• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Überpufferung bei BR 112

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tatrapilot

Foriker
Beiträge
115
Reaktionen
22
Ort
Erfurt
Hallo,
auf meiner Anlage gibt es eine Gefällestrecke mit einer leichten S-Kurve. Kupple ich an die BR 112 von Tillig Modernisierungswagen, Lange Halberstädter oder dreiachsige Rekowagen, kommt es auf diesem Abschnitt zur Überlagerung der Puffer, bedingt durch die Kulissenführung. Lediglich bei dem vierachsigen Bghw und Kühns Senftöpfen passiert das nicht. Abhilfe schafft mir bisher ein zweiachsiger Packwagen zwischen Lok und Personenwagen.
Bei anderen Triebfahrzeugen, z.B. BR 118, BR 119, BR 38, BR 86 bleiben Puffer und Wagen im Gefälle in der Spur.
Kennt jemand ggf. einen Trick zur Verbesserung der Betriebssicherheit der Kupplung von Tilligs 112?

Gruß Tatrapilot
 
Gab es bei der 112 nicht mal eine Charge, die mit den falschen Kupplungsdeichseln ausgeliefert wurde? Es gibt die 110/112 von Tillig nämlich mit unterschiedlichen Pufferbohlen.

Andi
 
Ich weis nur, das es bei der V100 Familie von Tillig zwei verschiedene Kupplungsdeichseln gibt. Und zwar ist bei der mit dem offenem Rahmen eine etwas längere drin als bei der mit geschlossenem Rahmen. Vergleich mal bitte, oder messe mal bitte, wie weit Die Kupplung über die Puffer heraus ragt mit anderen Modellen und ob die Puffer richtig drin stecken.
 
Die Loks mit Verschleißpufferbohle (112,114 und Konsorten) sind durch diese Pufferbohle länger als die 110. Da kann es schonmal passieren das sie überpuffern. (Hatte ich bei meinen beiden 111ern auch). Wenn Du mit der Bügelkupplung fährst sollte es aber eigentlich keine solchen Probleme geben.

Grüsse

André
 
Richtig- die Deichsellänge ist unterschiedlich, je nach Rahmen (mit Verschleißpufferbohle oder ohne etc.). ... und das war bei einer der ersten Chargen mit der Verschleißpufferbohle am Anfang wohl nicht so ausgeliefert worden ...
Also KKK-Deichsel tauschen (dabei die Lok komplett auseinandernehmen und beim Hantieren mit der Stahlfeder nicht niesen ... "Haaaaatschie!" sonst isse wech ... hatten wir schon mal, sorgte für Extra-Spaß beim Workshop (Insider).
 
Jean, das darfste nicht so verbissen sehen. Steht vieles auf nicht lieferbar und Tillig hat die Teile da. War am Di mit meinen 84er Zylinderblöcken auch so.
Nachtrag zu mattze70: Natürlich immer bei Tillig selbst bestellen. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Link gilt nur als Vorlage mit Bestellnummer.
 
Vielleicht direkt bei Tillig probieren.
Ich habe aber auch schon ET. Teile bei MBS bestellt die nicht lieferbar gelistet waren.
Wenige Tage später waren sie da. Am besten per Tel. oder Mail anfragen.

Gruß Mattze

da war jemand schneller, ist aber auch meiner Meinung.
 
jagut,ich habe auch schon EZT bestellt weil ich einfach die Nummer wusste ohne vorher nachzuschauen ob überhaupt lieferbar.weil ich ebend keinen Zeitdruck habe (oder mir mache).
Wenn das halt 4-6 Wochen dauert naund.

Aber gibt es überhaupt EZT Händler (vorwiegend Tillig Teile)?Wenns geht mit Liste (online) ???

MFG Jean
 
Ich mach hier mal zu.
Auch dieser Thread verliert gerade am Sinn.
Dem Fragesteller wurde alles gesagt, er weiß Bescheid.
Für Ersatzteildiskussionen, auch von Tilligteilen, gibt es gefühlte 2000 andere Threads.
Auf gehts, suchen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben