H-Transport
Boardcrew
Hallo!
Es wurde eigentlich langsam mal Zeit...
Ein halbes Jahr bin ich nun schon in Dresden und habe noch immer nicht die kostenfreie Semesterticketmöglichkeit genommen, nach Sebnitz zu fahren.
Doch heute, einen Tag nach der letzten Hammerprüfung
hab ich mir 'nen Kommilitonen geschnappt und wir sind zusammen
nach Sebnitz gedüst!
Natürlich nicht, ohne in Dresden Hbf den Hungaria mit Knödelpresse auf die DigCam-Speicherkarte zu bannen!
Dresden in den OVPS rein und Sebnitz wieder raus. Linie 261 von hinten bis vorne - ein Hoch auf uns'ren Busfahrer!
Ist schon schön, auf den tollsten Schlaglochpisten durch unsere sächsische Heimat zu fahren und das beim besten
Frühlingswetter
Ja, es wird Frühling, in der Kaufhalle gibt's die ersten Erdbeeren zu kaufen!
In Sebnitz angekommen, gab's erstmal Stress, weil wir zwar 'ne Karte mithatten, dort aber irgendwie nicht alles drauf war und auch der Straßenverlauf nicht der Realität entsprach
. Mit Hilfe des Sonnenstandes und irgendwann auch der Karte und den spärlich vorhandenen Hinweisschildern sind wir irgendwann doch an der blauen Lok vorbei - ich war ja auch nicht das erste Mal zu Gast! Der Eingang liegt übrigens auf der Langen Straße, nur dass hier ähnliche Missgeschicke ausbleiben!
Wir sind also dann mal reingegangen! Als Clubmitglied bezahlt man keinen Eintritt, sonst 2,50 für Modellbahner und 1,00 für junge Modellbahner (Modellbahner werden nie erwachsen!)
In der untersten Etage befindet sich zum größten Teil die Verkaufsfläche. Dahinter beginnt das Museum. In dieser Etage befinden sich neben diversen SaMo-Vitrinen noch die TT-Club-Vitrine mit allen Club-Modellen überhaupt (ist ja doch'n ganzer Batzen) und das Jatt-Bett. Bei diesem dreht sich die Liegefläche und abwechselnd kommt das Bett-Zeug oder eine Jatt-Anlage zum Vorschein! Da kommt Freude auf!
In der ersten Etage befindet sich die historische Abteilung. Anhand von Exponaten aus über einem Jahrhundert
Modellbahngeschichte lässt sich die Entwicklung gut verstehen. Es sind deshalb auch viele Blechbahnen von verschiedenen namhaften Herstellern ausgestellt. Hauptaugenmerk liegt natürlich auf TT! So sind auch etliche Modelle von HP, Rokal, Löhmann, Europa, Roco und Anderen ausgestellt.
Die ersten TT-Weichen von HP
Eine 143er in Phantasie-Lackierung!
Interex-Musterwagen von BTTB
Das NORD-BELGE-Set
Russische Doppellok als Handmuster in Startausführung!
Ebenso sind etliche Eigenbaumodelle und Prototypen ausgestellt, die so nie im Handel zu sehen waren. Natürlich sind auch Dauerbrenner, wie die 81er ausreichend vorhanden. Die Modelle stehen übrigens alle in gut ausgeleuchteten und zum Großteil von allen Seiten einsehbaren Glasvitrinen und sind alle durch kleine Papieraufsteller beschriftet und erläutert. Die historische Abteilung hat aber auch ganz besondere Exemplare wie gold- und silberfarben bedampfte 143er, diverse Free-Lance-Design-Studien zu bieten, bei welchen man gut sieht, welchen Spaß die Herstellung macht. Ergänzt wird diese Etage durch mehrere Blechbahn-Anlagen und eine typische TT-Heimanlage!
In der obersten Etage befindet sich quasi die "Musterstube". Vonjedem erdenklichen aktuellen TT-Modell ist dort ein Exemplar zu finden, ebenfalls in gut einsehbaren Vitrinen. Man kann die Modelle auf der Elbtalanlage oder der Winterschmalspurbahn erleben!
In den Aufgängen sind wahrscheinlich alle von Tillig gefertigten Set's und Startset's die es jemals gab, aufgehangen!
Ergänzt wird die ganze Ausstellung durch die Ausfüllung mit zeitgenössischen Vorbild-Bildern, Patenten, Anträgen u.a.
Nachdem wir nach Stunden, des Guckens, Staunen's, Scheibe ansabbern, gäfern u.a. endlich durchwaren, haben wir uns noch im Shop umgesehen!
Dieser führt alle Artikel von Tillig und zwar zum Listenpreis. Es ist sowohl die Standartware vorrätig, als auch diverse Werbewagen. Auch exklusive Modelle wie die V240 in Silber und die Kuhlok sind erhältlich. Ergänzt wird das Angebot durch eine Auswahl von H0- und N-Modellen! Ich hab natürlich auch nach dem Bettungsgleis gefragt!
Es waren 310/30 Grad und 353/30 Grad vorrätig. Allerdings hat es wieder nicht zum Kreis gelangt, da nur 8 Stück da waren und
an Geraden nur die Kurzen!
Ich habe mir das 1996er Set 50 Jahre TT für knapp unter 40 Euro mitgenommen, es war nicht das Letzte!
Außerdem sind diverse Ersatzteile, Wagengehäuse, Fehldrucke, Rahmen, Fenster, Zurüstbeutel u.a. in Kisten verfügbar. Es ist nur eine Auswahl, Wagen bekommt man keine zusammen, aber das ein oder andere Stück findet sich sicherlich. Ist sogar echt günstig!
Als ganz besonderer Service kann man sogar Ersatzteile bestellen. Diese werden dann nebenan bestellt und von STEFFI gebracht!
. Jetzt weiß ich auch, woher die liebevollen Ziffern auf den Ersatzteiltüten herkommen !
Einfach klasse Aussichten. Ich hab zwei 52er Vorläufer und 'ne 01er Steuerungsstange benötigt, die prompt gebracht wurden.
Sogar den Club-Rabatt bekommt man! 
Trotzdem wurde es irgendwann Zeit Abschied zu nehmen! Der Rückweg führte uns am Bahnhofsbäcker und -fleischer vorbei zum Bahnhof. Zurück sind wir über Bad Schandau (sehr schöne Strecke, sollte man gesehen haben, solange dort noch was fährt!) gefahren.
Waren wirklich ein paar sehr schöne Stunden. Ich werde auf alle Fälle wieder kommen und würde auch jedem von Euch einen solchen Besuch ans Herz legen. Man hat sich dort wirklich sehr viel Mühe gegeben!
Unten sieht man nun meine Beute, sowie die wahrscheinlich schönste Lok der Welt vorn Hungaria!
Es wurde eigentlich langsam mal Zeit...
Ein halbes Jahr bin ich nun schon in Dresden und habe noch immer nicht die kostenfreie Semesterticketmöglichkeit genommen, nach Sebnitz zu fahren.
Doch heute, einen Tag nach der letzten Hammerprüfung

nach Sebnitz gedüst!
Natürlich nicht, ohne in Dresden Hbf den Hungaria mit Knödelpresse auf die DigCam-Speicherkarte zu bannen!

Dresden in den OVPS rein und Sebnitz wieder raus. Linie 261 von hinten bis vorne - ein Hoch auf uns'ren Busfahrer!
Ist schon schön, auf den tollsten Schlaglochpisten durch unsere sächsische Heimat zu fahren und das beim besten
Frühlingswetter

Ja, es wird Frühling, in der Kaufhalle gibt's die ersten Erdbeeren zu kaufen!
In Sebnitz angekommen, gab's erstmal Stress, weil wir zwar 'ne Karte mithatten, dort aber irgendwie nicht alles drauf war und auch der Straßenverlauf nicht der Realität entsprach

Wir sind also dann mal reingegangen! Als Clubmitglied bezahlt man keinen Eintritt, sonst 2,50 für Modellbahner und 1,00 für junge Modellbahner (Modellbahner werden nie erwachsen!)
In der untersten Etage befindet sich zum größten Teil die Verkaufsfläche. Dahinter beginnt das Museum. In dieser Etage befinden sich neben diversen SaMo-Vitrinen noch die TT-Club-Vitrine mit allen Club-Modellen überhaupt (ist ja doch'n ganzer Batzen) und das Jatt-Bett. Bei diesem dreht sich die Liegefläche und abwechselnd kommt das Bett-Zeug oder eine Jatt-Anlage zum Vorschein! Da kommt Freude auf!
In der ersten Etage befindet sich die historische Abteilung. Anhand von Exponaten aus über einem Jahrhundert
Modellbahngeschichte lässt sich die Entwicklung gut verstehen. Es sind deshalb auch viele Blechbahnen von verschiedenen namhaften Herstellern ausgestellt. Hauptaugenmerk liegt natürlich auf TT! So sind auch etliche Modelle von HP, Rokal, Löhmann, Europa, Roco und Anderen ausgestellt.

Die ersten TT-Weichen von HP

Eine 143er in Phantasie-Lackierung!

Interex-Musterwagen von BTTB

Das NORD-BELGE-Set

Russische Doppellok als Handmuster in Startausführung!
Ebenso sind etliche Eigenbaumodelle und Prototypen ausgestellt, die so nie im Handel zu sehen waren. Natürlich sind auch Dauerbrenner, wie die 81er ausreichend vorhanden. Die Modelle stehen übrigens alle in gut ausgeleuchteten und zum Großteil von allen Seiten einsehbaren Glasvitrinen und sind alle durch kleine Papieraufsteller beschriftet und erläutert. Die historische Abteilung hat aber auch ganz besondere Exemplare wie gold- und silberfarben bedampfte 143er, diverse Free-Lance-Design-Studien zu bieten, bei welchen man gut sieht, welchen Spaß die Herstellung macht. Ergänzt wird diese Etage durch mehrere Blechbahn-Anlagen und eine typische TT-Heimanlage!
In der obersten Etage befindet sich quasi die "Musterstube". Vonjedem erdenklichen aktuellen TT-Modell ist dort ein Exemplar zu finden, ebenfalls in gut einsehbaren Vitrinen. Man kann die Modelle auf der Elbtalanlage oder der Winterschmalspurbahn erleben!
In den Aufgängen sind wahrscheinlich alle von Tillig gefertigten Set's und Startset's die es jemals gab, aufgehangen!
Ergänzt wird die ganze Ausstellung durch die Ausfüllung mit zeitgenössischen Vorbild-Bildern, Patenten, Anträgen u.a.
Nachdem wir nach Stunden, des Guckens, Staunen's, Scheibe ansabbern, gäfern u.a. endlich durchwaren, haben wir uns noch im Shop umgesehen!
Dieser führt alle Artikel von Tillig und zwar zum Listenpreis. Es ist sowohl die Standartware vorrätig, als auch diverse Werbewagen. Auch exklusive Modelle wie die V240 in Silber und die Kuhlok sind erhältlich. Ergänzt wird das Angebot durch eine Auswahl von H0- und N-Modellen! Ich hab natürlich auch nach dem Bettungsgleis gefragt!

Es waren 310/30 Grad und 353/30 Grad vorrätig. Allerdings hat es wieder nicht zum Kreis gelangt, da nur 8 Stück da waren und
an Geraden nur die Kurzen!

Ich habe mir das 1996er Set 50 Jahre TT für knapp unter 40 Euro mitgenommen, es war nicht das Letzte!

Außerdem sind diverse Ersatzteile, Wagengehäuse, Fehldrucke, Rahmen, Fenster, Zurüstbeutel u.a. in Kisten verfügbar. Es ist nur eine Auswahl, Wagen bekommt man keine zusammen, aber das ein oder andere Stück findet sich sicherlich. Ist sogar echt günstig!
Als ganz besonderer Service kann man sogar Ersatzteile bestellen. Diese werden dann nebenan bestellt und von STEFFI gebracht!




Trotzdem wurde es irgendwann Zeit Abschied zu nehmen! Der Rückweg führte uns am Bahnhofsbäcker und -fleischer vorbei zum Bahnhof. Zurück sind wir über Bad Schandau (sehr schöne Strecke, sollte man gesehen haben, solange dort noch was fährt!) gefahren.
Waren wirklich ein paar sehr schöne Stunden. Ich werde auf alle Fälle wieder kommen und würde auch jedem von Euch einen solchen Besuch ans Herz legen. Man hat sich dort wirklich sehr viel Mühe gegeben!
Unten sieht man nun meine Beute, sowie die wahrscheinlich schönste Lok der Welt vorn Hungaria!