachten. Die "ganz alten" haben geschlitzte Wellen (Steg an der Gelenkwellenenden). Die "modernere" Ausführung hat abgeflachte Wellenenden (Ring am Gelenkwellenende).
 
lichti schrieb:
Die Form der Gelenkwellen (Kardan) ist ebenso zu beachten. Die "ganz alten" haben geschlitzte Wellen (Steg an der Gelenkwellenenden). Die "modernere" Ausführung hat abgeflachte Wellenenden (Ring mit am Gelenkwellenende).
Aha, das wusste ich nicht. Aber mein ding hat geschlitzte wellenenden.

Ich werde wohl in der naechster zeit mal einen barth-umbausatz beziehen, und auch die schneckenwellen/kardanwellen dazu ersetzen. Weil da liegt ein problem vor. Wenn die kardanwellen abgenommen sind, fangt die getriebe (auch mit dem kaputtem und zusammengeklebtem zahnrad!) ab 1.9 V zu drehen. Wenn ich aber die kardanwellen einstecke, dreht es erst ab 8 V ohne belastung (raeder nach oben, strom duerch extra-kabeln zugefuehrt)! Trotz ueppigem oelen/fetten von radachsen, schnecken, und co. (Ohne oel war's noch schlechter...)
 
PetrOss schrieb:
fangt die getriebe (auch mit dem kaputtem und zusammengeklebtem zahnrad!) ab 1.9 V zu drehen. Wenn ich aber die kardanwellen einstecke, dreht es erst ab 8 V ohne belastung (raeder nach oben, strom duerch extra-kabeln zugefuehrt)! Trotz ueppigem oelen/fetten von radachsen, schnecken, und co. (Ohne oel war's noch schlechter...)

Da sind wahrscheinlich die Achslager extrem eingelaufen und die Ritzel der Radsätze klemmen in den Schnecken.

Thomas
 
Mein "Totalumbau" mit Schneckenwellen von Bogusch, neuen restlichen Wellen und Radsätzen von Tillig und dem Roco-Motor aus der 232 läuft super. Der Maxon-Motor mit Riemenantrieb von Jäschke läuft aber auch sehr gut.
 
Habs unten schonmal gesagt , die Technik der 130 passt , die drehgestellrahmen passen auch , da sind nur die bleden anders .
 
Grundsätzlich passen die Drehgestellrahmen der alten 130er. Aber der Schienenräumer sind anders und die Farbe auch. Und wenn Du den Umbausatz von Barth, plus neue Drehgestellblenden, plus neue Achsen und Kardanwellen und und und......
würde ich die 110 Teuros ausgeben und mir eine neue M61 von Tillig holen und die Alte in die Vitrine stellen - als Museumslok.

Denn fahrtechnisch wird sie auch nach dem Umbau eine alte Lok bleiben, die an Tilligs Konstruktion nicht heranreichen wird. ....Finde ich jedenfalls....
 
Naja, klingt auch vernuenftig...
Da ich jetzt neues zahnrad eingebaut habe (DANKE LiwiTT), faehrt die wieder akzeptabel. Die wird wohl als versuchslok weiterleben. Insbesondere da die immer noch meine einzige lok ist.

Heute hab ich angefangen bei der auch eine LED-beleuchtung (je richtung 3 gelbe oder 2 rote leuchtdioden, abhaengig von fahrtrichtung) einzubauen. Die komponenten (6 gelbe, 4 rote superhelle-LEDs, 2 micropotenziometers, eine kupferbeschichtete basisplatte 10x6 cm) fuer den ganzen lok haben mir nur 3 euronen bei conrad gekostet!

Wenn mein naechstes geld kommen wird, werd ich aber wohl eine gebrauchte neuere lok suchen. Hab gedacht auf ostblock zu konzentrieren, DR, MAV, CSD, USSR...
 
Zurück
Oben