• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Null-Service bei Piko

WvR

Foriker
Beiträge
2.390
Reaktionen
797 38
Ort
Wuppertal
Stellt euch vor, ihr sucht mit eurem Wagen eine Werkstatt auf, weil ihr eine kaputte Beleuchtung habt und beim Abholen des Autos sagt euch der Meister, dass er mit Erfolg den Motor ausgewechselt hat.

Quatsch! So etwas gibt es nicht. Das wäre die normale Reaktion. Aber Piko macht es möglich.

Aber mal der Reihe nach. Ich kaufte auf einer Herbstreise durch Sachsen und Thüringen bei einer Spielemax-Filiale als vorzeitiges Weihnachtsgeschenk einen zweiteiligen BR 442-Triebwagen. Das Fahrzeug lief prima und die Stirnbeleuchtungen funktionierten einwandfrei. Obwohl der Triebwagen eigentlich erst wieder Heiligabend ausgepackt werden sollte, nahm ich ihn zu Hause mit zum nächsten AKTT-Stammtisch, um ihn dort vorzuführen. Bei der Testrunde flackerte plötzlich im Innern auf einer Seite ein blaues Licht auf. Na so was, das Fahrzeug hat ja eine Innenbeleuchtung. Aber leider nur einseitig. Tja, sagte ein Stammtischteilnehmer, das ist normal. Er hätte drei Einheiten und bei Zweien hätte die Innenbeleuchtung auch nicht funktioniert. Man könne das aber mit etwas Lötarbeit selber erledigen. Nun bin ich Old School, bezahle nicht mit Monopolygeld und erwarte deshalb ein funktionsfähiges Modell. Also bin ich zur nächsten Spielemax-Filiale. Auf dem Reklamationszettel vermerkte die freundliche Mitarbeiterin wortwörtlich: „Innenbeleuchtung funktioniert nur teilweise, Wackelkontakt?“.

Nach 3 Wochen kam telefonisch die ersehnte Nachricht, das Fahrzeug ist wieder da. Der fachkundige Mitarbeiter erzählte, dass laut Piko-Bearbeitungszettel der Motor ausgewechselt worden sei. Vorsichtshalber hätte er das nachgeprüft (braver Mann!) und die Lok würde jetzt einwandfrei laufen. Allerdings hätte er dabei bemerkt, dass die Beleuchtung nicht richtig funktioniert. Ob ich das schon früher mal bemerkt hätte? Das war der Moment, wo ich fast explodiert bin.

Lange Rede, kurzer Sinn. Der wirklich sehr hilfsbereite Mitarbeiter hat direkt am nächsten Tag bei Piko angerufen und nach eigener Aussage um einen Austausch gebeten. Ohne Erfolg. Der Triebwagen muss wieder eingeschickt werden, wird dann erneut repariert und nach in der üblichen Bearbeitungszeit von 3 Wochen zurückgeschickt. Also nichts mit Weihnachtsbaum.

Herr Dr. W. ist derzeit der vermutlich erfolgreichste GF eines Großserienherstellers. Und ich schätze gute Manager. Aber seine Serviceabteilung ist einfach nur grottig. So etwas hätten sich meine Mitarbeiter oder ich selber nicht ohne drastische Konsequenzen erlauben können.

Wolfgang
 
Hallo!

Warum ruft der Händler überhaupt bei Dir an, wenn das Fahrzeug offensichtlich nicht vollumfänglich funktionsfähig ist?

Zudem hast du das Fahrzeug beim Händler gekauft, nicht bei Piko.

Daniel
 
Ja, ich hätte dem Händler das Teil wieder aufs Auge gedrückt und dort ein funktionierendes ausgesucht und als Austausch mitgenommen. ;)(so noch eines der richtig funzenden Fahrzeuge da gewesen wäre)
 
Hyundai Weimar: Ich schaffe meinen Accent zur Durchsicht. Auf der Rechnung finde ich eine gewechselte Glühbirne aus dem Hauptscheinwerfer (der funktionierte bei Abgabe) und für 7,95 DM wurde Scheibenreinigungsflüssigkeit aufgefüllt. Die mir vorgelegte Glühbirne war kaputt, aber leider so rein gar nicht mit dem von mir nachgerüsteten Fabrikat identisch (stammte also definitiv nicht aus meinem Auto) und in den Tank der Scheibenreinigung hätte nicht mal ein Fingerhut voll Wasser gepasst, geschweige denn die Hektoliter, die ich für 7,95 DM hätte bekommen können. Die Kennzeichenleuchte, die ich zu Beginn als defekt angegeben hatte, war immer noch defekt und die Luft, welche ich aus dem Ersatzrad gelassen hatte, war nicht aufgefüllt, auch wenn im Prüfbericht dafür ein Haken gesetzt war. Fazit: Einmal und nie wieder.

PS: Es wurde laut im Geschäft und einige Postionen der Rechnung verschwanden, insbesondere als andere Kunden sich ob der Geschäftsgebahren zum Gehen entschieden.

PPS: Manche Händler brauchen keine Kunden, scheinbar zumindest

PPPS: Mit meinem aktuellen Mazda 3 geht es in die nächste Runde. Die Werkstatt bettelt darum mir helfen zu dürfen und übernimmt freiwillig 30 % der Kosten - allein Mazda weigert sich die kapitalen Rostschäden als Durchrostungen anzuerkennen. Die Werkstatt rauft sich die Haare, weis man doch, dass ich so nie wieder Mazda fahren werde.
 
Hallo,

dies ist eine Problematik des Piko 442, wenn man ihn immer mal wieder kuppelt. Einfach mal die kompletten Triebzugwagen auseinander kuppeln. Elektrische Kupplungskontakte reinigen und ggf bisschen richten und wieder zusamm kuppeln. Bei 95% der Fahrzeugen mit dieser Problematik hat es geholfen.
 
@ Toni

ganz so einfach ist es denn doch nicht, es gibt das Recht auf Nachbesserung, in dem Fall auf die Reparatur des Fahrzeuges, da es sich um "Neuware" handelt kann der Hersteller bis zu 3 mal Nachbessern bevor dir der Umtausch zu steht, auch wenn das immer ärgerlich ist gerade jetzt zu Weihnachten.
 
Hi,

meine 2. Hamsterbacke machte auch Zicken.. Ab zum Händler (SM), dieser dann wohl zu Piko (laut Aussage vom freundlichen SM-Mitarbeiter) und innerhalb von 14 Tagen war das Problem behoben. Auch so kann es gehen... Dabei handelte es sich um ein Stottern bei Vmax ;) Die Lichtgeschichte hatte ich auch und hab es genauso wie Seppel gelöst, kein Ding. Daher wäre ich mit Aussagen wie "null Service" etwas vorsichtiger....
 
Hy Dikusch,
wusst gar nicht das Piko auch was für meine Frau herstellt?:)
Wer macht das Toastbrot?Auhagen?:)
Ernsthaft.:
@WvR.:
Ich kann dir nur raten ,einmal im Piko-Kundenservice die Frau Müller an zu rufen.
Die Frau ist auch kein Wunderdoc,aber Sie hilft.
Ich kenn das.
Grad wieder heute hatte ich Frau Müller am Telefon,weil meine neue V180er die Haftreifen weggeschmissen hatte.
Mein Händler wusste nicht wirklich ,wie er mir helfen koennte...

Obwohl Händler noch in Schuld ist ,kann ich die Lok zu Piko einsenden.
Nun gut,ich machs selbst und bekomm neue Haftreifen.
Danke an Frau Müller.
WvR natürlich ist das ärgerlich, aber ruf mal Frau Müller (nur Sie am besten) an.

viel Erfolg
 
@ Toni

ganz so einfach ist es denn doch nicht, es gibt das Recht auf Nachbesserung, in dem Fall auf die Reparatur des Fahrzeuges, da es sich um "Neuware" handelt kann der Hersteller bis zu 3 mal Nachbessern bevor dir der Umtausch zu steht

Er hat genau zwei Versuche der Nachbesserung, aber nur, wenn er eine "angemessene" Frist einhält. Danach hast du das Recht auf Wandlung.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Son nun auch mein Senf dazu.
Also wenn ein Artikel zwei mal repariert wurde und dann das dritte mal defekt ist, dann kann das Teil gewandelt werden, aber am Ende macht das der Hersteller, der Händler organisiert das dann, der Händler kann alleine nichts machen sonst bleibt er auf den Kosten sitzen.....
Gruß Sven
 
aber am Ende macht das der Hersteller, der Händler organisiert das dann, der Händler kann alleine nichts machen sonst bleibt er auf den Kosten sitzen.....

Das mag prinzipiell richtig sein, aber es gibt auch Händler die versuchen schon mal selbst zu kleben... alles schon erlebt, incl. des Entsetzen des Herstellers der das Modell im Anschluss in die Finger bekommen hat.
 
... dann kann das Teil gewandelt werden, aber am Ende macht das der Hersteller, der Händler organisiert das dann, der Händler kann alleine nichts machen sonst bleibt er auf den Kosten sitzen.....
Das ist nicht das Problem des Kunden, sondern des Händlers. Der Kunde hat einen Vertrag mit dem Händler, wie der das mit dem Hersteller klärt, ist seine Sache.
 
Hallo!

Er hat genau zwei Versuche der Nachbesserung, aber nur, wenn er eine "angemessene" Frist einhält. Danach hast du das Recht auf Wandlung.

Das versuchen die Händler natürlich erstmal dem Kunden gegenüber zu argumentieren. Allerdings kann der Käufer laut § 439 BGB "die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen" http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__439.html

Sprich: Der Kunde kann zwischen Reparatur oder Umtausch wählen. Umtausch kann der Händler nur verweigern, wenn er " nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist." http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__439.html

Defektes Modell in den Laden zurückbringen und ein einwandfreies mitnehmen dürfte kaum unter unverhältnismäßige Kosten fallen.

Bei einem Händler mit vernünftigem Service und einem Schaden, der "rückstandsfrei" repariert werden kann habe ich kein Problem, auch mal eine angemessene Zeit auf eine Reparatur zu warten. Ich bin bei Reklamationen zunächst immer höflich und sachlich, aber wenn sich ein Händler querstellt, werde ich auch recht unflexibel und dann wird nicht eingeschicht und repariert und ich habe die Rennerei und Wartezeit...

Grüße
Jens
 
Nach 3 Wochen kam telefonisch die ersehnte Nachricht, das Fahrzeug ist wieder da. Der fachkundige Mitarbeiter erzählte, dass laut Piko-Bearbeitungszettel der Motor ausgewechselt worden sei. Vorsichtshalber hätte er das nachgeprüft (braver Mann!) und die Lok würde jetzt einwandfrei laufen. Allerdings hätte er dabei bemerkt, dass die Beleuchtung nicht richtig funktioniert. Ob ich das schon früher mal bemerkt hätte? Das war der Moment, wo ich fast explodiert bin.
ich hab mir deinen Beitrag kurz durchgelesen und gefragt, warum man nicht nen Vermerk angehangen hat, aber dann hab ich nochmal gelesen und den Vermerk gefunden:
Auf dem Reklamationszettel vermerkte die freundliche Mitarbeiterin wortwörtlich: „Innenbeleuchtung funktioniert nur teilweise, Wackelkontakt?“.
Da frage ich mich aber nun, können die Serviceleute nicht lesen ???:wiejetzt: Das is doch richtig peinlich, am besten wären sie nur rausgekommen mit nem Tauschfahrzeug, da wäre der Kunde ja zufrieden, aber nochmal 3 Wochen warten ???
 
Moin!
Andere Story.

Vor ca. 6 Wochen zu SM hin und meine Roco BR02 reklamiert.
Sie klemmte im 310 er Radius und die Tenderabdeckung ließ sich nicht mehr auf rasten. Also abgegeben. 3 Wochen Später wieder hin. Was soll man sagen? Abdeckung unter dem Führerstand viel ab. Die Tenderkupplung wurde gewechselt, die Blister Verpackung war kaputt und als Folge dessen war auch ein Puffer beschädigt. Also wieder zurück. Gestern rief mich SM wieder an das die Lok wieder zurück ist. Na mal sehen ob nun alles gut ist.
 
Ich denke mal, unser Fehler ist, daß wir diese Dinge auch tatsächlich benutzen!
Wir wollen, daß die Modelle fahren, daß das Licht da drinnen geht, daß das Rücklich separat schaltbar ist ... dafür sind die Dinge vielleicht nicht mehr gemacht.
Die Modelle sind optisch absolut top ... aber eben am besten für die Vitrine, dort spielen Fahreigenschaften etc. keinerlei Rolle.
Ich hatte aktuell Mailaustausch mit Tillig zur 6-achsigen V180 (mal wieder mein leidiges Rücklichtproblem) ... und ich hab das auch da so zwischen den Zeilen gelesen, leider.
 
Zurück
Oben