• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Mit der alten Leiterplatine von Tillig aus BR119 und 243 digitalisieren....

Ron

Foriker
Beiträge
32
Reaktionen
13
Ort
Berlin
Lieber Moba-Freunden,
ich bin seit vor 8 Tagen auf Digital umgestiegen.
Ca 9 Loks mit Steckvorrichtung ist ja kein Problem.., jedoch stehe ich mit Wissen/Unsicher fest.
Daher benötige ich Euren Tipps, bzw Erfahrungen...

Also,
1. E-Lok BR 243 (Tillig 02340) sieht den Lödpads für 6 Pins. Da würde ich einfach drauflöten, aber jedoch müsste irgendwie Strom von der Schiene zum Moor trennen.
Siehe Anhang... Mich wundert, dass dort einen Schalter..., denke ich Schaltung zwischen Oberstromleitung und Gleis.
Mit Enstörkondensator werde ich nätürlich entfernen ( blaues Ding oben)
2. D-Lok BR 119 (Tillig 02551) sieht ähnlich wie bei E-Lok, halbfreigefräste Platine (grüne Markierung) soll es raustrennen? Und was ist 3 Schaltfläche (roten Pfeile)?

Alle elektrische Bauteile entfernen, ausser Leds?
Bilder Markieren und Erklärung wäre Nett.

Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüsse aus Berlin
 

Anhänge

  • BR 243 o.jpg
    BR 243 o.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 76
  • BR 243 u.jpg
    BR 243 u.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 76
  • BR 119 o.jpg
    BR 119 o.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 79
  • BR 119 o1.jpg
    BR 119 o1.jpg
    52 KB · Aufrufe: 78
  • BR 119u.jpg
    BR 119u.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 78
Ich würde dir ,eine Austauschplatine von TT 120 empfehlen.
Bei der kannst du die Decoder einfach stecken ,ohne irgendwelche Lötarbeiten am Decoder.
Wäre jetzt das was ich machen würde 😉
VG
 
Die braunen Leiterplatten lassen sich recht einfach digitalisieren. Das von dir grün markierte Teil ausbrechen und eine 6polige Buchsenleiste einlöten. Und es läßt sich auch im ausgebauten Zustand die Leiterbahn für das Schlußlicht durchtrennen und mit Aux1 und Aux2 am Decodern verbinden und somit separat zuschaltbar. Mit der grünen kenne ich mich nicht aus.
 
Und was ist 3 Schaltfläche (roten Pfeile)?
Das ist der Umschalter für Oberleitungsbetrieb, weil diese LP auch in Elloks Verwendung findet.
Die dritte Fläche ist der Kontakt zu einer im Gehäuse sitzenden Feder (zum Pantographen).

Bei der grünen sind zwei Pfeile, die deuten auf Trennen hin. Aber RTFM wäre da nicht der schlechteste Weg.
 
Falls keine Anleitung zu finden ist, kann man sowas auch "ausklingeln" (Multimeter auf Durchgangsprüfung mit Pieps, früher hat man dafür eine Prüflampe oder einen Summer genommen) und den Plan erstellen. Könnte man auch am Monitor, aber dafür sind meine Augen nicht mehr geeignet.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben