• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT135 öffnen?

R

Ralla

VT135 - öffnen und langsamer machen

Kollegas,

Bin grade beim Putzen, aber bei diesem VT (135, ? ich kenn mich da nicht so aus) kriege ich einfach das Gehäuse nicht abgezogen ... Schrauben sehe ich keine ...
ok, um ehrlich zu sein ... ich trau mich nicht ;-)

Und, weiß jemand, ob es es für diesen 'Raser' einen Getriebeumbausatz gibt (wie für die BR56 z.B,) ... Wenn nicht verpaß ich ihm ein paar Dioden ...

Gruß aus Velbert
 

Anhänge

  • mb_vt.JPG
    mb_vt.JPG
    21,9 KB · Aufrufe: 133
Hallo!

Du kannst auf die Achswellen des VT kleinere Radscheiben (d = 8mm) aufziehen. Die originalen sind viel zu groß. Bei neuen Radscheiben läuft das Fahrwerk dann auch ruhiger. Und durch den geringeren Umfang fährt das Fahrzeug nicht mehr so schnell.

Daniel
 
...oder Du baust den PMT-Antrieb ein. Der Originalantrieb ist vom LVT. Wenn Du den Rahmen übriig hast, kannst Du ja den Originalantrieb behalten.

Viel Erfolg beim Umbau.
Gruß
Andreas
 
LeckoMio ...

... und JA!

1. an die Puffer hab ich garnicht gedacht, bedankt!
2. der pmt-Antrieb steckt im Rokal-Schienenbus (aber gut, daß Ihr noch mal dran erinnert habt), also
3. probier ich erßma kleinere Räder (aber hoit nich mehr ...)

Schönen Dank!
 
Ich möchte den VT 135 von Jago digitalisieren. wie bekomme ich das Gehäuse ab, oder das Fahrwerk heraus. In der Beschreibung steht, 2 Schrauben herausdrehen und das Fahrwerk nach unten herausnehmen. Da geht aber nur die Bodenplatte ab und man kann die Radsätze herausnehmen.Eine Anfrage bei Jago blieb bisher ohne Antwort.
 
Hallo Harka, ne, die Puffer gehen nicht ab, Jago hätte das sicher in der Anleitung geschrieben.Ich hätte schon eher gedacht das durch die 2 Schrauben, so wie es Jago beschreibt, das Gehäuse abgeht, aber es geht nicht ab. Ich kann aber auch keine versteckten Schrauben finden, wie zB. bei der E32. Dort müssen die Kulissen komplett herausgehebelt werden und darunter sitzen dann die Gehäusebefestigungsschrauben.[/QUOTE]
 
Hallo ICE, bei meinem sind die beiden Schrauben herauszudrehen. Diese halten sowohl das Oberteil als auch die Grundplatte. Dann kann ich das Gehäuse abnehmen (Vorsichtig!). Eventuell klebt das Gehäuse auch nur am Unterteil fest.

Gruß Klaus
 
Wenn ich das hier richtig verstehe ist der Jago VT135 = Hosse VT 135?
Da mein Jago-Exemplar eher schlecht, als recht läuft, hab ich nämlich schon an das PMT Fahrwerk gedacht, aber da steht ja "Antrieb f�r VT 135 von Hosse", is das auch für Jago verwendbar? (Achsabstand stimmt: 52mm = 6,2m Original)
 
VT135 ist ein Sammelbegriff für diverse 2achsige Reichsbahntriebwagen...

der Tw von Jago hat den gleichen zum Vorbild wie der vom DMV oder der von Jeike (von S.Horn gab es auch noch einen in verschwindend geringer Stückzahl)

nimm doch den pmt-Antrieb für den LVT und kürze die Unterflurmaschinennachbildung...

mfg Poldij
 
Von pmt gibt es viele veschiedene (Tausch-)Fahrwerke.

Sowohl einen für das DMV-Modell (entspricht dem UBS für den BTTB-LVT) als auch für den Hosse-VT 135. Beide haben unterschiedliche Achsstände.

Der Jago-VT 135 hat einen noch weiteren Achsstand, so daß beide der bisher genannten Fahrwerke ungeeignet sind. Das liegt aber nicht daran, daß es sich beim DMV- und Jago-Modell um verschiedene Vorbilder (höchstens marginal) handelt, sondern daran, daß der DMV-VT 135 einen Kompromiß darstellt, weil man zu DDR-Zeit auf das LVT-Fahrwerk von BTTB zurückgriff.

Evtl. paßt der pmt-Antrieb für den M152 der CSD für das Jago-Modell, müßte man aber messen. Mache ich evtl. nachher mal.

Edit: M152 paßt nicht. Beim pmt-Fahrwerk für den BTTB-LVT paßt es tatsächlich noch am ehesten, 6000 mm (LVT) zu 6200 mm des VT 135. Macht in TT rund 1,7 mm Differenz + Wegschnitzen der Bodenstrukturen.
 
Einfach nur den PMT-Antrieb ertsetzen....

....hat mir nicht ausgereicht. Ich fand das der TW dann zu tief lag. Deswegen wohl die großen Achsen damals. Wer mit dem passenden Beiwagen unterwegs ist, merkt das sofort. Die Puffer sind deutlich unter denen des BW. Ich habe den Tw dann wieder höher gesetzt. Da muss etwas dazwischen.
 
....hat mir nicht ausgereicht. Ich fand das der TW dann zu tief lag.

Meinst Du jetzt das Jago-Modell oder den zu Anfang erwähnten DMV-Vertreter?
Beim DMV passt der pmt-Antrieb hinsichtlich der Pufferhöhe 100 %-tig. Ich habe eben mal verschiedene Tillig-Loks daneben gestellt und da gab es allenfalls Höhendifferenzen von 0,1 mm.

Wolfgang
 
Ich meinen.....

...... das DMV-Modell. Und das in Bezug zum BW. Im Verein ist es einfach umgebaut und zu Hause habe ich es wie beschrieben gemacht.
Da sieht man den Unterschied. Na da werde ich mal Fotos machen müssen. Bitte Geduld.
Jago TW habe ich nicht!
 
Das Problem mit dem Beiwagen hatte ich bei umgebauten Ferkeltaxe auch. Habe mir dann auf einer TT-Messe bei Klunker für den Beiwagen andere Radsätze besorgt und jetzt stimmt die Chose.

Wolfgang
 
Zurück
Oben