• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT Kurier 6/2011

magicTTfreak

Foriker
Beiträge
4.681
Reaktionen
1.426 74
Ort
Spreedorado
KiK oder auch "KURIER im Kasten" 06-2011

Schon am Mittwoch. Inzwischen gelesen und jetzt hier vorgestellt in alter Tradition. Anscheinend hat ja sonst keiner Zeit für diese Unwichtigkeit

Inhalt:
Sträucher für die Modellbahn -Basteltipp
Bahnhof Dornburg Saale - Ein Ausstellungsdiorama nach Vorbild wird vorgestellt
Anlagenvorstellung Teil II -Fortsetzung aus Heft 05-2011- Sächs. Motiv auf einer Heimanlage von Thomas Baldauf
Da geht es Modellmäßig bald-Berg-auf ,-) nicht schlecht
AKTT Infos Sebnitz etc. mit netten Fotos von Lustigen Leut's wohl auch gestellt
Modellbau - Einen Bahnhofsbausatz "Wittenburg" Modifiziert
Bausatzvorsetllung Glxu von Der Digitalcentrale
Veranstaltungstipps
Neuheitenvorstellung
Literaturvorstellung
Ausflugtipp Pressnitztal


Man merkt, dass Modellbahn-Sommerloch kommt keine Testberichte zu neuen Modellen. Das schrieb auch der Chef vom Kurier im Editorial. Ist mir auch so aufgefallen. Viel Modellbahn dann eben, auch nicht schlecht.
 
Hi,
netter Kurier, mit Interessanten Bastelbeiträgen.
Sehr schöne Idee den Wittenburg zu variieren.
Auch Sebastian Koch sein "Lückenfüller" mit der Sträuchergeschichte ist für Anfänger sicherlich interessant.

Schmunzeln musste ich über die Künsche Werbung auf der Rückseite... (Gleissystem im Spätsommer 2011) wenn wir alle schön dem Herrn Kühn schreiben was für weitere Gleisstücke gewünscht werden, baut er Sie uns...Toll!:fasziniert: Uunnnd ein Verbindungsstück zum Tillig Modellgleis ist auch schon "in Vorbereitung" Wow.
 
...Doppelentwicklung....:schleimer:

Versteh ich nicht - wie soll ein Übergangsstück von 12 mm auf 12 mm schon aussehen? Da gibt's Tausende ...

Wenn man zum Hosenanziehen Kneifzangen braucht, dann hat man wahrscheinlich auch sowas nötig.

Grüße ralf_2

Kurier hab ich auch schon par Tage, schreib ich aber hier lieber nicht rein - kommen sonst blos die ganzen Hassbeiträge. Muss ich nicht haben. Ich les den sowieso und denk mir mein Teil.
 
Bahnhof Dornburg Saale - Ein Ausstellungsdiorama nach Vorbild wird vorgestellt
Fand ich sehr schön umgesetzt. Vorallem die Fahrleitungsanlagen wurden schön detailiert erstellt. Aber ein kleines Fehlerchen habsch entdeckt.;)
S.10 unten links, das Foto mit der (vermeintlichen) Doppeltraktion. Das geht nicht weil die 101 und die 185 nicht miteinander sollen/können/dürfen...
Anlagenvorstellung Teil II -Fortsetzung aus Heft 05-2011- Sächs. Motiv auf einer Heimanlage von Thomas Baldauf
Da fand ich schon den ersten Teil schön. Auch der Plan sagt mir zu.
Was mich aber persönlich bissl stört, ist die Baumarmut. Zumindest sieht man m.M. nach zu wenig Bewuchs. Das wirkt auf mich immer etwas kalt. Ist aber wohl Geschmackssache.
 
Aber ein kleines Fehlerchen habsch entdeckt.;)

Da sind noch mehr Fehler drin!

Ich halte eigentlich sonst viel vom TT-Kurier. Aber diesmal wars nicht ganz so dolle.

Bild ICT, Bildunterschrift: ICE 3
im Text: ICE3 mit Neigetechnik ???
ICE3 im Einsatz Berlin - München ???

Ja die Büsche: Der Beitrag hebt mich im Ergebnis nicht wirklich an.

Und der Bahnhof in anderen Varianten: Schöne Idee - auch sauber verarbeitet. Aber: Warum steht Wittenburg dran, wenns nicht Wittenburg ist. Ist der Bahnhof schon verlassen, dass man durch das leere Gebäude quer durchschaun kann? Und die Patinierung? Pulver alleine machts nicht. Dann sollte man sich schon die Mühe machen, auch die Fugen auszulegen.

Gelohnt hats sich dann aber doch beim Anlagenbereicht Teil2. Da habe ich etliches interessantes entdeckt.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
offtopic:
Das geht nicht weil die 101 und die 185 nicht miteinander sollen/dürfen...
Was so sicher nur für den Wirkungsbereich des EBA gilt.
Wenn man sieht, was in CH und A möglich ist - "Altbau" munter kombiniert mit "Neubau", "Neubau" verschiedenster Typen und Hersteller bunt gemischt. Dem EBA rollt's vermutlich die Zehennägel hoch oder man fragt sich, weshalb das an anderen Stelle zulassungswürdig ist und (!) funktioniert. :allesgut:

Dass die BRn 101 und 185 nicht miteinander kommunizieren können, wäre ja :fasziniert:
 
Ich glaube nicht, dass das EBA das Problem ist. Man spart sich einfach das Geld für die Softwareanpassung. Warum sollte man das auch ausgeben? Der Bedarf an einer Doppeltraktionssteuerung für die beiden ist aüßerst überschaubar. Und Vorspann würde natürlich gehen.

Luchs.
 
Wenn man bedenkt, dass die ÖBB noch in den 1980er Jahren den Triebzügen der Reihe 4010 Schlieren als Verstärkungswagen beigegeben haben. In Wien geht sich sowas schon aus;)
 
Da sind noch mehr Fehler drin!
...................
Ja die Büsche: Der Beitrag hebt mich im Ergebnis nicht wirklich an.
...............
Mit bestem Gruß
Thomas

Natürlich sind solche Einsteigerthemen für Experten wie Dich nichts Erhebendes... Dafür Kannst Du ja auf Inhaltliche Fehlersuche gehen... auch ein Hobby...:braue:
Die Anlagenvorstellung (Teil 2) haute mich nun nicht vom Hocker, hab aber Respekt vor dem Erbauten. So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker.
 
Dafür Kannst Du ja auf Inhaltliche Fehlersuche gehen... auch ein Hobby...

Hallo Marcus,

deshalb habe ich ja extra den ersten Satz geschrieben, damit genau dieser Eindruck nicht entsteht. Ich habe nichts gesucht. Das ist mir alles so ins Auge gesprungen - und das schon beim ersten Durchblättern.

Diese Konzentration hat mich halt geärgert, deshalb konnte ich die Finger nicht still halten.
Übrigens experimentiere ich auch nur ständig rum und komme zu mehr oder weniger guten Ergebnissen. An die richtigen Experten reiche ich auch nicht ran.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben