• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wieviele Stromkreise auf einer Heimanlage (Frage?)

NickLuc

Gesperrt
Beiträge
82
Ort
Stadtilm
Hallo,

habe nun meine Stromkreise fast fertig und überlege ob noch was fehlt?

1. Gleisspannung (16V) von der ECOS - Schaltbar
2. Gleisspannung (16V) von der ECOS für die Belegtmelder und Bremsmodule - Schaltbar
3. Zubehörspannung (15V) von nem Roco Trafo für DCC Funktionsbausteine (Weichendecoder, Schaltdecoder, Lichtsingnalbausteine) - Schaltbar
4. Spannung (12V DC) für Beleuchtung und Ausgestaltung -
mehrere Schaltbare Stromkreise

nun meine Frage an Euch: Ist das OK für meine Heimanlage 2,4m x 1,3m oder gibt es in Sachen Ausgestaltung und deren Stromversorgung heutzutage andere Möglichkeiten?

Vielen danke für Eure Mühe und Hilfe im vorraus :)

Nick


EDIT

für alle die sich die gleiche Frage stellen, möchte ich hier meine erlesenen Kentnisse bereitstellen:

Fahren tue ich mit der ECOS, Gleisbelegtmeldungen mit dem ECOS Detector,
schalten mit ESU Switchpilot, Bremsen mit Lenz BM1 und BM2. Zutreffen dürfte dies aber auch für
die meisten anderen Digitalsysteme.

zu den Stromkreisen:

1. einen Stromkreis für das Gleis (von der ECOS oder nem Booster (DCC))
2. einen Stromkreis für die Gleisbelegtmelder und Bremsmodule (von der ECOS (DCC))
3. einen Stromkreis für das Programmiergleis (von der ECOS (DCC))
4. einen Stromkreis für die Schaltbausteine, Weichen und Signale (von nem Roco Trafo (15V ~)
5. einen Stromkreis für das Zubehör, Beleuchtung und Ausgestaltung (dafür hab ich noch kein Trafo)

bei kleineren Anlagen kann natürlich 1,2 und 4 zusammengefasst werden.
Die Trennung dieser Stromkreise dient in meinen Augen der erhöhten Betriebssicherheit
und kann im Falle einer Störung auf der Anlage sehr nützlich sein, da diese einzeln geschaltet werden können.

Einen schönen Abend

Nick

Anm.: meine bessere Hälfte fragt mich manchmal ganz besorgt was ich mit all diesen vielen Kabeln unter unserer
kleinen Modellbahnplatte machen würde, das Frage ich mich manchmal auch.... hätte niemals Gedacht für
ne Digitale Modellbahn soooo viele Kabel zu verlegen...?? geht es Euch genauso?
 
...die Gleisspannung sollte min 12 Volt und max 14 Volt betragen.
 
Mal abgesehen von den 16V, warum willst Du zwei Kreise Gleisspannung legen und warum schaltbar???

Die ECOS hat doch eh nur einen Ausgang? Ein- und Ausschalten geht doch über Start/Stop-Taste??? Leuchtet mir noch nicht ein.

Gruß

Bert
 
@Bert

da hast Du recht, aber im Falle eines Kurzschlusses kann ich damit die die Abschnitte getrennt wieder Freigeben (An und Abschalten) und somit sehen und oder eingreifen. z.B.: kann ich die Stromversorgung für die Steuerung wieder einschalten und die Versorgung auf den Gleisen abgeschaltet lassen.... damit kann ich Weichen schalten und Belegtmeldungen sehen.... wurde mir so vom Modellbahngeschäft und Modellbahnclub in Arnstadt empfohlen :) ... einen Rat der mir einleuchtete und ich diesen auch gern annahm

Habe gerade alle Stromkreise unter meine Anlage verlegt und frage mich ob ich alles berücksichtig habe.? Denn Momentan komme ich noch gut an alles ran....
 
Wo steht AC? Und 16V sind Spannung, kein Strom.

Thorsten

Es stand im 1 Post drin, er hat es anscheinend geändert ?
Und 16V AC bedeutet 16V Wechselstrom, aber in TT hast du 12V DC, also 12V Gleichstrom ?:wiejetzt: (Trafo macht normalerweise ca. 14V DC maximal)
Und die 16V AC sind fürs Zubehör, Signale usw. gedacht.
 
NickLuc schrieb schon im ersten Post von einer ECOS, dies klingt nach einer Digitalzentrale und somit hat er auch beim Fahren eine Wechselspannung am Gleis. Erst nach dem Dekoder hat er dann eine Gleichspannung.

Gruß Andreas
 
NickLuc schrieb schon im ersten Post von einer ECOS, dies klingt nach einer Digitalzentrale und somit hat er auch beim Fahren eine Wechselspannung am Gleis. Erst nach dem Dekoder hat er dann eine Gleichspannung.
Also hat er bis zum Dekoder in der Lok Wechselstrom oder wie ?
Gruß Andreas

Nochmal, V heisst Volt und das ist die Spannung.

Ich weis was Volt bedeutet, aber er hatte geschrieben 16V AC und das bedeutet nunmal 16V und Wechselstrom !
 
Ja aber im Allgemeinen spricht man von Wechselstrom, auch wenn es nicht der korrekte Ausdruck ist!
Nö, im Allgemeinen heisst es Wechselspannung. Es sei denn, du bringst auch eine Birne zum Glühen...
Was ist nur aus der guten alten polytechnischen Bildung geworden?
Der Strom fließt, die Spannung liegt an.

Thorsten
 
...
Der Strom fließt, die Spannung liegt an.

Thorsten

Klärt mich auf. Ist das auch so eine Erfindung:

OBI-Baumarkt,
LED von Osram:
"Wattage". Der Vertreter von Osram wußte nicht was es sein soll.

K.
 
Nö, im Allgemeinen heisst es Wechselspannung. Es sei denn, du bringst auch eine Birne zum Glühen...
Was ist nur aus der guten alten polytechnischen Bildung geworden?
Der Strom fließt, die Spannung liegt an.

Thorsten

Birnen wachsen auf Bäumen! In Ostdeutsch hieß das schon damals Glühlampe und auf Nachwendedeutsch Leuchtmittel.

Um die Verwirrung zu vervollständigen: Die Spannung treibt den Strom. Egal ob AC/DC.

Am sinnvollsten ist in meinen Augen die Bemerkung eines Reporters - "Die Stromspannung war sicherlich zu hoch..." - Zeitungsschmierer eben.

rot ist blau und plus ist minus

Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen.
Bei mir gibt es 2 regelbare Fahrstrombereiche (Z-Schaltung analog), 2 Festspannungsfahrbereiche (Blockbetrieb/Strecke), einen ungesiebten Gleichstomkreis 19V 4A für die Diodenmatrix zum Fahrstraßen stellen.
Je einen stabilisierten Gleichstromkreis 9V+ und 9V- symmetrisch gegen Masse 0V für die antiparallele Led-schaltung meiner Lichtsignale und diverse Wechselstromkreise für die Beleuchtung, wobei diese mitunter Einweggleichrichtungen enthalten um die Lebensdauer der Lämpchen zu erhöhen und um mehr Lämpchen an einem Trafo zu betreiben.
Desweiteren werden meine Segmente (keine Module) immer nur vom Pult aus versorgt - eine Verbindung untereinander gibt es nicht. Damit kann durch Abstecken der Verbindungskabel das fehlerhafte Teilstück schnell ermittelt werden.
 
Mal abgesehen von den 16V, warum willst Du zwei Kreise Gleisspannung legen
Ich habe zwei Kreise weil der eine Kreis die Beleuchtung speist, der andere die Signal- und Weichenantriebe. Selbst bei maximaler Beleuchtung kommt es so nicht zum Spannungsabfall für die Spulen der Antriebe und diese schalten sicher.
 
@Mr. X - falsch verstanden - ich meinte nicht die Band, sondern Wechselstrom/Gleichstrom im technischen Sinne, denn darum geht es hier ja.

Ich habe zwei Kreise weil der eine Kreis die Beleuchtung speist, der andere die Signal- und Weichenantriebe. Selbst bei maximaler Beleuchtung kommt es so nicht zum Spannungsabfall für die Spulen der Antriebe und diese schalten sicher.

Genau so bevorzuge ich es auch. Strikte Trennung zwischen Schalten und Beleuchtung. Somit ist immer genug "Dunst" für die Antriebe da.
 
Exakt! Die Beleuchtung wird bei mir von einem Fremdling gespeist. Aus einer geschrottenen Schreibtisch-Halogen-Lampe vom Grobmüll habe ich einen 6 A - 12 V-Trafo gerettet. Da bricht bei der Beleuchtung nichts mehr ein und die Sicherung habe ich durch eine elektronische ersetzt. Der Fahrbetrieb mit seinen Weichen und Signalen ist dennoch unabhängig davon über einen historischen FZ-2 sichergestellt.
 
Für diverse Elektroniken (Zeitschalter, Blinklichter etc.) ist eine stabilisierte Gleichspannung von meist 12V notwendig. Nachdem meine Eigenbaulösung mit einem LM7812CT an der Leistungsgrenze angekommen war, habe ich mir nunmehr ein preisgünstiges >12V-Netzteil mit 3,5A Ausgangsstrom< gleich als Fertiggerät gekauft. Basteln geht in dieser Leistungsklasse kaum noch billiger.
 
Zurück
Oben