• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wer arbeitet mit WINTRACK 6.xxx ?

dampflok

Gesperrt
Beiträge
102
Hallo zusammen,

hab mal wieder 'ne Frage, diesmal zu der Gleisplanungssoftware "wintrack". Ich bin seit kurzem im Besitz dieser meiner Meinung nach genialen Software :ja: :ja: :ja:

Besonders die 3D-Ansicht ist absolut g..., weil man hier auch mal die räumliche Ausdehnung der Moba sieht und schön gestalterisch eingreifen kann.

Aber vieleicht kann mir mal jemand paar Tips speziell zu den TT-Einstellungen geben: ich nehme mal an, hier im Board gibts nur TT-ler??? ;)

Nehmt ihr die vorgeschlagenen Angaben genau so?
Unter "Optionen"-->"Bildschirm"-->"Symbole" gibt es einen Hinweis zur Trasse: bei TT 32 (mm?) und unter "3D-Ansicht" den Spantenausschnitt bei TT 65 mm. Kann man das so übernehmen? Hat sich das bewährt? Welchen Mindestradius sollte ich einstellen, 310??? Welche Steigung ist für TT sinnvoll in %? Hat schon mal jemand die Pläne ausgedruckt (1:1)und danach gebaut? Passt das alles? Auch die Spanten????

Oh oh: viele Fragen.... :/ :/ :/
Falls es noch besondere Sachen zu beachten gibt, dann bitte hier mit rein!

Dank euch allen!!! Hoffentlich geht die Datenbank bald wieder... :<
 
Hi Thomas,

schön zu sehen, das Du nun doch das Beste nutzt :D :ja:

Bei der Trassenbreite hat sich bei Dir sicher ein Fehler eingeschlichen...52mm wäre richtiger. Nach der NEM 122 sind es sogar nur 50 mm, dann allerdings schon mit einem Randweg auf beiden Seiten bei einspurigen Gleisen.

Die Gleisabstände betragen auf freier Strecke 34 und in Bahnhöfen 38mm. Im Bogen solltest Du den Abstand erhöhen. Ausreichend dafür sind 46mm als Maximum :ja: :ja:

Auch beim Spantenausschnitt bist Du mit 65mm auf der sicheren Seite.
Auf gerader Strecke reichen nach NEM 102 sogar 48mm, da hast Du also noch Luft.

Der Einfachheit halber habe ich die Trassen außerhalb der Bahnhöfe mit 46mm Gleisabstand geplant. In der Praxis werde ich den Abstand sicher verjüngen, aber ich wollte in der Planungsphase nicht ständig die internen Einstellungen verändern. Da schleicht sich dann schnell der Fehlerteufel ein und Du sucht Dich tot danach. :/ :rolleyes: :(

Bis auf wenige Ausnahmen habe ich eine Steigung von 3% nicht überschritten. Manchmal ging es eben nicht anders aber lastgeregelte Decoder schaffen das auch ohne weiteres.

Wenn möglich gehe nicht unter die 310mm Radius, mehr währe gut, aber wer hat schon den Platz??
Die Pläne habe ich 1:5 ausgedruckt und bin gerade beim Spantenbau...hat sich leider alles ein bisschen verzögert aber Arbeit geht nun mal vor...sonst iss nix mit TT :< :(

In der 3D Ansicht kannst Du Dir die Spanten übrigens nicht nur ansehen, sondern auch ausdrucken. Einfach eine Spante anklicken und schon erscheint sie unten in der Druckansicht...probiers mal aus :D ;) ;D

Falls mir noch was einfällt...

so long

Jan
 
Hallo Jan,

schön mal wieder was von Dir zu hören. Und DANKE für Deine Hinweise.

Die Trassenbreite habe ich aus den Vorgaben von wintrack rausgenommen, aber das kann ich ja ganz schnell korrigieren.
Mit dem Drucken hab ich noch so meine Probleme: ich bekomme immer nur alles auf eine Seite... :/ :/ ...muß noch bischen probieren...

ähm...sollten wir die beiden einzigen sein, die wintrack nutzen???
 
ähm...sollten wir die beiden einzigen sein, die wintrack nutzen???

Natürlich nicht, aber Finne44 hat das sooo schön beschrieben :lach: :ja: Wem die Rechnerei mit dem Gleisabstand übrigends zu viel wird, der kann auch den Tillig-System-Abstand wählen, 43mm.

Nur eine zusätzliche Anmerkung - Auch beim Spantenausschnitt bist Du mit 65mm auf der sicheren Seite. Auf gerader Strecke reichen nach NEM 102 sogar 48mm, da hast Du also noch Luft.

Soweit ich weiß, bedeutet Spantenausschnitt die lichte HÖHE der geplanten Trasse. Das hat dann zwar nix direkt mit gerader Gleisführung bzw. Gleisführung im Bogen zu tun, nach NEM für TT dennoch 48mm Höhe bei tiefster Fahrdrahtlage. Ohne Fahrdraht reichen 43mm. Aber bitte bedenken, dass noch die Schienenhöhe, evtl. Korkunterlage und Trassenbrett (für den erforderlichen Spantenausschnitt) dazukommen, je nachdem welchen welchen Teil (SOK, Trassenbrett, Korkbett) man mit der virtuellen Höhe gleichsetzt.
 
Denk aber bei dem Spantenausschnitt dran, dass möglicherweise Du noch ein Trassenbrettchen, Bettung (z.B. 4mm Kork) und das Gleis selbst berücksichtigen mußt.

Tom
 
Hallo Leuts,

ja, das mit den Gleisunterlagen hätt ich wohl glatt übersehen...oder später nacharbeiten müssen ;) , aber durch Eure Hinweise brauche ich das ja nicht mehr... :ja: :ja: :ja: aber ich werde auf alle Fälle genügend "Fleisch" (sprich: Holz) an den Spanten belassen, um später Nacharbeiten zu können.

Und noch 'ne neue Frage hat sich ergeben: in welchen Ordner müssen die "Gleisdatein" und Zubehördatein? Ich hab mir von diversen Seiten (u.a. auch von wintrack) Beispiele geladen und die in den Hauptordner kopiert, aber wintrack sagt: sie sind nicht da! :( :( :( Was muß im Ordner "Models" und "Models2" stehen?

DAAAAAAAAAAAAANKE!!!
 
Zurück
Oben