• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Taurus Arriva

Hallo,

wenn du den Tauri vom Alex meinst, den hätte ich auch gerne.

Werden wir wohl auf Piko warten müssen.

Tschüüsss
ÖBB-Taurus
Heinz
 
Kleiner Tipp:
Stellt doch in den Marktplatz eine Suchanzeige. Es gibt vielleicht den einen oder anderen verkaufswilligen Nochbesitzer. ;D

Und für derlei Fragen ist der Marktplatz ideal.
 
Auf den Arriva Taurus/ BRR1 müsst ihr wohl noch lange warten. Die Stiere vom ALEX sind eine Ableitung der ÖBB 1216 welche sich deutlich von der ersten Taurusgeneration ändert. Daher lassen sich diese Modell nicht ohne deutlichen Kompromiss herstellen.

Folgendes müsste geändert werden:
Die Front, die Lampenanordnung ist verschieden.
Die 1216 hat wieder zwei Türen für den Lokführer.
Das Dach hier hat sich ebenfalls einiges geändert.
Desweiteren müssten noch viele kleine Details angepasst werden...

Gruß Matthias
 
Hallöchen ihrs,
also ich warte ja auch schon ein ganzes Stück auf den Taurus 3.
Er muss nicht von Piko kommen wie ich fnde, gibt ja genügend andere Hersteller in TT und genügend Farbgebungen gibt es beim Original auch.
Ich denke da nur mal an Loks/Werbeloks der ÖBB, den alex oder andere Privatbahnen.

Viele Grüße

der Benny
 
Wäre aber schon sinnvoll, wenn Piko den anderen Taurus brächte. Der Aufwand hielte sich in Grenzen, da ja "nur" ein neuer Hut her müsste und dann gibts wieder viele Farbvarianten. Insoweit wäre es schon sinnvoller als wenn ein anderer Hersteller völlig neu entwickeln müsste. Und prinzipiell sind die Piko-Tauri doch i.O., zumal zu dem Preis.
Da stellt sich ja auch dann die Frage, ob es sich für eine andere Firma rentiert. (Sche..ß BWL)
 
Nur ein neuer "Hut" würde nicht reichen, da der Taurus 3 länger ist (hat ja auch je Seite 2 Türen und 4 Stromabnehmer) als der jetztige von Piko.
Also ist wohl eher ne Neuentwicklung und nicht nur ne Formänderung-also wird man wohl noch länger warten müssen.
Wäre sicherlich auch für die österreichischen Modellbahnfreunde ein gutes Modell.

Viele Grüße

der Benny
 
Ja, der Taurus 3/183 ist schon länger, aber nur 30 cm.
Das wären umgerechnet 2,5 mm - sollte PIKO den machen, wird man sicher das vorhandene Fahrwerk nutzen.
Für eine Neukonstruktion eines anderen Herstellers besteht aber kein Grund für einen Kompromiß.

MfG
 
Ich habe jetzt keine komplette Maßtabelle hier - wenn auch Drehzapfenabstand und Drehgestellachsstand und damit i.d.R. auch Gesamtachsstand gleich sind, um so besser, dann paßt es ja.

MfG
 
Nur ein neuer "Hut" würde nicht reichen, da der Taurus 3 länger ist (hat ja auch je Seite 2 Türen und 4 Stromabnehmer) als der jetztige von Piko.
Also ist wohl eher ne Neuentwicklung und nicht nur ne Formänderung-also wird man wohl noch länger warten müssen.
Wäre sicherlich auch für die österreichischen Modellbahnfreunde ein gutes Modell.
Ein neuer Hut sollte reichen, denn das Fahrwerk entspricht dem ES64U2 (Achsstand im Drehgestell, Drehzapfenabstand). Die größere LüP und die abweichenden Maßen des Kastens (länger, tiefer, breiter) kann grundsätzlich ein Hut (plus Innenleben für Beleuchtung, Fenstereinsätze, ...) abdecken, WENN das Innenleben es zulässt. Passt das nicht für die neue Hutform oder für andere Kleinigkeiten, ist die Argumentation hinfällig. Vielleicht wäre auch ein Modell auf dem Detailierungsgrad der TRAXX 1 von Kühn erfolgreich?

Wie viele österreichische Modellbahnfreunde (in TT) gibt es denn? Ist die Zahl schon dreistellig? In Wien mit ~ 5 ernstzunehmenden Händlern hat nur ein Händler eine handvoll TT-Stammkundschaft. Die große Nachfrage wird also nicht aus Österreich kommen, die muss wenn überhaupt aus dem Alpenvorland kommen.
Und wenn, wären die paar TT-Modellbahnner in A sicher auch mit Modellen anderer fehlender Vorbilder zufrieden. Eine ES64U4 muss nicht sein, etwas zu den EUROFIMAs passendes wäre mir lieber.
 
Nun, so schön ein weiterer Taurus wäre, aber:

Die Sonderauflage der ÖBB-1116 von Piko liegt noch immer in nennenswerten Stückzahlen bei den beteiligten Händlern.
Kein Wunder, dass bisher noch keine 1016/1116 bei Piko selbst vertrieben wird/wurde.
Ich find das auch schade, denn ein Taurus ist kein Taurus, aber was will man machen.

Daniel
 
ÖBB Taurus

Kannst du mir sagen (ach per PN) bei welchen Händlern der ÖBB Taurus noch liegt?
Ich suche noch einen zum Umbeschriften.
 
Hallo Bastler,

hat eigentlich schon jemand eine neue Beleuchtungsplatine entwickelt?

oTTo
 
Ariva E 183 "Alex" Tillig

Hallo, habe soeben meine erste Taurus von Fa. Tillig erhalten.
Nach Decodereinbau (Plux 12 Lenz)/CV 5=255, erreicht Sie leider keine zufriedenstellende Vmax.
Sollte ich gegebenenfalls die Entstörkondensatoren am Motor
entfernen?

Danke im voraus für die Hilfe Steffen
 
Ich hatte mir die V max ähnlich der 101 vorgestellt und und kaufte die oben genannte Taurus (Tillig) als Ersatz für die ER 20 von Kühn, aber das war wohl nix.
Oder gibt es noch Möglichkeiten die V max zu verbessern?
 
Die Taurusmodelle von Tillig sind nicht die schnellsten, das stimmt wohl. Trotzdem finde ich, dass die Loks schnell genug sind.
Wer rast schon auf seiner Anlage...?
Ich hab insgesamt 4 Loks dieser BR. Sie sind mir persönlich alle schnell genug.
Wenn dir die Geschwindigkeit nicht reicht, wird das wohl mindestens auf einen Motortausch auf einen schneller drehenden Motor hinauslaufen...:nixweiss:
 
Zurück
Oben