• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Suche Vorbildfotos einiger DDR Organe

Profi-Printe

Foriker
Beiträge
390
Reaktionen
2
Ort
Finsing bei Erding
Hallo,

wer kann mir helfen? ich suche originalfotos von fahrzeugen einiger DDR Organe.

Grenztruppen der DDR
Zivilverteidigung der DDR
Gesellschaft für Sport und Technik
Kampfgruppen der Arbeiterklasse
Ministerium für Staatssicherheit
Volkspolizei-Bereitschaft
Kripo

wer kann mir hintergrundinfos und vor allem vorbildfotos dieser organe geben? auch links wären sehr hilfreich

mfg, PP
 
...Der offensichtlichste Unterschied war ein Telefon analog der VP-Autos denk ich. Kripo dito.
Wobei dies im eigentlichen Sinne UKW-Sprechfunkgeräte vom Typ UFS/UFT waren, die als Mikrofon eine Art Telefonhörer hatten und über eine Sendetaste am Hörer verfügten, die man zwischem Empfang und Senden (Wechselsprechen) drücken mußte. Die Reichweite war begrenzt, es gab aber sog. Relaisstellen, die zur Erhöhung der Reichweite eingesetzt wurden.
Im Kern ist das heute alles auch noch so...

Hallo,
wer kann mir helfen? ich suche originalfotos von fahrzeugen einiger DDR Organe...
Eine riesige Fundgrube (allerdings nur nach Anmeldung) ist:
www.nva-forum.de
 
Suche mal nach der Zeitschrift "Armeerundschau" oder nach dem MOTORKALENDER der DDR war ein Jahrbuch für KFZ Technik NVA

-um Fragen vorzubeugen ,habe ich nicht mehr ,mann kann nicht alles aufheben

gruß FB.
 
UFT - Universal Funk Telefon

"...Telefon im Auto..."
Wobei dies im eigentlichen Sinne UKW-Sprechfunkgeräte vom Typ UFS/UFT waren, ...

UFT steht für "Universal Funk Telefon", dieses Telefon ist also wirklich eines.
Eine Art Vorläufer der heutigen Funktelefonnetze
da die Funkzentralen direkt an Vermittlungsstellen angeschlossen waren.
( http://www.greenradio.de/uft721.htm
http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_koe_uft721uft_72.html )
So konnte Beispielsweise ein Vopo in Halle vom Toni aus direkt mit nem
Vopo in Rostock sprechen (handvermittelt via Draht- oder Funknetz).
Das war zum Einführungszeitpunkt dieser Technik in der VP bei
Polizeidirektionen der gebrauchten Bundesländer noch Wunschdenken.
(So wie ein betriebsfähiger Digitalfunk heutzutage...)
Mit den Geräten ist ja auch fast jeder ABV rumgelatscht -
Trageriemen, Mikro mit Sprechtaste an der Schulter.
Die Teile hatten wir 1992/93 beim BUND zum Wach-/Streifendienst auch noch im Einsatz.
Die Reichweite der Geräte ist allerdings sehr Gelände-, Wetter- und Ladezustandsabhängig.
(Das mit dem Ladezustand fällt freilich im KFZ-Betrieb weg.)

Schönes WE
IoreDM3
 
...
UFT steht für "Universal Funk Telefon", dieses Telefon ist also wirklich eines. Eine Art Vorläufer der heutigen Funktelefonnetze
da die Funkzentralen direkt an Vermittlungsstellen angeschlossen waren...

Hier muß ich doch noch einmal "einschreiten" und korrigieren. Die UFT/UFS haben NICHTS mit einem Telefon gemein, sie waren es nicht und sind auch keine Vorläufer der heutigen Mobiltelefone - definitiv. Ich bin Funkamateur und habe viel mit den o.g. Geräten zu tun gehabt, u.a. einen LKW voll davon im Jahr 1992 nach Odessa geschickt, damit die dort das erste Funknetz für Krankenwagen und Feuerwehr überhaupt in Betrieb nehmen konnten.

Der entscheidende Unterschied zwischen einem Telefon und einem UKW-Sprechfunkgerät ist die Tatsache, das man beim Telefon "gegensprechen" kann - also Sprechen und Hören GLEICHZEITIG. Beim klassischen Sprechfunk (und da gehört die UFT/UFS-Serie dazu) kann man nur "wechselsprechen", also Sprechen und Hören ABWECHSELND.

Wikipedia schrieb:
In den meisten Fällen ist Sprechfunk Wechselverkehr (Halbduplexbetrieb), es kann nur einer gleichzeitig sprechen. Einige wenige Technologien erlauben auch Vollduplexbetrieb, vergleichbar mit einem Telefon, wo man gleichzeitig hören und sprechen kann....

...Die gängigste Betriebsart ist Wechselverkehr, auch Wechselsprechen genannt. Bei dieser senden und empfangen alle Teilnehmer auf der selben Frequenz. Wenn ein Teilnehmer etwas sendet, hören die anderen zu. Nachdem dieser fertig ist kann erst ein anderer Teilnehmer senden....

...Durch das Zwischenschalten eines Relais können größere Entfernungen überbrückt und bauliche bzw. landschaftliche Hindernisse bewältigt werden. Das Relais empfängt hierzu die Sprachnachricht des Senders und sendet diese selber weiter. Ein Relais wird dafür meist auf einer Erhöhung angebracht....

Wenn ich mich richtig erinnere, steht die Abkürzung "UFT" für "UKW-Funkgerät-transportabel", "UFS" für "UKW-Funkgerät-stationär".

Ein paar Infos Infos gibt es auch hier: Funkgeräte vom Funkwerk Köpenick

Die Verbindung mit Vermittlungszentralen war in der DDR dagegen üblich und so konnte man tatsächlich handvermittelt durch die halbe Republik funken/sprechen. ABER auch hier galt: der mobile Teilnehmer im Auto oder auf Streife konnte immer nur Sprechen ODER Hören, der Gesprächspartner am anderen Ende mußte sich darauf einlassen und konnte nicht einfach ins Telefon reden, wie man es beim Telefonieren gewöhnt ist. Die Empfangsstellen für den Mobilfunk mußten dabei auf hohen Bergen oder Häusern stehen, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen.

Parallel gab es ein Netz von Fernmeldetürmen, die z.T. heute noch in Betrieb sind und moderne Funktechnik aus dem Behördenumfeld und dem D1-Netz der "Telekom" beherbergen. In Dresden-Gorbitz z.B. steht so ein Ding direkt neben der A17, auf dem "Totenstein" bei Hohenstein-Ernstthal gibt auch noch so ein Überbleibsel. In Hartha im Landkreis Döbeln steht auch ein baugleicher Turm, der allerdings rein äußerlich modernisiert wurde.

Diese Türme bildeten ein Netz über die gesamte Republik und meines Wissens konnte man funktechnisch von einem Turm immer mindestens zwei weitere Türme "sehen" - Redundanz eben. Es ist davon auszugehen, das über die dort installierten Richtfunkstrecken die gesamten "SED Kreis- und Bezirksleitungen" einen direkten Draht nach Berlin hatten und das man darüber auch solche handvermittelten Funksprüche leiteten konnte.

Die Türme waren offenbar permanent besetzt, zumindest der Turm in Hartha hatte im 2. OG Diensträume mit Küche und Sanitär und im obersten Geschoß gab es einen Waffenschrank. im 1. OG standen/stehen zwei große Dieselaggregate, damit konnte der Turm bei Bedarf vollkommen autark arbeiten.

Dies mal als kurzer Ausflug in die Welt der Kommunikation. Aber wie schon gesagt, mit Telefonen hatte das absolut nichts zu tun.
 
@ Torsten,
ich will hier nix besser wissen oder irgendeinen Streit om Zaun brechen
allerdings stimmt Deine Behauptung mit dem Voll-/Halbduplex = Telefon oder nicht Telefon so in keinster Weise.
Auch Funk ist Vollduplex möglich (allerings nicht mit diesen UFT).
Im übrigen kenne ich mindestens drei Personen die dieses Vermittlungsnetz der VP aufgebaut haben persönlich.
Ach und weil hier gerade Wikipedia erwähnt wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Telefon
:fasziniert:

Schönes Wochenende noch
IoreDM3
FA für Nachrichtentechnik Spezialisierungsrichtung Errichtung und Betrieb Nachrichtentechnischer Einrichtungen
OG d.R. 3.Kompanie/Fernmeldebattaillon 410 HF-Schreibfunker
 
@ Torsten,
ich will hier nix besser wissen oder irgendeinen Streit om Zaun brechen
allerdings stimmt Deine Behauptung mit dem Voll-/Halbduplex = Telefon oder nicht Telefon so in keinster Weise.
Auch Funk ist Vollduplex möglich (allerings nicht mit diesen UFT).

Genau darum ging es aber Iore - um die UFT/UFS. Das man im Funk garwohl Gegensprechen kann, habe ich nie in Zweifel gezogen und ich muß nur in den Keller an meine Station gehen und dann kann ich das praktizieren. Aber bei der UFS/UFT ging/geht es NICHT! Der Irrtum bzw. die Verwechslung mit einem Telefon kommt daher, das es für das Mobilgerät im Auto eine Art Telefonhörer als Mikrofon/Lautsprecherkombination gab. Das Ding hält man sich ans Ohr wie beim Telefonieren und rein optisch sieht das auch so aus. Unterschied: Auf der Innenseite des Hörers ist ein Taster zur Sende/Empfangsumschaltung (im Bild auch zu erkennen), der eben beim Sprechen zu drücken ist, wie man es heute von den Funkgeräten (PTT - Push to Talk) gewöhnt ist und beim Hören ist er loszulassen.

In alten Polizeifruffilmen sieht man das sehr oft und Viele denken: Boah eh - die hatten in den 70ern schon Funktelefone. Das ist aber eben nicht so, das werden Dir Deine Bekannten bestätigen.
 
Rückkehr zum Thema

Ich schlage vor wir machen uns wieder an die von profi-printe gesuchten Fotos.

Schönes Restwochenende
IoreDM3
 
Zurück
Oben