• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schlierenwagen und ÖBB Loks in TT

Die Schlierenwagen gab/gibt es von Kehrer, über die Qualität möchte ich nicht diskutieren. ÖBB sieht soweit recht mau aus, einziger Diesel ist glaube nur der Herkules(?). Also wohl auch eher Kleinserienhersteller oder via Shapeways?
 
Als Diesellok gibt/ gab es noch die 2065.01 (ex V36) in rot (altes Modell) und grün (neues Modell).

P.S.: Auch wenn sich aus dem Zusammenhang ergibt um welche Bahn es inhaltlich geht, schreib doch lieber ÖBB, denn OeBB steht für Oensingen-Balsthal-Bahn in der Schweiz.
Und für die gibt es m.W. keine handelsüblichen Fahrzeuge. ;)

MfG
 
Danke! Die Wagen gibt es tatsächlich beim Kehrer, und er hat auch die alte OeBB WRme, die auch bei der Staudenbahn fährt. Ich kann keine Umlaute hier eingeben (außer was man mit Autokorrektur schafft), alle meine PCs, Tastaturen, und Tablets sind russisch/englisch belegt ;) Wird alles mit ae, ue und oe eingegeben, und wenn die Korrekturhilfe bei Rechtsklick es vorschlägt, wird's dann angewendet. Bei ÖBB wird nichts sinnvolles vorgeschlagen...

Wenigstens will ich die Garnitur hinkriegen:
http://fs5.directupload.net/images/170121/7irv63mr.jpg oder http://www.bahnbilder.de/1200/die-212-311-mit-einem-991019.jpg

Vorne ist die BR 212 311 in der Bonfire Sonderlackierung
Danach ein Schlierenwagen
Danach - ein Gepaeckwagen, aber welcher ist es?
Was ist es für ein blaues Wagen? Ich glaube es ist einer von der Partyzug (http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?004,8066075), aber was ist das genau fuer einer...
Danach 1142 654 - kann wohl aus 1042 von Shapeways umgebaut werden.
 
...
Danach - ein Gepaeckwagen, aber welcher ist es?
...

Es handelt sich dabei um einen Postwagen für die westdeutsche Bundespost, so einer hier: klick
Sollte prinzipiell ein m-Wagen sein, aber wie so viele andere Versionen bisher leider nicht von Tillig herausgebracht.
 
Davon würde ich abraten. Von ÖBB-Wagen gibt es ein Buch aus dem Verlag Josef Otto Slezak zu österreichischen Reisezugwagen (Österreichische Personenwaggons - Entwicklung, Konstruktion und Betrieb seit 1832). Darin finden sich auch Zeichnungen von Schlieren und den Drehgestellen.

Es gibt auch ein weiteres Buch aus dem Alba-Verlag, welches sich mit österreichischen Reisezugwagen befasst. Darin sind auch die DB-Postwagen zu finden, die die Österreichische Post von der DBP übernommen hat.

Ich habe beide Bücher in meinem Besitz. An schicken Schlierenwagen hätte ich Interesse.
 
Hallo,

Danke! Klingt interessant. Das erste Buch gibt es auf jeden Fall in der Bibliothek, werde ich mir besorgen. Kannst Du mir, wenn möglich, den genauen Titel/ISBN/Author vom zweiten Buch sagen, ich kann es nicht auf Anhieb finden?
 
Die Qualität von Kehrer ist halt Kleinserie. Seit die Fenster aus kristallklarem Plastik sind, kann man auch die mehrfarbige Inneneinrichtung sehen. Eine Beruckung ist kaum vorhanden, Herr Kehrer arbeitet da eher mit Abziehbildern von guter Qualität. Die Bilder des Henschel-Wegemann-Zuges zum TT-Stammtisch am 16.01.2016 sollten dir eine Vorstellung von der gebotenen aktuellen Qualität geben (Anmeldung im Eventordner nötig)
 
Hallo,
ÖBB in TT wäre schon ganz interessant, eine 2143 wird man aber wohl selbst bauen müssen, habe auch schon mal drüber nachgedacht.
Ersatzweise könnte man ja erstmal eine DB 212 umlackieren und als 2048 beschriften, oder noch eine Beckmann V20 umlackieren.
Wenn Du eine 2143 als 3D druck realisierst, würd ich bestimmt eine kaufen.
Gruss vom Allesbastler
 
Ach Dikusch, "Kleinserie" ist doch nicht wertend in Bezug der Qualität gemeint, "Kleinserie" bedeutet für mich, dass man nicht automatisch einen gewissen Standard erwarten kann, sondern, dass man von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell genau prüfen muss, ob das angebotene Modell den eigenen Vorstellungen von Preis und Leistung entspricht.
Wenn Kres ein Modell bringt, dann kann man das blind kaufen. Bei Piko, Roco und auch bei Tillig ist klar, was man erwarten kann. Bei Kehrer hingegen sollte man genauer nachsehen. Ich halte viele seiner Modelle für durchaus gelungen, würde aber nur wenige davon im Verband mit Tillig oder Kühn fahren lassen wollen.
Das ist halt "Kleinserie", da sollte man genau hinschauen, denn da streut die Qualität und man bekommt von Schrott bis zum Supermodell fast alles.
 
"Kleinserie" bedeutet für mich, dass man nicht automatisch einen gewissen Standard erwarten kann...Das ist halt Kleinserie, da sollte man genau hinschauen.
Diese Aussagen finde ich völlig verquirlt.
Es ist nicht eine Frage der strittig einzustufenden Klein- oder Mittel- oder Grosssierienhersteller, ist ist ausschließlich eine Frage der Qualität.
Bei allen! Und bei allen sollte man genau hinschauen.
 
Wenn Kres ein Modell bringt, dann kann man das blind kaufen.
Durchaus etwas makaber, der Spruch. Ich sehe genauer hin und habe mich deshalb von Kres-Modellen wieder getrennt.
 

Es ist nicht eine Frage der strittig einzustufenden Klein- oder Mittel- oder Grosssierienhersteller, ist ist ausschließlich eine Frage der Qualität.
….

Moin,
Wobei der Großserienhersteller technologisch bedingt eine gleichbleibende Qualität liefert, während bei Klein- bzw. Kleinstserienfertiger die Abweichung vom "Soll" naturgemäß größer sein wird.
Das ist wie der Vergleich von dem, was aus der Stanze (Ätzbad) fällt, zu dem, was jemand mit Säge und Feile fertigt.

Damit ist jetzt aber nur die Ausführung eines Modells betrachtet. Eigenschaften, die der Konstrukteur (nicht) vorgesehen hat, sind ein weiterer Aspekt des Gesamtproblems Qualität.

Grüße Ralf
 
Ich sehe genauer hin und habe mich deshalb von Kres-Modellen wieder getrennt.
Deine Entscheidung. Aber würdest du sie mir bitte auch erklären? Was hat dich zu deiner Entscheidung geführt und warum hast du sie so getroffen? Was sind deine Kritikpunkte und wo glaubst du, werden deine Modellwünsche besser bedient?
 
Die 2043/2143 wäre auch ein lohnendes Modell. Es gibt Bilder einer Ersatzgarnitur für den Vindobona mit 2043 und Wagen in Städteex-Lackierung zwischen Wien Mitte und Praterstern.

Vielleicht erscheint auch der VT 98 als 5081.
 
Ersatzweise könnte man ja erstmal eine DB 212 umlackieren und als 2048 beschriften,
Weshalb eine 212 und nicht eine 211 als Basis nehmen? Beim Vorbild entstand die 2048 aus der 211. Die Unterschiede zur 212 sind offensichtlich. In 1:120 gibt's beide DB-Modelle samt Berücksichtigung einiger der Formunterschiede. Mehr als eine umlackierte 211 ist seitens TILLIG als 2048 nicht zu erwarten. Wenn überhaupt.

Es gibt Bilder einer Ersatzgarnitur für den Vindobona mit 2043 und Wagen in Städteex-Lackierung zwischen Wien Mitte und Praterstern.
Rh 2043 im Großraum Wien? :braue:
Die Unterschiede Rh 2043 vs. 2143 sind schon mehr als auffällig kein Wunder bei zwei Herstellern mit zwei recht unterschiedlichen Lokomotiven. Eine DB-E10 lässt sich nur bedingt durch eine DR-E11 nachbilden.
 
Rh 2043 im Großraum Wien? :braue:
Die Unterschiede Rh 2043 vs. 2143 sind schon mehr als auffällig kein Wunder bei zwei Herstellern mit zwei recht unterschiedlichen Lokomotiven. Eine DB-E10 lässt sich nur bedingt durch eine DR-E11 nachbilden.

K.A. ob es eine 2043 oder 2143 war, leider habe ich kein photographisches Gedächtnis. Und ob die Lok vor den Städte-Ex-Wagen aus einer roten oder schwarzen Lokschmiede stammt ist mir eigentlich nicht so wichtig. Die Städte-Ex-Wagen sind für mich das besondere.
 
Zurück
Oben