• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco 132er Schiefstand

groeschi

Foriker
Beiträge
4.111
Reaktionen
881 12
Ort
Erfurt
Tach Gemeinde,

3 Stück im Bestand, eine ärgert. Siehe Bilder. Nur nach einer Seite.

Aufgemacht, untersucht und mit den Anderen verglichen. Ich kann die Ursache nicht finden.

Kenn jemand das Problem und weiß Abhilfe?

danke
 

Anhänge

  • P1040299.JPG
    P1040299.JPG
    70,2 KB · Aufrufe: 329
  • P1040300.JPG
    P1040300.JPG
    71,3 KB · Aufrufe: 228
  • P1040301.JPG
    P1040301.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 324
Könnte das mit der Auflage des Modells auf den Drehgestellen zusammenhängen?
Das ist nur eine Kugel, daher kippen viele und stehen schief.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber warum stehen die beiden Anderen gerade und kann man hier abhelfen?
 
Soweit ich mich erinnern kann, war es wohl herstellerseitig so gedacht,
daß ein Drehgestell "fest" und das andere seitlich kippen kann.
Wenn es 2 baugleiche Drehgestelle sind, könnte es sich um einen Montagefehler handeln.
Steht eine Lokhälfte über dem Drehgestell etwas höher über dem Gleis,
ist vielleicht etwas nicht richtig zusammen gesteckt.
Vielleicht fehlt auch ein Teil?
Roco BR 132 und 142 Schräglage <-- Schau mal hier!

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es eine 132er aus den letzten Lieferserien war, liegt es an den geänderten Drehgestellrahmen bzw. schon erwähnten Schneckendeckeln. Bei den älteren ein "ausgelutschter" Schneckenwellendeckel?
Ich habe ältere und neuere verglichen.
Es ist (vermutlich 😉) eine Veränderung an der Form der Drehgestelle vorgenommen worden, diese kann man bei Vergleich auch sehen. Es ist auch nicht möglich die neueren Modelle, mit den originalen Ersatzteilen, wieder als "Allrad" umzubauen. Es muss ein anderes Zwischenritzel genommen werden.
Der Schiefstand kommt eventuell daher, dass die geänderten Hälften, Schneckendeckel (ohne Federn) und die ungeänderte Hauptrahmen nicht zusammen passen. Also ein Mischmasch aus neuen Drehgestellen, Schneckendeckel und altem Hauptrahmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal.
Ich habe noch eine PN dazu erhalten:
Irgendeine Serie hatte ab Werk fehlerhafte Schneckendeckel. usw.

Ich werde mal zur Fehlereingrenzung, da ja 2 Loks fein sind, untereinander tauschen und berichten.
 
Ich war mal auf'm Dachboden und hab ein "wenig" Bilder gemacht. Dabei hab ich meine schiefe 132er gleich gerade gestellt. Danke @groeschi seiner Frage wurde dort gleich Hand angelegt.
1. Frage an dich @groeschi
Schau mal seitlich unter den Rock deiner Dame 😆
Sieht sie so wie links oder wie die rechte aus?
IMG_20220326_181846.jpg wenn wie rechts, ist die Feder zu sehen? IMG_20220326_181907.jpg
Mein "Wackeldackel" war ein Mischmasch, bzw hat jemand (vor mir) gedacht die Federn sind unnötig. Es kann aber durchaus sein, dass die Ersatzteile nur noch so zu bekommen sind.
IMG_20220326_181617.jpg
Links ist die neueste Variante mit 2 angetriebenen Rädern im Drehgestell, dort ist der Hauptrahmen so aufgebaut:
2022-03-26 20.32.18.jpg innen so: IMG_20220326_183959.jpgIMG_20220326_184003.jpg
Das Drehgestell ist so aufgebaut:
IMG_20220326_183856.jpgIMG_20220326_184021.jpg
Die älteren Modelle sind vom Hauptrahmen so aufgebaut:
2022-03-26 20.35.56.jpg innen dann so: 2022-03-26 20.33.27.jpgIMG_20220326_194256.jpg
Das Drehgestell dann so:
IMG_20220326_194544.jpg
Bei diesem älteren Modellen ist die 3-Punkt Auflage innen aufgebaut. Über die Zapfen wird das Drehgestell gehalten und mit dem Schneckenwellendeckel oben aufgeklemmt (auf den Plättchen) die andere Seite ist ohne die inneren Plättchen im Hauptrahmen. Somit kann das Drehgestell dort quer pendeln. Hier mal den Ausschlag bzw die Querstellung ohne Schneckenwellendeckel.
2022-03-26 20.51.29.jpg2022-03-26 20.49.52.jpg

Beim neueren Modell ist die 3-Punkt Auflage besser ausgeführt, diese ist komplett unter den Hauptrahmen gewandert und vom Drehgestell selber mitgeführt.
Dort ist der eine Zapfen dünner, die Auflegernupsis etwas länger und das Drehgestell liegt mit der ganzen Querplatte auf. Die andere Seite ist der Zapfen etwas dicker die Auflagenupsis kürzer und damit kann es quer pendeln.

Bei meinem älteren Mischmasch hab ich die Auflager erhöht (Kreppklebebandstreifen)

IMG_20220326_194955.jpg und von einer anderen älteren 132er den Schneckenwellendeckel mit Federn auf der pendelnden Seite gegen den ohne getauscht. Da diese Seite mehr pendeln darf fällt es nicht auf. Jetzt steht sie wieder im Lot.
IMG_20220326_195842.jpg die pendelnde Seite ist jetzt so: IMG_20220326_195851.jpg
Alle zusammen, links neues Modell, mitte war die schiefe und rechts ein Urahn.
IMG_20220326_200332.jpg2022-03-26 20.42.37.jpg2022-03-26 20.41.17.jpg2022-03-26 20.38.49.jpg
Andere Seite
2022-03-26 20.47.21.jpg2022-03-26 20.46.28.jpg2022-03-26 20.45.24.jpg2022-03-26 20.44.05.jpg
Wenn der schiefe Kandidat ein neueres Modell sein, kann dort z.B. die Bohrung im Drehgestell welches die 2 Auflagepunte geben soll (müsste unter Führerstand 1 sein) etwas tiefer ausgeführt werden.IMG_20220326_183856.jpg

Die Schneckenwellendeckel halten nur noch das Drehgestell fest, die haben keine Auswirkung mehr auf die 3-Punkt Auflage.

Einen Nachteil hat die neue Konstruktion, das liegt aber nicht an dieser selbst sondern den geänderten Drehgestellen. Ein Allrad ist nicht so einfach machbar, das originale weiße Zahnrad als Zwischenrad passt nicht mehr, es rasselt und kracht im Drehgestell. Ich denke die Form ist ein wenig verengt an der Stelle? Genaues hab ich noch nicht herausgefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe da die Erfahrung gemacht, dass der Schiefstand ganz einfach durch Biegen der Kupferbleche an den Drehgestellhaltern geht. Ist eine weniger aufwändige Lösung.
 
Na toll, und warum sind die Bleche bei mir nicht vorhanden?

da werde ich mich mal auf die E-Teilsuche machen.

Danke bis hier her.
 

Anhänge

  • P1040302.JPG
    P1040302.JPG
    105,8 KB · Aufrufe: 215
dann ist das wohl der Hauptgrund, daher liegt der Rahmen wirklich nur auf diesen kleinen Kugelzapfen auf.
aber obs das einzeln gibt?
Wenn ich die Bilder so sehe, betriffte es die ersten Ausführungen, also haben so 20 Jahre auf dem Buckel, oder?
 
Ja das wird wohl nix werden. Bei Roco ist dieses Teil nicht mehr verfügbar.
Vielleicht hat ja jemand in der Bastelkiste. Ich werde mal ne Suchanfrage starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum sind die Bleche bei mir nicht vorhanden?
Weil das wohl die neueren Modelle sind?
Hast du meinen Beitrag gelesen?
Die "gelben" Schneckenwellendeckel gehören zu den neueren Drehgestellen mit dem "Auflageblech" zur 3-Punkt Abstützung. Dort ist der Hauptrahmen auch anders. Die Federbleche sind bei der neueren Variante nicht nötig.

Wenn beim schrägen Kandidaten dort nur die mittleren Kegel vorhanden sind ist es ein alter Rahmen....
usw...
einfach durch Biegen der Kupferbleche an den Drehgestellhaltern geht
Deine Erfahrung kann ich nur bestätigen.
...ja, wenn sie nicht vorhanden sind lohnt sich das wirklich...:boeller:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soderle, nun darf sie wieder mitfahren.

Ich habe einfach unter die Führung des Schneckendeckels ein ca. 0,4mm starkes Kunststoffteil geklebt.
Somit liegt der Deckel jetzt bündig auf und der Rahmen kann nicht mehr kippen.

Siehe Bilder
 

Anhänge

  • P1040303.JPG
    P1040303.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 159
Jetzt hast Du aber eine 4 Punkt Auflage gebaut, diese Seite ist die Querpendelseite.
Mach doch bitte mal ein Bild von unten, nach Art der Schneckenwellendeckel ist diese eine neue Variante.
 
Ich weiß leider nicht wie ich es schreiben soll und meine sind schon wieder zusammengebaut.
Das Drehgestell unter Führerstand 1 soll nur in Längsachse kippeln und quer nicht, dafür waren in alter Ausführung die Schneckenwellendeckel und die kleinen Auflagen die von oben im Rahmen zu sehen sind. Dort kann es sein, dass das Querkippen durch zu großen Abstand auftritt. Dort kann dann mit Unterlagen geholfen werden. Die Rückstellfedern geben zusätzlichen Halt.
Das Drehgestell unter Führerstand 2 muss in Längs und Querachse kippeln. Dort halten die Schneckenwellendeckel nur das Drehgestell fest (damit es nicht abfallen kann) man erkennt das, da dort in der alten Ausführung die kleinen Auflagen oben im Rahmen nicht vorhanden sind.

Bei der neueren Variante wurde dieses konstruktiv komplett ins Drehgestell und unter den Rahmen verlegt, siehe Bilder mit Erläuterungen in meinem obrigen Beitrag.

Bei Deiner sind mir die gelblichen Schneckenwellendeckel aufgefallen, diese gehören zu der neueren Variante. Ausführung alt hatte die schwarzen Deckel mit Rückstellfedern.

Hmm, ich hoffe es irgendwie verständlich ausgedrückt zu haben.
 
Hallo Holger, ich habe auch so eine wo keine Federn drin sind und die Wackelt auch so rum.
Eine weitere die ich mal gebraucht gekauft hatte, die war wohl auch so umd da hat der Vorbesitzer schon damals die Federbelche nachmgerüstet.
Es ist eine ganz tolle Sache, wenn Konstruktiv was geändert wird und zu gleichen Zeit, die Ersatzteile aus der Liste gestrichen wird.
Da bin ich immer schwer begeistert.
Eine Lok hatte ich auch wo die Mittelachse nicht mehr angetrieben war.
Da hatte ich mich damals an Roco gewendet, das die fehlten und ich habe zwei geschickt bekommen.
Damals ging das noch, die wieder einzusetzen. Wenn es nun nicht mehr geht, dann ist das mal wieder eine Sache der Einsparung und nix anderes, so wie es sicher auch bei den Federn war.

Danke Jasch für deine ausfühliche Beschreibung deiner Fehlerbehebungsvariante.
 
Oha, nun hab ich es verstanden.
Da werde ich dann die Tage noch mal ran gehen.

danke
 
Zurück
Oben