• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Taurus zu schnell?

Flint74

Foriker
Beiträge
132
Reaktionen
2
Ort
Stolpen
Hallo
Letztens hatte ich zum Geburtstag einen Taurus bekommen und gleich fahren lassen. Es ist meinen erste neue Lok, sonst hab ich nur BTTB.
Ich hab mir sagen lassen, das die neuen Modelle nicht mehr so schnell sind, weil es irgendwie mit massstäblich ist. Kann ich ja verstehen. Nur ist der Taurus schneller als alles, was ich sonst so habe. Der rast sogar über die Trennstellen an den Bahnsteigenden, die ich mit meiner bisher schnellsten (BR 242) ausgetestet und bestimmte habe.

Ist da nun was mit dem Taurus nicht i.O. oder muss das so sein?

Gruß Kay
 
Was die "langsameren", weil höher untersetzten Antriebe neuerer Loks angeht, ist der Taurus vielleicht nicht das beste Beispiel.

Er gehört zur sog. "Hobby-Serie", die preiswerte Modelle beinhaltet.
Des Preises wegen ist auch der Antrieb der Tauri nicht ganz so edel, beim Motor angefangen.
Das ist jetzt nicht im Sinne von wertlos/ unbrauchbar zu verstehen, aber es gibt halt Abstriche.
Und die sehe ich eher im unteren Drehzahlbereich des dreipoligen Motors, was dann in Verbindung mit der gewählten Übersetzung zu einer gewissen Mindestgeschwindigkeit führt.

MfG
 
V-max analog

Aber da der Taurus eine Schnittstelle hat,ist schnell ein Decoder eingebaut und mit einer Vergleichslok die analoge V-max . angeglichen.

MfG

Olaf Sperhacke
 
Da sich die Piko-Modelle sehr gut regeln lassen, ist das Tempo des Taurus halb so wild. Aber möglicherweise kann man die Schneckenwelle gegen eine des Hercules tauschen. Der läuft ja langsamer als der (auch beim Vorbild) schnellere Taurus.
 
Hallo und Danke erstmal

Also Decoder einbauen und dann abgleichen? hab ich keinen Ahnung davon und kenne auch niemaden, den ich deswegen mal fragen könnte (also so ganz persönlich mit der Lok in der Hand und so)

Genausowenig trau ich mir die Sache mit den Schneckenwellen zu. Ich weis ja, das Thomas ein Profi-Bastler ist, aber ich trau mich da, glaub ich, nicht ran.

Also bleibt noch die einfachste Variante: den Fahrregler nicht so weit aufdrehen und möäglichst keinen anderen Loks gleichzeitig fahren lassen.

Ich werd dann nochmal mit den Kindern eine Stunde oder so spielen. Habs für gestern und Vorgestern schon versprochen und ist nix geworden. Und dann erstmal ab in den Urlaub.

Gruß Kay
 
... das Taurus ... :totlach:


nichts für ungut - aber wegen der Decodergeschichte gibt es hier mehrere kompetente Boarder.
Da wäre der RolandTT und sogar noch ein Kay - der CompWili ;)
Oder du wendest dich mal an Yves Lange von der Digizentrale - auch da bekommst du sicher Hilfe :)
 
Taurus 2 hat´s ja dann sogar auf 357 km/h gebracht.
Echt? Welcher war denn das? Ich dachte, die heutige 1216.025 hatte 357 km/h erreicht. Diese Lok ist ein Taurus 3, wie die gesamte Rh 1216.
 

Anhänge

  • Rh_1216226_Taurus3.jpg
    Rh_1216226_Taurus3.jpg
    60 KB · Aufrufe: 36
Der rast sogar über die Trennstellen an den Bahnsteigenden, die ich mit meiner bisher schnellsten (BR 242) ausgetestet und bestimmte habe.

Ist da nun was mit dem Taurus nicht i.O. oder muss das so sein?

Gruß Kay

Ja, das ghört so, sagt Frau Werwolf (frei nach SWR3).

Der Taurus ist eine Rennsemmel. Als Analogfahrer ist das ein wenig ärgerlich, besonders im Güterverkehr.
Abhilfe schaffen eingebaute Dioden welche teilweise die Fahrspannung vernichten (jeweils 3 Dioden in Reihe antiparallel schalten). Oder man nehme ein elektronisches Getriebe von Uhlenbrock (EGB). Platz ist vorhanden. Mit dem EGB hab ich meinen Stieren das Rasen abgewöhnt. Über das Für und Wider findest Du in den Tiefen des Boards sicher genügend Informationen die ich hier nicht wiederholen muss.

So ist das eben, billig in der Anschaffung ist unterm Strich nicht immer preiswert. Rechne ich das EGB und ordentliche Stromabnehmer dazu (früher sogar sogar noch längere Deichseln wegen Überpufferung) zum vermeintlich günstigen Lokpreis hinzu .... (lassen wir das - ist trotzdem ne schöne Lok).
 
elektronisches Getriebe

Ich habe das elektronische Getriebe in einigen Modellen und es läuft ganz gut,wenn man über die 2 Poti`s die richtige Einstellung gefunden hat.

Preis ca. 20-25 Euro

MfG

Olaf Sperhacke
 
Dioden

Dann eine große Packung Dioden,denn die werden nötig sein,bis die Lok richtig normal fährt oder weiter rasen.

MfG

Olaf Sperhacke

( Ist das Hobby Modellbahn wirtschaftlich ? )
 
Spaß

Ein Hobby soll Freude und Entspannung bringen und uns den Alltag kurz

vergessen lassen.

Das elektronische Getriebe ist nur eine schnelle Möglichkeit , 3 Drähte

angelötet , einstellen und fertig.

Die Dioden sind natürlich kostengünstiger.

MfG

Olaf Sperhacke
 
Zurück
Oben