• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Lokmaus Booster def.

Jensko2009

Foriker
Beiträge
593
Reaktionen
279 1
Ort
Cottbus
Hallo Boarder

ich habe eine Roco Lokmaus 2 im Jahre 2002 gekauft. Bisher funktionierte diese auch einwandfrei.
Gestern Abend stellte ich fest, dass am Gleis keine Spannung anliegt.

Im Booster (schwarze Kiste) ist der IC 4539 $AAA W… durchgebrannt. Es ist ein IC mit
8 Füßen. Was könnte die Ursache sein das dieser IC durchbrennt?
Die Lokmaus direkt zeigt noch alle Funktionen an.

Was soll ich nun tun mir einen neuen Booster besoren oder umsteigen und die Maus als Slave benutzen??
 
@jensko

Hmh, Ferndiagnose ist schwer. Aber ich hatte mal vor 3 Jahren dasselbe Problem. Einziger Grund damals war evtl. ein sekundenlanger Kurzschluß durch einen Schraubenzieher, der auf einem Gleis liegen geblieben war. Die Maus hatte allerdings sofort abgeschaltet und das Symbol für Kurzschluß angezeigt. Da der Booster noch auf Garantie lief, hat Roco einen Austausch vorgenommen. Seitdem gibt es keine Probleme mehr. Aber ich paß jetzt höllisch auf.
Ersatz für den Booster findest Du problemlos bei Ebay. Meistens so 15-20 €. Am besten natürlich mit zweiter Maus, dann kannst Du nämlich ständig eine zweite Lok ohne Umschalten betreiben. Ist wirklich sehr praktisch.

Wolfgang
 
Ich kann da WvR bestätigen - ich hatte mit meinem Startset mit der 232 das gleiche Problem - ein Dosto war an einer Weiche entgleist, dadurch blieb der Zug im Bahnhof stecken und die hintere Achse des Dostos genau am Weichenherzstück - Folge: kurzer Knall und Blitz aus dem Booster und nichts ging mehr. Das ganze zum Händler gebracht und der zu Roco eingeschickt - Diagnose - Überspannung am Booster!
Um dem vorzubeugen (denn auch bei größter Vorsicht kann ein kurzer immer wieder passieren) würde ich vorschlagen, so nen kleinen Überspannungsschutzbausatz (gibt es glaub ich bei Conrad oder eine Bauanleitung bei www.elektor.de) zwischen Gleis und Booster zu schalten.
Ich fahre inzwischen mit dem Compact (auch nicht die Wucht) und hab das ganze deshalb in der Praxis leider noch nicht getestet.
 
HalLO!
Wo soll den da Überspannung her gekommen sein? Es war wohl eher Überstrom, also auch Kurzschluss. Der Booster 10761 ist für schlechte Kurzschlussverträglichkeit bekannt. Bei ebay auch für unter 10 Eumel zu bekommen.
Das Gehäuse hat sich bei meinem "Lehrgeld" prima für den für Pro-Lok Ack-detektor gemacht (Decoder per PC auslesen).
Der neuere 10764 soll deutlich besser auf "Kurze" reagieren und damit länger halten.
Mfg Uller
 
Wie hoch darf den der Strom sein der aus dem Booster kommt. Es sollte doch möglich seine eine reversieble Flinke Sicherung davor zu setzten, also zwischen Gleis und Booster.
 
Zurück
Oben