• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Problem mit JMRI DecoderPro, Uhlenbrock USB-LocoNet Interface und DAISY II

AndreasK

Foriker
Beiträge
14
Reaktionen
5
Ort
Berlin-Köpenick
Hallo zusammen,

mein Problem ist folgendes:

Ich habe meinen Rechner (WINDOWS 10) über das Uhlenbrock USB-LocoNet-Interface (63 120) mit meiner DAISY II (65 210) verbunden.
Wie beschrieben habe ich zuerst den Treiber installiert und erst danach das USB-LocoNet-Interface angeschlossen. Die Serielle Schnittstelle liegt auf COM 3.

Nehme ich die Lok auf den Gleisanschluß, dann kann ich sie vom PC aus mit IB-COM problemlos steuern. Der LocoNet-Monitor funktioniert, und mit dem DAISY II-Tool kann ich die Lokdaten auslesen. Die Schnittstelle funktioniert also soweit problemlos.

Dann habe ich DecoderPro installiert. Zuerst JAVA (AZUL ZULU JRE 11), dann DecoderPro Version 5.12. In den Verbindungseinstellungen ist COM 3 ausgewählt, alles andere ist wie in der Anleitung eingestellt:

Systemhersteller:Uhlenbrock
Systemverbindung:USB-LocoNet Interface 63120
Serielle Schnittstelle: COM 3
Command station Type: DS 100 (Chief) → erscheint automatisch und soll laut JMRI-Hilfe so eingestellt bleiben

Möchte ich auf dem Programmiergleis Decoderdaten einer Lok auslesen, dann erscheint unten in der Statusanzeige zunächst: „Lese CV 29“, nach einer Weile dann „Kommunikation mit der Zentraleinheit gescheitert (306)“.

Auch ein Verändern der voreingestellten Zentraleinheit auf „INTELLIBOX-I“, „INTELLIBOX-II“ oder „Stand-alone LocoNet“ bringt keine Änderung, ebenso das Ändern der Baud-Raten bei COM 3 und in DecoderPro.

Jetzt bin ich ratlos, hoffe aber, daß ich mit dieser Hardware-Kombination nicht alleine bin. Wer hat DecoderPro damit am laufen, und wo könnte mein Fehler liegen?

Freue mich über jeden Hinweis (Digital ist für mich noch komplett neu)!

Vielen Dank schon mal.

Gruß Andreas
Gerätemanager.jpg


Verbindungseinstellungen.jpg

Lese_CV_29.jpg
Error_306.jpg
 
Versuche erstmal die Gleisspannung EIN / AUS zuschalten. Wenn da unbekannt steht fehlt die Kommunikation. Prüfe bei den Voreinstellungen auch mal den Tab "Vorzug". Event. gibt es da unterschiedliche Möglichkeiten.

Wenn du die Funktion "+ Neue Lok" verwendest muss die Lok auf dem Programmiergleis stehen
 
Erst einmal vielen Dank für die Antworten!

Die Lok steht auf dem Programmiergleis. Die Gleisspannung kann ich ein- und ausschalten. Das ist allerdings im LocoNet-Monitor nicht als Ereignis zu sehen. Drehe ich am Handregler, wird das hingegen sofort im LocoNet-Monitor angezeigt.
Unter "Vorzug" habe ich "Service Programmer" und "Ops Mode Programmer" der Verbindung "LocoNet" (so habe ich die Verbindung über COM 3 genannt) zugeordnet.
Muss ich am DAISY II-Handregler irgendetwas bestimmtes einstellen, damit die Kommunikation funktioniert? Momentan sehe ich da die Lok, welche auf dem Programmiergleis steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleiche Erfahrung, geht nicht. Übrigens auch nicht mit einem Digitrax PR4 USB-Loconet Interface statt des 63120.
Die Antwort von Uhlenbrock war übrigens mäßig arrogant und simpel: "diese Zentrale/Handregler sind Einsteigerprodukte".
Ich nutze die DAISYII Zentrale nicht mehr, schon funktioniert alles.
 
Nach der Erfahrung von @chap würde ich das Uhlenbrock USB-Loconet Interface zurückgeben und durch das Digitrax PR4 ersetzen. Damit hast Du den gewünschten Zugang vom PC zum Loconet und das Interface hat auch einen eigenen Programmiergleisanschluss. Dieser funktioniert mit JMRI DecoderPro.
 
Als Ergänzung zum verlinkten Post: Ich hatte auch den Trainprogrammer in der kostenlosen Testversion ausprobiert. Konnte darüber ebenfalls weder auslesen noch programmieren. Anfrage an Uhlenbrock ergab sinngemäß: "Zu Fremdsoftware können wir keine Auskunft geben."
Mit der IB-Util können nur die CV bis 29 im Block ausgelesen werden, andere nur über eine Einzelabfrage. Vom Kauf der IB-MultiControl habe ich aber abgesehen, da ich keine Uhlenbrock-Decoder habe und somit auch die Updatemöglichkeit nicht brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen weiteren hilfreichen Antworten und die Mühe!
Heute Abend werde ich trotzdem noch einen letzten Test durchführen und hier Rückmeldung geben.
Wenn ich das richtig verstanden habe, liegt das Problem also bei der DAISY II ("Daisy II doesn't send this LACK (Long_ACK)").
Ich hatte mich u.a. darauf verlassen: "Zur Frage, welche Zentralen von JMRI unterstützt werden: Alles was man sich vorstellen kann!"
Ehe ich das Uhlenbrock 63120 zurückgebe - Habe ich das richtig verstanden, das Digitrax PR4 kann alles, was das 63120 kann und hat zusätzlich noch einen eigenen Programmiergleisanschluss. Ich kann also vom Computer mittels JMRI und PR4 ohne eine Zentrale Decoder auslesen und programmieren. Funktionieren über das PR4 auch das Uhlenbrock Loconet-Tool, das das Daisy-Tool, die DAISY2-SoftwAkt und die DaisyZentrale_SoftwAkt? All das müsste ja über jeden USB-Loconet-Buffer möglich sein. Will nur diesmal sichergehen...
 
Habe ich das richtig verstanden, das Digitrax PR4 kann alles, was das 63120 kann und hat zusätzlich noch einen eigenen Programmiergleisanschluss. Ich kann also vom Computer mittels JMRI und PR4 ohne eine Zentrale Decoder auslesen und programmieren.
Ja, mit folgender Einschränkung.

Funktionieren über das PR4 auch das Uhlenbrock Loconet-Tool, das das Daisy-Tool, die DAISY2-SoftwAkt und die DaisyZentrale_SoftwAkt? All das müsste ja über jeden USB-Loconet-Buffer möglich sein.
Das weiß ich nicht. Es könnte sein, dass einiges davon nicht funktioniert, weil die Hardware des USB-Loconet-Interfaces dann eben nicht von Uhlenbrock ist. Ich kann es nicht testen, ich besitze keine Daisy sondern nur den Digitrax PR3. Das ist der Vorgänger vom PR4.

Ich hatte mich u.a. darauf verlassen: "Zur Frage, welche Zentralen von JMRI unterstützt werden: Alles was man sich vorstellen kann!"
Die Zentrale Daisy II wird ja von JMRI unterstützt, nur eben das Fahren und Steuern und nicht das Programmieren auf dem Programmiergleis. Auf welcher Seite die Probleme liegen, mag ich nicht beurteilen.
 
#Dr. Ulfi Steuern mit JMRI bekomme ich nicht hin, da ich ja keine neue Lok anlegen kann, oder habe ich da einen Denkfehler?
Ist in den Einstellungen die Auswahl:
"Command station Type: DS 100 (Chief)"
denn richtig? Eine DAISY II kann ich ja nicht auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde keine Möglichkeit, eine Lokadresse direkt einzugeben. Unter "Adresstafel" ist ein Auswahlfeld welches ohne Eintrag ist, da ich keine Decoderdaten auslesen und somit auch keine neue Lok anlegen kann.
 
Klar, dazu muss doch aber der passende Decoder in der Datenbank enthalten sein, oder? Den PIKO 56502 konnte ich leider nicht finden. Sollte das trotzdem funktionieren, seid bitte nachsichtig mit mir, das ist alles noch neu für mich.
 
Nimmst halt einen ähnlichen, ist doch nur um erst einmal um eine Lok in der DB zu haben.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-24 060734.png
    Screenshot 2025-07-24 060734.png
    58,1 KB · Aufrufe: 23
Danke #Zilli, das hatte ich tatsächlich schon probiert und auch geschaut, ob die Lokadresse in den Einstellungen passt. Ich konnte sie auswählen, aber nicht steuern.
Ich dachte dann, es läge an der falschen Decodereinstellung.
Gleichzeitig kann ich mit dem Daisy-Handregeler die Lok problemlos steuern.
Ich muß mir das später noch mal in Ruhe anschauen.
 
Hallo Uwe,
genau das ist die Lösung! Allerdings mußte ich zusätzlich noch die INTELLIBOX-II als Zentrale einstellen. Es funktioniert aber tatsächlich nur mit der Einstellung "Flußsteuerung: keine" sowohl im Gerätemanager als auch in den JMRI-Voreinstellungen. Die Lok läßt sich jetzt steuern, ich kann Funktionen schalten.
Außerdem kann ich jetzt auf dem Programmiergleis den Decoder auslesen. Ich habe probeweise mal die Lokadresse geändert - funktioniert auch!
Sieht also erst mal gut aus.
Werde noch etwas weiter testen...
 
So, nun habe ich, um die Sache zu verifizieren, noch mal DecoderPro auf einem Laptop installiert und alle Einstellungen durchgespielt:

„Command Station type“: DCS 100 (Chief) und „Serial connection uses:“ hardware flow control → error 309

„Command Station type“: Intellibox-II und „Serial connection uses:“ hardware flow control → error 309

„Command Station type“: Intellibox-II und „Serial connection uses:“ no flow control → funktioniert.

Decoderdaten lassen sich auslesen, eine Lok steuern, auch Programmieren auf dem Programmiergleis ist möglich. Ich habe allerdings testweise nur eine Lokadresse und eine Geschwindigkeitskennlinie geändert, hat funktioniert.

Die funktionierenden Einstellungen sind in den beiden Abbildungen zu sehen.

Vielleicht kann ja einer der Experten, der das Equipment hat, das alles mal nachvollziehen und rückmelden, ob diese Kombination tatsächlich sinnvoll nutzbar ist. Die Flusskontrolle hat ja durchaus ihre Funktion.

Noch einmal herzlichen Dank an alle, die sich hier eingebracht haben!
 

Anhänge

  • Gerätemanager#_DAISY_II.jpg
    Gerätemanager#_DAISY_II.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 17
  • JMRI-Voreinstellungen_DAISY_II.jpg
    JMRI-Voreinstellungen_DAISY_II.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 18
Die Flusskontrolle hat ja durchaus ihre Funktion.
Ist aber bei 99% der USB Adapter (intern oder extern) nicht vorhanden. Bei klassischen seriellen Schnittstellen gab es dafür separate Leitungen, die aber nicht immer belegt waren, dann musste es ohne gehen. USB müsste diese Leitungen simulieren, da es ohne genausogut geht (ist ja keine echte serielle v24), lohnt der Aufwand nicht.
 
Zurück
Oben