• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital PD10MU + BR56 + Digitalanfänger

Stovebolt

Foriker
Beiträge
1.187
Reaktionen
1.566 36
Ort
Rostock
Hallo,
ich wollte nun mal das Thema Decodereinstellung richtig angehen. Habe in digitaler Version bisher ja nur 4 werksseitige Soundloks, die für mein Verständnis sehr gut laufen.
Ich bin nun bei der ersten selbstdigitalisierten Lok aber irgendwie verunsichert über das Ergebnis.
Ausgangslage ist eine Tillig BR56 mit Mashima, mit einem D&H PD10MU und Piko SmartControl light.
In Werkseinstellung knarzt die Lok sehr langsam fahrend bis Fahrstufe 5 von 28. Klingt als ob jemand mit den Zähnen knirschen würde.
Vielleicht ist es ja die 56, zermürbt über ihren dummen Eigner :biggrin:
Ab Fahrstufe 6/7 wird das Knarzen erträglich, bei 10 ist es weg.
Also dachte ich mir CV2 höher setzen.
Doch bringen die Änderungen in CV2 irgendwie nicht das erhoffte Ergebnis.
Ich dachte, wenn ich CV2 z.B. auf 3 setze, dann habe ich nun bei Fahrstufe 1 die Geschwindigkeit wie vorher bei CV2=0 bei Fahrstufe 5.
Verstehe ich CV2 falsch?
Mit CV49 habe ich auch rumgespielt. Das Knarzen ändert sich nur in der Härte.
CV9 und CV50 änderten auch nichts deutlich.
Danke & Gruß
Tino
 
Hallo, das liegt wahrscheinlich an den Regelwerten, teste mal folgendes im D&H:
CV50:0 -> Einstellung durch CV56 - CV59
CV2:1 oder 2
CV9:1 -> 16 kHz
CV56 (Proportionalteil): 5 oder 6
CV57 (Integralteil): 3
CV58 (Messzeit): 3
CV59 (Impulsbreite): 4
Wenn die Lok im Langsamfahrbereich schlecht läuft oder komisch klingt musst Du mit der Impulsbreite spielen.
 
Danke, werde ich mal testen und mich melden.
Habe nochmal zwei Videos gemacht.
Einmal analog und einmal digital.
Ist das knurren / knarzen / knirschen unter digital nun normal?

analog

digital

Gruß Tino
 
Also ehrlich gesagt höre ich da eigentlich keinen Unterschied.

Nochmal- wenn es Geräusche gibt, die im Analogen nicht vorhanden sind, liegt es an der Motoransteuerung über den Decoder. Speziell die D&H sind mit ihren Werkseinstellungen im Grunde nicht einsetzbar für unsere Loks. Hören sich damit teilweise an wie mit einem Getriebeschaden. Keine Ahnung, ob die Einstellungen für Gartenloks geeigneter sind... Also kein Plug&Play, wie es hier mitunter propagiert wird.

Mitunter ist es auch schwierig, mit einem DH ein entsprechend gutes Ergebnis zu erzielen. Oft ist es ein Kompromiss zwischen "Motorgequengel" und ruhigem und ruckelfreiem Lauf. Die DH haben einfach zu wenige Optionen, um den Decoder entsprechend auf DIE Lok einzustellen.

Die DH sind nicht schlecht, aber mitunter nicht für jede Lok geeignet. Wenn Du merkst, dass die Lok im unteren Geschwindigkeitsbereich laut läuft, mit der Erhöhung der Geschwindigkeit jedoch leiser wird, liegt es nahezu zu 100% an der Motoransteuerung.

Zimo kann das deutlich besser. Sowohl mit den Werkseinstellungen, erst recht dann im Feintuning.

Hangele Dich an den Werten von @Warcry2000 entlang. Wobei ich bei DH auch teilweise mit anderen Werten zu guten Kompromiss- Zielen gekommen bin. Meine erste Wahl werden sie trotzdem nicht werden, aber das ist ja eine andere Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Sound 58er und 120er laufen ohne Sound geräuschloser an. Aber da ist ja auch ESU und Zimo drin.
Gut, ich habe mit den Werten von Warcry2000 als Basis mal etwas variiert und bin nun zufrieden.

D&H PD10MU:
CV2:1
CV9:1
CV50:0
CV56:3
CV57:3
CV58:2
CV59:5

Das Knurren ist jetzt deutlich leiser geworden und die Lautstärke bewegt sich nun auf Analog-Niveau.
Als Einsteiger wollte ich jetzt mal D&H versuchen.
Mit den Erfahrungen meiner Soundloks werde ich zukünftig wohl auch eher zu Zimo oder evtl. ESU tendieren.
Gruß Tino
 
Als Einsteiger wollte ich jetzt mal D&H versuchen.
Mit den Erfahrungen meiner Soundloks werde ich zukünftig wohl auch eher zu Zimo oder evtl. ESU tendieren.
Wieso nimmst du nicht gleich einen Decoder, der nachweislich hervorragende Fahreigeschaften hat (also z.B. Zimo) und willst (gerade) als Einsteiger mit einem "schlechteren" Decoder das Rad wieder neu erfinden? Kapier ich nicht... :nixweiss:
 
Sieht soweit von den Werten her ganz gut aus. Wobei ich die Motoren i.d.R. mit 32 kHz ansteuere. Könnte noch etwas in Richtung "weniger Knurren" gehen. Wobei es am Ende bei den DH nur einen jeweiligen Wert in den CV 56-59 gibt, der zu DER Lok passt. Ansonsten ist mehr "knurren", oder mehr Ruckeln. Also: Finde den Kompromiss...

Wenn die Lok in der Beschleunigung springt, kannst Du noch mit der Kurve in CV48 "spielen" (0=gerade/lineare Beschleunigung / 7= stark gekrümmt).
Ganz wichtig ist in den Lokdecodern CV50 auf 0. Werksseitig ist dort eine 2 drin. Keine Ahnung warum...Da kann man in den CV56-59 eintragen was man will. Da ändert sich dann nichts.
In DH Sounddecodern hingegen gibt es die CV50 nicht, da geht es direkt über die CV56-59.

Man muss sich auf das System DH einlassen, dann bekommt man auch ganz gute Fahreigenschaften hin.
 
Wieso nimmst du nicht gleich einen Decoder, der nachweislich hervorragende Fahreigeschaften hat (also z.B. Zimo) und willst (gerade) als Einsteiger mit einem "schlechteren" Decoder das Rad wieder neu erfinden? Kapier ich nicht... :nixweiss:
Ich denke, es hängt damit zusammen, dass die DH- Decoder mundläufig als äußerst gute Decoder propagiert werden. Aber gerade für Einsteiger halte ich sie auch für recht umständlich, da wie gesagt, mit den Werkseinstellungen im Grunde nix Vernünftiges an Fahreigenschaften heraus kommen kann. Die Beschreibungen zu den CV56-59 tragen aus meiner Sicht auch nicht gerade dazu bei, zielgerichtet die Lok einstellen zu können.
Ich möchte aber nicht weiter Zimo in dieser Beziehung hervor heben, da es ohnehin sehr schwierig ist, derzeit Zimo- Decoder zu bekommen...;)
Also Psssst...:stumm:
 
...als Einsteiger mit einem "schlechteren" Decoder das Rad wieder neu erfinden? Kapier ich nicht... :nixweiss:
Hat niemand behauptet, dass ich das Rad neu erfinden will.
Einen zugelaufenen Gaul, versucht man auch als Einsteiger mal zu reiten und bringt ihn nicht ungenutzt zum Schlachter.
Ich hatte beim Einstellen meiner Frage insgeheim gerade von dir auf eine fundierte Anwort erhofft. Stattdessen leider nur Belehrungen.
Gruß Tino
 
Sieht soweit von den Werten her ganz gut aus. Wobei ich die Motoren i.d.R. mit 32 kHz ansteuere. Könnte noch etwas in Richtung "weniger Knurren" gehen. Wobei es am Ende bei den DH nur einen jeweiligen Wert in den CV 56-59 gibt, der zu DER Lok passt. Ansonsten ist mehr "knurren", oder mehr Ruckeln. Also: Finde den Kompromiss...

Wenn die Lok in der Beschleunigung springt, kannst Du noch mit der Kurve in CV48 "spielen" (0=gerade/lineare Beschleunigung / 7= stark gekrümmt).
Ganz wichtig ist in den Lokdecodern CV50 auf 0. Werksseitig ist dort eine 2 drin. Keine Ahnung warum...Da kann man in den CV56-59 eintragen was man will. Da ändert sich dann nichts.
In DH Sounddecodern hingegen gibt es die CV50 nicht, da geht es direkt über die CV56-59.

Man muss sich auf das System DH einlassen, dann bekommt man auch ganz gute Fahreigenschaften hin.
Ok, grundlegend passt es jetzt. Ruckeln und springen tut sie nicht.
Das Knurren geht in den unteren 3 Fahrstufen jetzt fast unter im Fahrgeräusch vom Fahrwerk. In höheren Fahrstufen ist es nicht mehr hörbar. Aber mit CV48 werde ich auch nochmal spielen.
Die 56 sollte sowieso in Zukunft einen Zimo MS500N bekommen.
Die Geduld für schwierige Fälle habe ich. Für Vergasereinstellfahrten bei meinen Oldies geht auch schon mal bis zu einer Woche für ein Fahrzeug drauf.
Gruß Tino
 
Zuletzt bearbeitet:
gerade von dir auf eine fundierte Anwort erhofft.
... die hättest du auch bekommen, wenn ich sie dir hätte geben können. Genau aus den von @TTfranzl genannten Gründen habe ich schon seit langer Zeit diese Decoder bei mir komplett rausgeschmissen und somit keine Daten mehr zu diesen Decodern, alles andere wäre Orakeln gewesen. :nixweiss:

Stattdessen leider nur Belehrungen.
Das war eine von mir ernst gemeinte Frage und keine Belehrung! Aber wie du meinst... :(

Die 56 sollte sowieso in Zukunft einen Zimo MS500N bekommen.
... also DAMIT kann ich dir dann mit Sicherheit sehr gern helfen, ggf. auch mit dem entsprechenden Soundfile! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, grundlegend passt es jetzt. Ruckeln und springen tut sie nicht.
Das Knurren geht in den unteren 3 Fahrstufen jetzt fast unter im Fahrgeräusch vom Fahrwerk. In höheren Fahrstufen ist es nicht mehr hörbar. Aber mit CV48 werde ich auch nochmal spielen.
Die 56 sollte sowieso in Zukunft einen Zimo MS500N bekommen.
Die Geduld für schwierige Fälle habe ich….
Gruß Tino
Ja genau, dann hast Du es. Besser geht es dann oftmals nicht mit den DH. Im normalen Betrieb geht dann das „Anfahrknurren“ meistens unter.

Du solltest dich auf maximal 2 Hersteller einlassen. Zimo ist eine sehr gute Wahl. Ich hatte noch keine Lok, die ein Zimo nicht hinbekommen hat.
Wenn Du Dich irgendwann mal für einen Hersteller entschieden hast, ist die Anschaffung eines entsprechenden Programmers sehr sinnvoll.

Wobei der DH- Programmer aus meiner Sicht in etwa so „komfortabel“ ist, wie die Decoder. Aber auch da gilt, wenn man sich darauf einlässt, kommt man auch damit zurecht.
Aber ich sage nochmal: die DH- Decoder sind nicht schlecht, aber es gibt bessere Decoder. Zumal die DH- Decoder ziemlich im Preis angezogen haben, so dass für mich das Preis- Leistungsverhältnis nicht mehr passt.
 
Hallo,
ich habe viele D&H Decoder und die laufen wirklich sehr gut in allen möglichen Loks und diese sind auch gut zu justieren, ESU habe auch einige aber da muß man viel mehr Zeit investieren bis die Loks so laufen wie bei D&H. Ohne die Programmer Software wird man ESU ja verrückt - vor allen bei den Funktionen...
Zu Zimo kann ich nichts sagen, gehört habe ich schon viel gutes, aber auch schon von einige Probleme. Aber so wie das immer ist, ohne Schweiß kein Preis - man bleibt dann oft bei dem was man kennt.
 
Ich muss meinem Vorredner beipflichten, ich fahre auch viel mit Doehler und Haas, funktionieren alle einwandfrei. Solange bin ich jetzt auch noch nicht digital unterwegs. Ist ja auch eine Preisfrage. Der DH10MU kostet ja gerade mal 22 Schlappen, dafür bekomme ich keinen Zimo Standartdecoder.
 
Ich muss meinem Vorredner beipflichten, ich fahre auch viel mit Doehler und Haas, funktionieren alle einwandfrei. Solange bin ich jetzt auch noch nicht digital unterwegs. Ist ja auch eine Preisfrage. Der DH10MU kostet ja gerade mal 22 Schlappen, dafür bekomme ich keinen Zimo Standartdecoder.
Das hat sich mit der aktuellen Preisliste von D&H sowas von erledigt.
Da kann man auch gleich zu Zimo greifen.
Selbst Sounddecoder ab jetzt min. 100.
Gruß Tino
 
Sounddecoder SD18A Gen3 bei Fi....r - 71€, sind 2€ mehr als für einen Gen2 vor einem Jahr, das ist aber noch verträglich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur über den Preis zu einem Premiumhersteller werden zu wollen, finde ich etwas billig.
 
Sounddecoder SD18A Gen3 bei Fi....r - 71€,
Was nutzt so ein Preis, wenn dort schon seit Wochen/Monaten nüscht mehr zu bekommen ist oder ein bestimmter Händler aus welchen Gründen auch immer nicht mehr beliefert wird? :nixweiss:
Außerdem gehe ich ganz stark davon aus, dass der Preis einfach noch nicht aktualisiert wurde, wie es andere Händler schon lange gemacht haben. :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben