• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sound-Decoder in Rocos Taucherbrille

RR

Foriker
Beiträge
185
Reaktionen
34
Ort
Leinefelde
Weiß zufällig einer, welcher Sound-Decoder in der Taucherbrille von Roco verbaut ist? Die Artikelnummer ist 36261. Das Heft für den Decoder ist von 7/2010. Ich würde gerne das Eingangs-Mapping des Decoders abändern, jedoch funktioniert das nicht. Der Decoder nimmt die Änderungen nicht an. Bei meinem MX648 von Zimo geht das wunderbar.
 
Dann nimm doch einfach die Zimo-Anleitung für kleine Decoder, da ist der MX646 doch drin. Das "2P" steht wahrscheinlich nur für eine interne "Roco-Version" des normalen Zimo MX646, das Mapping sollte das gleiche sein.
 
Habs gestern nochmal überprüft, es ist rein optisch tatsächlich der MX646. Und ich hab nochmal ausprobiert, ob man das Mapping durchführen kann. Aus irgendeinem Grund macht er das nicht. Und ich bin mir über die Beschränkung der Multimaus mit den 256 CVs bewußt.
 
Ist der vielleicht "gesperrt" ?
Da gab's was.
Kannst Du andere CV erfolgreich ändern?

Zimo-Doku "MX-kleine Decoder" S. 11, Zitat :

"Damit Programmieren tatsächlich möglich ist muss die Programmiersperre aufgehoben sein, also
CV #144 = 0 oder = 128 (128: in diesem Fall wäre Programmeren frei, nur Update gesperrt)
Dies (CV #144 = 0) ist zwar Defaultmäßig ohnedies der Fall, aber in manchen Sound-Projekten ist die Programmier-Sperre als Schutz gegen versehentliche Veränderungen gesetzt. Daher ist deren Kontrol-le sinnvoll, insbesondere wenn Programmierversuche bereits fehlgeschlagen sind."

CV #144
Programmier- und Up-date-Sperren
Hinweis: die Programmiersperre in CV #144 wirkt nicht auf CV #144 selbst; dadurch ist das Aufheben der Programmiersperre möglich.

Wertebereich:
0, 64, 128, 192

Default= 0

Beschreibung:
= 0: keine Programmier- und Update-Sperre

Bit 6 = 1: der Decoder kann im „Service mode“ nicht programmiert werden: Schutzmaßnahme gegen versehentliches Umprogrammieren und Löschen)
Hinweis: Programmieren im “Operational mode” (“On-the-main”) wird nicht gesperrt (weil dies im betrieblichen Ablauf vorgenommen wird und gezielt eine Adresse angesprochen wird)

Bit 7 = 1: Sperre des Software-Updates über MXDECUP, MX31ZL oder anderen Mitteln.


ACHTUNG: Die CV-Werte im Auslieferungszustand entsprechen im Falle von Sound-Decodern NICHT den in den folgenden Kapiteln aufgeführten Default-Werten, sondern den Initial-Werten des jeweils geladenen Sound-Projektes!
Dies betrifft insbesondere häufig
...
CV #144 - hier ist oft die Update-Sperre eingelegt (Bit 7 = 1), manchmal auch die Programmier sperre (Bit 6 = 1); vor Update oder Programmierung also CV #144 = 0 setzen!
...

Quelle: Zimo Dokumentation "Kleine Decoder".
 
Zimo hat mir mitgeteilt, dass es sich um einen Druckfehler handelt. Es gibt offiziell keinen MX6462P. Es ist tatsächlich der MX646. Man kann die Sound-CVs leider nicht ändern, weil die Firmware auf dem Decoder zu alt ist. Die Pseudoprogrammierung geht aufgrund eines Bugs nicht. Ich muss die Firmware nur updaten, danach sollte es gehen. Jetzt muss ich nur jemanden finden, der mir das macht. :kommmal:

Apropo: Zimo macht kostenlose Updates, man muss nur die Versandkosten übernehmen. Allerdings müsste man es dann nach Österreich schicken und das Päckchen versichern.
 
@RR
frage doch mal hier (ab Post 34 aktuelles Treffen) nach, ob da jemand der anwesenden einen MXULFA besitzt und diesen mitbringen kann. Eventuell geht auch die Z21, bei zu alten Decodern könnte es hier aber Probleme geben. Ein Update für die Multimaus würde allerdings wieder damit funktionieren. Wäre ja nicht so weit entfernt, oder?
 
Du kannst auch zu einem Zimo-Händler gehen und das Update dort einspielen lassen ...
Welche Verson hast Du denn da drauf?
CV7 / CV65 ?

Ergänzung: Auslesen von CV250 ... erklärt Dir auch ganz genau, welcer Zimo Decoder da drin steckt:

Wiederum Zitat Zimo-Doku:

"Der Typ des Decoders kann bei Bedarf aus CV #250 ausgelesen werden: 199= MX600 200=MX82 201=MX620
202=MX62 203=MX63 204=MX64 205=MX64H 206=MX64D 207=MX680 208=MX690 209=MX69 210=MX640 211=MX630-P2520 212=MX632 213=MX631 214=MX642 215=MX643 216=MX647 217=MX646 218=MX630-P25K22 219=MX631-P25K22 220=MX632-P25K22 221=MX645 222=MX644 223=MX621 224=MX695-RevB 225=MX648 226=MX685 227=MX695-RevC 228=MX681 229=MX695N 230=MX696 231=MX696N 232=MX686 233=MX622 234=MX623 235=MX687 236=MX621-Fleischmann 237=MX633 240=MX634 241=MX686B 242=MX820B 243=MX618 244=Roco NextG 245=MX697 246=MX658 247=MX688 248=MX821 249=MX648-RevC,D 251=Roco 2067 252=Roco ICE 253=MX649 254=MX697-RevB"


Da müsste bei Dir demnach der Wert 217 für den MX 646 drin stehen. Nur mal so zur Kontrolle :)
 
Zurück
Oben