• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spurweite TT in Wikipedia

GoTTardo

Foriker
Beiträge
228
Reaktionen
17
Ort
Allensbach/Bodensee
Hallo

Die Darstellung unserer Sprurweite in Wikipedia macht einen eher traurigen Eindruck und und sollte dringend einmal aufgefrischt werden.

Welcher Wiki-Experte könnte dies tun? Vor allem das Bildmaterial zum Artikel ist wenig zeitgemäß und wenig geeignet neue Anhänger zu gewinnen.
Im Wikipedia-Artikel ist eine asbach-uralt E94 (194) aus BTTB-Zeiten abgebildet......

Fühlt sich jemand der Äxpäde berufen hier Abhilfe zu schaffen ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngröße_TT
 
Na dann laß uns doch hier über nem geeigneten Text tüfteln, den wir (ich) dann einarbeiten. Bin jetzt im Modultreffensvorbereitungsstress. Aber nächste Woche gerne. (Guck es dir mal an - "Seite bearbeiten" - geht doch ganz einfach ;D )
 
Den Handlungsbedarf sehe ich hier auch. Ich schreibe hin und wieder in Artikeln, ergänze Fotos und so.

Meine Meinung:

- Den Geschichtlichen Teil vervollständigen
- Aktuelle Situation ergänzen
- 2 - 3 Top Modellfotos
- Artikel zu nenneswerten TT Herstellern als neue Wikiartikel ergänzen wenn noch nicht vorhanden
- Weblinks zu vorzeigeanlagen

Die Präsentation von N und H0 ist im übrigen ähnlich mies wie bei unserere Spur.

Stofffuchs
 
Diese Änderungen können aber auch wieder von den dortigen ahnunglosen Mods rückgängig gemacht werden!
Mir ist das schon mal passiert, ich hatte mal was bei Wiki unter Leipzig geändert/aktualisiert und zwei Tage später stand der alte Mist wieder drinne! ( << Es war was zum City-Tunnel und dem S-Bahnnetz)
 
Hi!

Na, na ... nicht so depressiv ... ihr werdet das schon schaffen!
Immer ran an die Bouletten ...

MfG JPP
 
Tja das ist ja der Gag bei Wiki, daß jeder alles schreiben kann-je nach Sichtweise und Spaßfaktor-probier ich öfters mal.
 
Hm, vielleicht einfach mal die Gelegenheit nutzen und hier was sinnvolles für den TT-Eintrag schreiben. Davon das wir hier blödeln wird das Wiki ja nicht besser

edit: warum sollte das der AKTT machen? Jeder der was dazu zu sagen weiß, kann es tun. Dafür ist es doch wie gesagt ein Wiki. Und der AKTT ist dich nicht das TT-Parlament?!
 
Modellbahner

Weil Ihr so schön über Wiki diskutiert, hier mal ein Zitat.



Zitat
"Menschen, die sich mit Modelleisenbahnen beschäftigen, kann man grob in vier Gruppen aufteilen – die Grenzen sind dabei einerseits fließend, andererseits ist die Toleranz gegenüber Menschen mit anderer Schwerpunktsetzung oftmals gering bis nicht vorhanden:
  • „Spielbahner“: Personen, die das eigentliche Spiel mit der Bahn bevorzugen, oftmals durch „fliegend“ aufgebaute Bahnen (daher auch Teppichbahner genannt). Die meisten mit einer Modellbahn spielenden Kinder gehören in diese Gruppe. Bei Spielbahnern steht die Freude am Spiel und das „Ausprobieren“-Wollen an erster Stelle. Realismus oder korrekte Wiedergabe der Wirklichkeit sind nur sekundär wichtig.
  • „Vorbildbahner“: Personen, die den Schwerpunkt auf eine möglichst vorbildgetreue Abbildung der Wirklichkeit legen. Sie streben meist stationären Anlagen- und Modellbau wie realistischem Fahrbetrieb nach Fahrplan an. Sie werden abwertend Nietenzähler oder Pufferküsser genannt. So gibt es Spezialisten für Landschaftsbau, Signale, Häuser, Waggonbau und Triebfahrzeuge. Durch die zunehmende Digitalisierung dieses Hobbys treten auch zunehmend IT-Spezialisten hinzu.
  • Sammler: Personen, die beispielsweise Lokomotiven, Waggons oder Zubehör einer bestimmten Epoche oder eines bestimmten Herstellers sammeln. Sie werden Schachtelbahner oder Vitrinensammler genannt. Denn häufig werden die Fahrzeuge in speziellen Vitrinen untergebracht; das Fahren auf einer Anlage erfolgt eher gelegentlich. Besonders verbreitet ist in Deutschland das Sammeln von Lokomotiven.
  • Bastler: Hier steht die technische Auseinandersetzung mit dem Hobby im Vordergrund. Es werden detaillierte Planungen entworfen, komplizierte Schaltungen entwickelt und Modelle um- oder neu gebaut. Die modernen Möglichkeiten und Probleme der digitalen Modellbahnerei reizen viele computerinteressierte Modellbahner zu einer Beschäftigung mit nur diesem Aspekt des Hobbys. Eine detaillierte Anlagengestaltung tritt dabei in den Hintergrund" Zitat Ende
Hier der Link dazu
 
Zitat ...
  • „Vorbildbahner“: Personen, die den Schwerpunkt auf eine möglichst vorbildgetreue Abbildung der Wirklichkeit legen. Sie streben meist stationären Anlagen- und Modellbau wie realistischem Fahrbetrieb nach Fahrplan an. Sie werden abwertend Nietenzähler oder Pufferküsser genannt.
Hier der Link dazu

Na das stimmt aber jetzt nicht so ganz!
Pufferküsser sind eine ganz eigene Gattung für sich und haben eigentlich eher weniger was mit der Modellbahn zu tun. Meist sind sie mit der Kamera auf Safarie unterweg auf der Jagd nach ihrer Beute um Trophäen am Ende vorweisen zu können. So erkennt man sie meistens. ;)
 
Jetzt wo ich mir den Beitrag genau durchlese, fällt mir auf das ~15% schon von mir geschrieben sind. :fasziniert:

Habe gerade mal im 1 TT-Total gelesen, die Geschichte ist dort sehr ausführlich beschrieben. Diese Fakten kann man sicher komprimiert und neu verfasst als Geschichtsbasis nehmen - den vorhandenen Teil mit einarbeiten.

An der stelle sei mal erwähnt, das es schon mal versucht wurde ein eigenes TT-Wiki zu etaplieren. Leider ist das damals mangels Interesse gescheitert.

Stofffuchs
 
Zurück
Oben