• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax 50 849

bayernheli01

Foriker
Beiträge
1.651
Reaktionen
46
Ort
Steingaden
Hallo zusammen und ein gesundes neues noh dazu :)

Ich habe mir zu Weihnachten einen kleinen Kindheitstraum erfüllt. Seit dem steht die Zwickauer Traditionslok 50 849 zu Hause, auch wenn wenn 120fach kleiner wie das Original, mit der ich einige schöne Sonderfahrten verbinde in meiner Kindheit.

Genug gequasselt :)

Leidet habe ich ein klitze kleines Problem mit der guten. Dir Frontbeleuchtung macht was Sie will. Auf den Geraden funktioniert diese fast 100% aber in den Kurven geht diese fast gar nicht. und bei langsamer Fahrt in Kurven mit einem Radius ab 353 verhakt sich scheinbar das Gestänge und blockiert somit alle Kuppelachsen, was geringfügig doof aussieht und denkbar ungünstig für die Gestänge ist auf die Dauer.

Auch die letzten 2 Stunden Einfahrerei brachte keine Besserung. Langsam bin ih der Meinung das nur noch ein Anruf in Sebnitz was bringt.

Oder habt Ihr noch eine Idee? Ich habe das Gefühl das der Lok an sich ein wenig mehr Gewicht im Kessel gut tun würde, damit Sie ordentlich auf den Gleisen läuf
 
Hallo Carsten,

zu dem Problem mit dem verhakenden Gestänge: Schaue bzw. beobachte bitte mal, wann und wo es sich verhakt. Es ist zwar nicht unbedingt adaptierbar, aber bei der Tillig 03.2 trat das deswegen auf, weil die Rohrleitungen unterhalb des Führerhauses auf der Heizerseite etwas zu weit nach innen hingen. Daran hängte sich das Fahrwerk in den Kurven auf. Eventuell stört bei der 50er etwas ähnlich nahe am Gestänge liegendes den Lauf.
Iss nur ne Idee...
Sie könnte aber wirklich ein wenig schwerer sein, da geb ich dir recht. Das ginge dann aber wieder an Zugkraft verloren...:boeller:
 
Und die Zugkraft war ja bei der 50iger von Tillig eh schon nicht besonders!
 
Ich hatte dazu hier schon mal was geschrieben.

Kurz gesagt: bei der Charge Spielemax 50er scheint es überdurchschnittlich viele Fehlerteufel zu geben.

Nach fast 3 Monaten und der 8. getauschten Lok habe ich es aufgegeben. Drei davon waren auf Initiative des Verkäufers zur Mängelbeseitigung beim Hersteller - ohne Erfolg.

Vom Hersteller bekam ich dazu eine sehr wenig befriedigende Antwort.
Fazit: ich hätte diese Lok gern gehabt, aber sämtliche in dem Zeitraum in der Filiale verfügbaren Modelle liefen nicht durch den Gleisbogen.
 
Hallo zusammen

sodelle

ich glaube meine 50er ist eine der wenigen, welche die ersten 10 Betriebsstunden am ersten Einsatztag weg hat :wiejetzt:

Also eins nach dem anderen:

Problem 1 - Die Beleuchtung:

Irgendwie ist das komisch, die Beleuchtung am Tender funktioniert einwandfrei. Die Frontbeleuchtung macht dagegen was Sie will.

hier ein Link, der das ganze mal zeigt: http://www.myvideo.de/watch/8393244 - bitte nicht wundern - da ich das Video mit dem Handy schnell gemacht habe, liegt es aufm Kopf.

Da ich aber jetzt nicht weiß wo die Stromaufnahme für die Frontbeleuchtung her kommt - entweder über die Stromführende Kupplung zwischen Tender und Lok oder über die Stromabnehmer an der Lok an den Kupplungsachsen - kann ich momentan nur sagen, wenn der Tender nicht dran ist, geht keine beleuchtung, wenn er dran ist, dann immer nur sporadisch. Ich habe auch schon geschaut das die stromführende Kupplung zwischen Lok und Tender gescheit funktioniert - aber da sehe ich keine Probleme drin

Problem 2 - die Gestänge:

auch hier habe ich mal ein Video gemacht - auch wenns leider aufm Kopf steht..

http://www.myvideo.de/watch/8393249

Man sieht es das alle Räder immer mal wieder kurzzeitig still stehen und die Lok dabei ein wenig angehoben wird. Ich habe schon gedacht das es am Vorläufer liegt - denn scheinbar wird dieser ein wenig derb nach unten gedrückt.

Am fatalsten war es allerdings, wenn ich Tender und Lok "Kopf-an-Kopf" gekuppelt habe - sprich mit den eigentlichen Kupplungen. Dabei wirkt ja nicht mal der der Tender auf die Lok, sprich er drückt diese nicht nach unten und sobald es dann in die Kurve geht stehen alle achsen an der Lok still - ausser der Vorläufer.


Ich kanns mir leider nicht mehr vorstellen woran das nun hängt - aber ich bin von Tillig in der Hinsicht enttäuscht. 250 Öcken für ne Dampflok die noch nicht mal gescheit leuchtet oder durch einen 353er Radius kommt, wenn der Radius 310 laut Waschzettel auch gehen soll. Und nur das ich se in der Vitrine stehen habe... ne...

:bruell::bruell::bruell::bruell::bruell:

Was kann man da nur machen


tante Edit sagt: Wegen dem Gewicht - ob die nun 12 oder 9 Waggons davon zieht ist mir im Ende wurscht... Mehr als 4 kriegt se bei mir eh nicht dran - mehr Platz hab ich gar nicht auf der MoBa. Wenn die 50er dafür richtig läuft - warum nicht...
 
Die Frontbeleuchtung bekommt ihren Strom von Lok und Tender.
Ein Pol wird aber von der Lok über die Kupplung zum Tender und wieder über die Kupplung zu den Frontlampen geschliffen, um diese im Digitalbetrieb separat schalten zu können.
Deshalb geht sie an der ungekuppelten Lok nicht. Wenn die Frontbeleuchtung unzuverlässig ist, wird es an der Lok-Tender-Verbindung liegen.

Um die Ursache für die Blockierung der Achsen zu finden, kann man mal die Bremsklötze herausnehmen, geht es trotzdem nicht, wird es am Gestänge liegen, so z.B. Kuppelzapfen der ersten Achse schlägt am Kreuzkopf an.

MfG
 
sprich - ich könnte - da ich nur analog fahre - die Beleuchtung soweit umbauen - das der strom für diese nur über die Lok abgenommen wird.

ist aber nur der Ausweg wenns nicht anders gehen sollte - aber extra wegen dem umtausch wieder nach DD fahren - oha...

andererseit ist für die Lok immer noch Sebnitz verantwortlich.... muss ich mal schauen.
 
Ach, du hast sie aus Dresden? Dann wundert es mich nicht. Das ist garantiert eine derer, die ich getestet habe. Und ich hatte bis dato ALLE dort verfügbaren in der Hand bzw. der Verkäufer. KEINE derer war fehlerfrei. Gib sie zurück, du wirst keine Freude dran haben. Ich habe die Sondermodelle mit meinen "0815"-Serien-50ern verglichen: schon die Lok ohne Tender aus der Verpackung genommen war um Welten schwergängiger als meine vorhandenen 50er / 52er, welche den Testkreis ohne jede Beanstandung durchfahren (was ist an einem 353er Kreis auch Besonderes...)
Ich weiß zumindest, dass manche meiner "Testkandidaten" in die Obhut des nächsten Kunden gelangten...

Ach, so ein Handyvideo mit den blockierten Rädern hatte ich auch gemacht und auch an Tillig geschickt...schien nur bei Spielemax zu interessieren, aber nicht den Hersteller...
 
Naja wenn das mit dem zurück geben so einfach wäre... Bin ja nicht aus DD - sondern wieder daheim - fast in Österreich :bruell:

Aber dank des Tipps von Oli denke ich mal hab ich da was gefunden.

Immer wenn die Kurbelzapfen auf der Lokführerseite genau horizontal vor den Achsen sind, blockieren diese. Getestet habe ich dies momentan nur in Linkskurven. So wie es aussieht blockiert dann das Gestänge an folgender Stelle. In dieser Stellung der Kurbelzapfen zu den Radachsen stehen ja fast alle Gestänge in der gleichen Stellung übereinander. Hinter dem Teil, welches vor und rückwärts rutscht - der Kreuzkopf?!?!?! - geht ein kleiner Stab genau senkrecht nach unten - und dort wirds ziemlich eng... dort scheint dann der Platz bei den 310er und 353er Radien zu eng zu werden, so das es dann blockiert und scheuert. Daher kommt das wohl auch nur in den Kurven vor.

ich habe dieses Teil jetzt mal mit größter Vorsicht ein wenig nach aussen gebogen. Und siehe da - es blockiert nicht mal mehr bei extrem langsamer fahrt - egal ob vorwärts oder rückwärts.

Als nächstes muss ich mal schauen warum der vorläufer die lok bei Rückwärtsfahrt so ins wanken bringt - aber da habe ich ja schon einiges gelesen - nur mag ich nicht wirklich an der Lok rum schrauben.

Bleibt nun nur noch das Problem mit der Beleuchtung - wobei ich mal schauen muss, ob ich die Stromabnahme dafür nicht komplett in die Lok verlegen kann - so das die Kupplung nur für den zusammenhalt von Lok und Tender da ist. Wobei mir in dieser hinsicht eine Kupplung mit separatem stecker und Kabeln wesentlich gefälliger gewesen wäre - siehe Roco - da habe ich es bei meinem Schwiegervater bei der 18 201 gesehen.
 
Bei Analogbetrieb sollten Lok und Tender jeweils für Frontbeleuchtung und Antrieb zur Stromversorgung herangezogen werden.
Sonst versorgen Lok und Tender sich jeweils nur selbst, was meist zu Anfälligkeit hinsichtlich Stromunterbrechung führt.

Wenn kein Draht ab ist, reicht es, die Kontaktfahnen am Tender vorsichtig zusammenzubiegen und ggf. die Deichsel an der Lok hinten leicht anzuspitzen.

MfG
 
was mir grad auffällt - wenn ich mir die Kupplung zwischen Tender und Lok so anschaue - das die Kontaktfahnen am Tender ganz schön weit auseinander stehen. Also die nebeneinander stehenden - und nicht die übereinander stehenden. Und wenn die Lok in eine Kurve fährt, rutscht eine der beiden Fahnen von der Deichsel und dann gehts Licht auf der Geraden aus. Und dann bleibts in der Gegenkurve natürlich auch dunkel...

Vermutlich liegt hier auch der Hund bzgl der Beleuchtung begraben...
 
Guten Abend,

das Problem mit der Beleuchtung hab ich leider auch, aber nur Vorwärts.
Mein Modell ist eins der ersten die in der Dresdner Filiale verkauft wurden.
Ich wurde nur 1 mal enttäuscht da hat es das Gestänge auf der Lokführerseite aus den Radsätzen geholt, ich war sehr erschrocken. Aber einfach wieder eingesteckt.
Seit dem sind auf beiden Seiten sind die Stangen von der Gegenkurbel aus von unten gesehen verbogen, wenn die Lok auf dem Gleis steht sieht man es zum Glück nicht. Ist für mich sehr ärglerlich gewesen. Aber den Ausstellungseinsatz über 3 Wochenenden hat sie mit Bravur gemeistert und ansonsten bin ich sehr zufrieden.
Kleines Manko, das Fahrwerk ist leider sehr sehr Schmutzempfindlich und muss deshalb sehr oft gereinigt werden.
 
Bei Analogbetrieb sollten Lok und Tender jeweils für Frontbeleuchtung und Antrieb zur Stromversorgung herangezogen werden.
Sonst versorgen Lok und Tender sich jeweils nur selbst, was meist zu Anfälligkeit hinsichtlich Stromunterbrechung führt.
MfG

Hallo!

Das stimmt so nicht. Die Stromabnehmer von Lok und Tender sind miteinander verbunden über die Deichsel, so dass sowohl ein Drehgestell und die äußersten Kuppelachsen für das gesamte Fahrzeug den Strom abnehmen. Der dritte Leiter der Deichsel ist das Frontlicht.

Daniel
 
Hi Daniel.

welcher ist denn dann der Dritte Leiter, wenn ich mir die Deichsel so ansehe?

Dann könnte ich da ja mal auf Ursachenforschung gehen.

Trotzdem frage ich mich als Laie, was an dieser 50er so viel anders ist, als an den anderen bisher produzierten und funktionierenden. Ausser den offensichtlichen Äusserlichkeiten wie Windleitbleche, Kesselringe usw.
 
Ich hatte Bayernheli so verstanden, als wollte er auf die elektrische Verbindung Lok - Tender ganz verzichten und die Frontbeleuchtung nur an die Lokradsätze hängen.
Wenn er natürlich die normale Verbindung der beiden Pole (obere Kontaktfahnen) beibehält und nur die aus dem Tender zurück kommende Zuleitung zu den Frontlampen (beide untere Kontaktfahnen, elektrisch verbunden) gleich in der Lok abzweigt, hängen letztlich Frontbeleuchtung und Motor an allen stromabnehmenden Radsätzen von Lok und Tender.

MfG
 
momenterle mal kurz.

Heisst das das die beiden unteren Kontaktfahnen ein Leiter sind? Nur einer geht von Lok in Tender und der andere wieder zurück in die Lok?

Dann dürfte ja eine Strombrücke das Problem einfach beheben...
 
Ja, die unteren beiden Kontaktfahnen sind ein und der selbe Leiter.

Die beiden oberen sind jeweils ein Pol, daran hängen jeweils alle stromabnehmenden Räder einer Seite von Lok bzw. Tender.

Die zusätzliche Verbindung wurde nur geschaffen, um ggf. von dem im Tender befindlichen Dekoder die Frontlampen separat schalten zu können.

Der zweite Pol für die Frontbeleuchtung geht direkt, also ohne Umweg über den Tender, von den Lokrädern zu den Leuchtdioden.

MfG
 
Hallo!

Es sind drei Leiter. Die beiden Potentiale der Schienen sowie ein Pol für das Frontlicht. Ist wegen Digitalisierung usw. im Zuge des KVP mal in die BR52 hinein gekommen und wurde dann so übernommen.
Der Rückleiter der Frontbeleuchtung ist mit einer Doppeldiode direkt mit den beiden Schienenpotentialen verbunden.

Musst ja auch für sorgen, dass die Funkentstörung erhalten bleibt und das Licht nicht das Flackern anfängt.

Im meinen Augen ist ein solcher Umbau aber gar nicht notwendig. Wenn die Deichseln nicht völlig verbogen sind, funktioniert die Übertragung absolut zuverlässig. Meist ist die verbogene Deichsel das Problem, weshalb ich auch verstehen kann, dass man alternativ Lok und Tender fest zusammenhängt oder nen Stecker nimmt.

Daniel
 
Hi zusammen.

also werde ich heute abend mal die Kontaktfahnen anschauen und dann entscheiden was ich machen kann damit das funktioniert.

im schlimmsten Fall werde ich die unteren Kontaktfahnen zusammenführen über eine Strombrücke
 
Mir fällt da grad was ein..

Ich hab gemerkt, das der Vorläufer etwas arg nach unten drückt durch die eingebaute Feder. Dadurch scheint die Lok in der Kurve von den kurven inneren Rädern "gehoben". Kann es sein, das dadurch der Kontakt der Kontaktfahnen zur Deichsel unterbrochen wird und dadurch das die Fahnen am Ende ein wenig nach unten gebogen sind, diese von den Kontaktflächen der Deichsel rutschen. Das habe ich jetzt schon 2x beobachten können, dem aber weiter Beachtung geschenkt.
 
Hallo zusammen.

Jetzt läuft die gute alte Dame so wie sie soll und leuchtet auch ordentlich.

Hauptgrund für das Verhaken des Fahrwerks war der hintere rechte Stromabnehmer an der Treibafhse. Dieser war wohl so krumm das er in bestimmten Stellungen bei Kurvenfahrten mit den Speichen des Treibrades ins Gehege kam.

Nahdem das beseitigt war, fuhr die Lok einwandfrei, auch im 310er Radius und durch Weichenstrassen mit EW2 und EW1 im Verbund.

Die SChe mit dem Licht haben wir ganz einfah gelöst. Dazu wurde nur der rechte obere mit dem rechten unteren Kontakt der Deichsel per Löten eines kleinen Drahtes verbunden. Jetzt kriegt die Beleuchtung immer Strom und war nr aus der Lok

Zahleiche Testrunden absolvierte die gute ohne nur einmal Zicken zu wollen
 
Hauptgrund für das Verhaken des Fahrwerks war der hintere rechte Stromabnehmer an der Treibafhse. Dieser war wohl so krumm das er in bestimmten Stellungen bei Kurvenfahrten mit den Speichen des Treibrades ins Gehege kam.
Eventuell der Serienfehler, der die Modelle in Misskredit bringt? Montage für SM immer an Montagen? :gruebel:
Aber schön, dass sie jetzt das kann, was sie soll. :ja:
 
Jo, das könnte sein. scheint aber irgendwie das Problem der "Discountware" zu sein, solcher grösseren Ketten. Denke ich an die Spiele Max Kö von Hornby und die Diskussionen.

Naja. wurscht...

Jedenfalls ist die Maschine gestern abend dann das erste Mal in meinem Bahnhof eingerollt... efach nur schee :)
 
Hallo zusammen.

Nachdem das alte Mädchen jetzt tut was Sie soll, mal eine Frage zum dazu gehörigen Wagenpark.

Die 50er war ja ne Universallok. Sprich die hat alles gezogen, was so da war. Nicht nur Güterzüge, sondern auch Personenzüge.

Da die 849 ja auch, wenn ich mich nicht total verlesen habe, teilweise noch im Plandienst lief bis zur Wende, kann man die ja auch im Modell vor so ziemlich jeden Zug hängen, der auf Nebenbahnen unterwegs ist. Oder???

Was mich abrr brennend interessiert, gibts eigentlich ne Möglichkeit, den Zwickauer Traditionszug - auch in verkürzter Version bis max. 5 Waggons - nachzustelllen?

Wie ich gesehen habe, gibts/ gabs von Tillig die Eilzugwagen der DRG. Wie siehts denn mit dem Postwage und dem Speisewagen aus? Geht beim Speisewagen so ein Schürzenwagen?
 
Zurück
Oben