• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Trafotauglichkeit - Hilfe erbeten!

Rammsteinchen

Foriker
Beiträge
2.787
Reaktionen
9
Ort
zu Hause
Ich brauche noch einen Trafo für mein Booster B3 (Tams).

Würde dieser hier gehen? Frage an die Elektroniker!
1 Trafo, 230Volt/50Hz, 18Volt/70VA und 16V/15VA(ist ohne Gehäuse)

Laut Tams brauche ich ein Trafo 18V/3A (54VA)
Habe nicht viel Durchblick aber soweit ich weis kanns aufwärts gehen ,nur geringere Leistung geht nicht.
Würde mich über eine nachvollziehbare Info freuen.

MFG
 
Stimmt. Mehr Leistung schadet nicht. Du kannst den gefahrlos benutzen, vorausgesetzt du schliesst ihn richtig herum an und isolierts die 220V gegen unbeabsichtigte Beruehrung ;-)

Bei zu wenig Leistung (duennerer Draht auf der Wicklung) koennte der Trafo zu heiss werden.

Gruss,
Rolf
 
Danke Rolf.
naja 70VA bei 18V denke ich ist doch ausreichend und natürlich hätte ich den dann gut verpackt.

MFG
 
Stromversorgung

Baue das Teil getrost in das Pult ein,es ist dann gegen unbeabsichtige
Berührung geschützt, Du weißt das Problem ..... aber Kinder ?
Deshalb der Einbauvorschlag !!!

Leistungsreserve haben ist nur von Vorteil ...... nur weniger ist meist
schlecht . Zuviel kann bei Kurzschluß natürlich abrauchen bedeuten .

Deine Überschreitung ist in Worten : ...... Toleranz !

.......... @ Alle : ...... nicht soviel Osterwasser vergiessen , lieber ......
___________

Mfg Bw-Heide
 
Danke Stardampf :hihi:
aber vielleicht liest du noch mal....
Ich brauche den für mein BOOSTER und der liefert dann konstante 19V ans Gleis (laut Beschreibung).
Dann sind ja sogar die 19V zuviel? :gruebel:

Was stellen die den bloß für Blödsinn her? Ironie

Ich hatte nicht umsonst geschrieben um was für eine Art Booster und Trafo es sich handelt,damit sich der geneigte Leser ein Bild machen kann.
Guggst du hier Booster
und hier Trafo (da dies eine abgeschlossene Auktion ist denke ich das ich diese hier verlinken darf)

MFG
...und frohes Ostereiersuchen :hihi:
 
Rammsteinchen,
durch die Glättung und elektronische Aufarbeitung des 50 Hz Wechselstroms hast du eine höhere Spannung am Ausgang.
Ich betreibe meine Station mit 12 V Eingangsspannung und habe immer noch (theoretische) 18V am Gleis.
Der ROCO-Trafo bringt 16V ins Spiel und dann stehen über 20V am Gleis an.
Deine vorgeschlagenen 18V sind definitiv zu viel...

(und mal nebenbei gefragt, wie viele Loks willst du gleichzeitig fahren lassen, daß du überhaupt einen Booster brauchst?)
 
Hi in die Runde,

sorry wenn ich mich hier einmische. Mit ähnlichen Fragen beschäftige ich mich auch gerade. Gelesen habe ich hier im Forum dass ein Trafo von 12V nicht schlecht wäre. Nur alle Booster, die ich bisher gefunden habe schreien laut Herstellerangabe nach mehr V. Vertragen die denn dann weniger - und kommt am Gleis auch entsprechend weniger an?

Gruß, Rainer
 
Also bei 3 Ampere Boostern sind 16V 70VA Trafos gut auf keinen Fall solltest Du noch mehr Leistung nehmen. 54 VA könnten bei Last des Boosters zu wenig sein. Das hänngt aber davon ab was er gleichzeitig leisten soll 3-4 Loks sind kein Thema ohne Wagenbeleuchtung falls vorhanden. Die musst Du auch berechnen!
Die Spannung am Gleis sollte schon 18V betragen, das ist bei Uhlenbrock Boostern oder Intellibox auch der Fall. Die Decoder haben damit kein Problem. Bei Digitalsystemen Liegt immer eine höhere Spannung an.
 
Sorry Michi,
aber wenn man keine Ahnung hat (D.Nuhr)...
Wenn der Trafo 1000W hätte, es wäre zwar Verschwendung, aber es würde nicht schaden. Im Gegensatz zu überhöhter Spannung am Gleis, aufgrund welcher schon so mancher Decoder das Rauchbit gesetzt hat. Digital oder nicht, die Nennspannung der Motoren beträgt nunmal 12V und nicht 17 (der Decoder verbrutzelt noch zwei Volt), das war so, das ist so und das bleibt auch so. Wer deutlich mehr Gleisspannung zuläßt als 14V, riskiert Decoder und Motoren seiner Fahrzeuge.

@ Rammsteinchen:
Ich habe durchaus gelesen, z.B. auf der Webseite des Herstellers, bevor ich hier gepostet habe. Auch, daß der Booster geregelte 19V ans Gleis liefert, was nicht nur ich für zuviel erachte.
 
Rammsteinchen,
durch die Glättung und elektronische Aufarbeitung des 50 Hz Wechselstroms hast du eine höhere Spannung am Ausgang...
Naja so die Richtung ist okey. ;)
Durch die Glättung der gleichgerichteten Wechselspannung nähert man sich der sogenannten Spitzenspannung (der obere Teil der Sinushalbwellen). Hier kannste Dich nen bissel belesen.
Die Spannung bricht am Trafo bei Belastung eh immer etwas ein also ist ein Trafo mit einer größeren Leistung an sich eine gute Wahl weil der meist einen geringeren Innenwiderstand hat. Das wirkt sich auf das Verhältniss zwischen Nenn- und Leerlaufspannung aus - die steigt dann nicht so stark an.
 
Danke Stardampf für keine Ahnung. Du kannst wahrscheinlich nicht anders.
Ich fahre schon immer so mit der Intellibox und Power 3 Boostern
Und meine Kühndecoder vertragen das bestens. Ich hatte noch nie Probleme. Ausserdem hält ein N025 auch 20V aus. Bei mir ist 18V am Gleis kein Problem.
 
Deine Aussage auf keinen Fall einen Leistungsfähigeren Transformator zu nehmen ist aber leider falsch.
Problematisch werden Trafos die zu wenig Leistung haben - die liefern vielleicht noch den nötigen Strom, aber die Spannung bricht sehr stark ein und sie können unter Umständen zu brennen anfangen.
Da denk ich immer an meinen E-Meister:
"Strom macht klein, schwarz und hässlich!"
 
Bei mehr Leistung geht es darum keine Trafo mit 150VA zu nehmen der einigen Modellbahnern für die Booster 3 zwar im Laden verkauft wird, aber bei Uhlenbrock für Kopfschütteln sorgt. Das kann dann eine rauchige Angelegenheit werden.
Ich hab halt 70 VA und damit fahr ich gut.
Soll heißen 2 IBs und 2 Booster Power 3 gleich 4 x 70VA Trafo.
Wie viele Booster oder Trafos er braucht hängt ja von seinen Wünschen ab.
 
Das ist auch das Problem, das bei zu klein Dimensionierten Trafo´s bei einem Kurzschluß nicht abgeschaltet wird, weil die Leistung zum ansprechen nicht ausreicht.

grüße
Dieter
 
Bei mehr Leistung geht es darum keine Trafo mit 150VA zu nehmen der einigen Modellbahnern für die Booster 3 zwar im Laden verkauft wird, aber bei Uhlenbrock für Kopfschütteln sorgt. Das kann dann eine rauchige Angelegenheit werden.
Wieso dieses?
Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß deren Leerlaufspannung stark überhöht ist und - weil nicht genug Strom fließt - auch bleibt...
 
Trafotauglichkeit

Wie ich sehe gehen die Meinungen "sehr weit" auseinander.
Ich gehe mal davon aus das Tams nicht solch einen Booster verkaufen würde wenns da nur Probs gibt.Die Empfehlung zieht sich Tams ja nicht aus der Nase.
Ich habe nicht vor 150VA zu verwenden aber ab 54VA (laut Empfehlung) sollten es schon sein denke ich.In vielen Foren wird über 19V geregelte Gleisspannung geschrieben und bisher habe ich noch nichts von abrauchenden Motoren oder Decodern gelesen.
Wenn man den Link folgt wird man erkennen das ich da 2 Stromgrößen abgreifen kann und zwar 18V und/oder 16V.
Wie gesagt ich bin in Sachen Elektronik ein Laie deswegen bin ich erstaunt über die unterschiedlichen Meinungen.
Ich stehe jetzt vor der Frage gehe ich das Risiko abrauchender Teile ein oder kaufe ich das empfohlende sauteure Zeuchs und bin auf der sicheren Seite.
Diese Frage kann wohl nur ich mir selbst beantworten.

Frohe Ostern

PS: Ich habe bisher eine Zentrale,Booster und ein Stück Platte von 2,60 x 0,35 mit 8 Weichen und Menge Gleisen als Bahnhof Blankenhain gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst an sich jeden Trafo nehmen der mindestens 54VA liefert.
Nur weniger ist Grütze, es sei denn dass Du ausschließen kannst das diese Last im Fahrbetrieb auftreten kann.
Eine mittelträge bis träge Schmelzsicherung sollte allerdings auf Primär- und Sekundärseite vorhanden sein um Schäden durch Überlast/Kurzschluß vorzubeugen.
An sich wird immer geraten ein hochwertiges Teil zu nehmen da diese einen kleineren Innenwiderstand haben und die Leerlaufspannung deshalb weniger stark ansteigt.
Halte Dich deswegen einfach an die Vorgaben von TAMS und basta - wenn was kaputt gehen sollte schickst Du den ganzen Kram mit nem netten Brief, mit der Frage warum die Teile trotz korrekter Parameter das zeitliche Gesegnet haben, an den eben genannten Hersteller und wenn Du Dich etwas belesen willst kramst Du am besten im "Elektronik Kompendium" herum
 
150VA Trafos können die Eingänge der Booster überlasten.
z.B. sagt Uhlenbrock 150VA nur für Power 6 also 6Ampere Booster, welche für Großbahnen über H0 konzipiert sind bei H0, TT und N max. 3A Booster
Eine Intellibox soll man lt. Uhlenbrock auch nicht an einen 150VA anschliessen, da diese Trafo die Elektronik zerstören können.
maximal empfohlen sind 64 bis 100VA bei voller Belastung.
Also der Uhlenbrock 70VA liefert 16V und max. 4,3 A damit hat er genug Luft nach oben, da der Booster nur 3A kann.
Nochmal zu der Gleisspannung: Bei Digital liegt immer eine höhere Spannung am Gleis an, die hat aber nie etwas mit dem Lokmotor zu tun, das regelt der Decoder. Lediglich sollten bei manchen Modellen die Lichtausgänge gedimmt werden.
 
Wie ich sehe gehen die Meinungen "sehr weit" auseinander.
In vielen Foren wird über 19V geregelte Gleisspannung geschrieben und bisher habe ich noch nichts von abrauchenden Motoren oder Decodern gelesen.
Im TT-Board scheinst Du nichts darüber gelesen zu haben, denn hier steht's mehrfach geschrieben.
Bei den größeren Spurweiten (H0?) werden üblicherweise auch räumlich größere Decoder mit einem entsprechend leistungsfähigeren Gleichrichter verwendet. Dieser ist aber die Schwachstelle der Minidecoder und begrenzt deren Belastbarkeit (Strom). Da aber U ~ I ist, steigt dieser mit der anliegenden Spannung etc. pp. und das eben manchmal mit dem Ergebnis, daß der Decoder das Rauchbit setzt.
Aber mach ruhig, es sind ja Deine Decoder...
Wenn man den Link folgt wird man erkennen das ich da 2 Stromgrößen abgreifen kann und zwar 18V und/oder 16V.
18V und 16V sind Spannungen, keine Ströme. Die 16V können mit nur 15W (was ungefähr 0,9A entspricht) aber keinesfalls ausreichend Strom liefern und fallen daher prinzipiell aus.

@ Michi:
150VA Trafos können die Eingänge der Booster überlasten.
Nur dann, wenn der Trafo ohne Last eine deutlich überhöhte Spannung liefert. Ich darf mich bei dieser Gelegenheit mal selbst zitieren:
Stardampf schrieb:
Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß deren Leerlaufspannung stark überhöht ist und - weil nicht genug Strom fließt - auch bleibt...
Nochmal zu der Gleisspannung: Bei Digital liegt immer eine höhere Spannung am Gleis an, die hat aber nie etwas mit dem Lokmotor zu tun, das regelt der Decoder.
Falsch.
Der Decoder regelt nicht, der schaltet nur die Gleisspannung für den Motor ein und aus (Impulsbreitensteuerung). Und wenn er einschaltet, liegt - bis auf den Verlust im Decoder (ca. 2V) - die volle Gleisspannung am Motor an.
Immer.

Damit sind wir schon wieder beim Ohmschen Gesetz (U~I) und dessen Folgen.

Nicht zuletzt darum liegen bei den Modultreffen immer nur 14 Volt am Gleis. Die Leute legen nämlich Wert auf ihre Loks...
 
Hallo Rammsteinchen,

ein 10A-Trafo würde mir keine Bauchschmerzen bereiten, ein 19V-Booster dagegen schon.

Einen 10A-Trafo habe ich selber schon jahrelang im Einsatz ohne jede Probleme. Sekundär mit Kfz-Automatensicherungen abgesichert, primär Schmelzsicherung.

Zum 19V-Booster möchte ich Dich mal an zwei bekannte Hersteller verweisen. Etwas interessantes findest Du hier.
Ein gern eingesetzter Dekoder ist z.B. der DCX74. Wie Du hier lesen kannst, ist der für Spannungen von 12 bis 18V ausgelegt. Betrieb mit 19V bedeutet im Prinzip Verlust der Garantieansprüche.
Auch weit verbreitet der N25. Laut technischen Daten bis 24V geeignet. Aber durchaus empfehlenswert, die Dokumentation weiter zu lesen. Im Punkt 3.2. der Anleitung ist der Zusammenhang gut erklärt.

Gruß Jens
 
@Rammsteinchen,

ich meinte mich zu erinnern, dass TAMS auch optional geringere Spannungen am Gleis unterstuetzt. Und richtig, wenn du die Anleitung zum Booster B-3 auf der Tams Seite durchliest, findest du dort einen Hinweis, dass durch den Einbau einer Zehnerdiode die Gleisspannung reduziert werden kann.
Das aufgefuehrte Rechenbeispiel beschreibt wie man auf ca. 14.3V Gleisspannung kommen kann.
Beim Neukauf eines Trafos wuerde ich mich zwar eher an der unteren Grenze des angegebenen Bereiches von 16-18V Trafospannung halten oder sogar drunter gehen, aber ich denke angelegte 18V wuerden wohl funktionieren und 'lediglich' fuer zusaetzliche Waerme im Booster sorgen. Wenn du die vollen 2.5A vom Booster abforderst sind das dann allerdings auch ca. 4V(Differenz zw. 18V und 14V Gleisspannung)*2.5A = ca. 10 Watt Heizleistung!

Gruss,
Rolf
 
Danke Rolf
Das habe ich zwischen Ostern inzwischen auch schon gelesen und ich werde mir noch eine Zehnerdiode da reinsetzen.
Obwohl kann ich die nicht einfach ans Kabel zum Gleis machen?Dann spare ich mir das öffnen und einlöten.

Danke E-Fan
Das Elektro Kompendium kannte ich auch noch nicht :hihi:

Sorry Stardampf
mit längeren Suchen und lesen sind inzwischen Seiten aufgetaucht wo schon alles mal geschrieben wurde.Nur lassen die sich nicht immer auf Anhieb finden.

MFG

PS:Gibt es noch eine Empfehlung wie ich den Trafo sicher betreiben kann?
Irgendwie schau ich als Laie noch blöd ausse Röhre :hihi:
 
ich meinte mich zu erinnern, dass TAMS auch optional geringere Spannungen am Gleis unterstuetzt. Und richtig, wenn du die Anleitung zum Booster B-3 auf der Tams Seite durchliest, findest du dort einen Hinweis, dass durch den Einbau einer Zehnerdiode die Gleisspannung reduziert werden kann.
Das aufgefuehrte Rechenbeispiel beschreibt wie man auf ca. 14.3V Gleisspannung kommen kann.
Wollte ich auch gerade beim Lesen des Threads loswerden.

Obwohl kann ich die nicht einfach ans Kabel zum Gleis machen?Dann spare ich mir das öffnen und einlöten.
Vergiss es. Die Elektroniker (TAMS) werden es nicht umsonst so geschrieben haben.
 
Zurück
Oben